Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
BENUTZUNG DES USB/SD ANSCHLUSSBUCHSEN
• An die USB-Anschlussbuchse des Gerätes können USB - Speicher („Pen-Drive"), MP3 Audio-Player, MP4 ... Medienplayer angeschlossen werden. In die Speicherkartenfassung
können SD/SDHC/MMC Karten gesteckt werden. Mögliche Dateiformate für die Wiedergabe: MP3 Audio Datei.
• In bestimmten Fällen kann die Funktion der externen USB/SD-Produkten ohne Fehler nicht gewährleistet werden. Es kann vorkommen, dass die Hersteller den inneren Aufbau
ihrer Produkte ohne Warnung verändern können (zum Beispiel Chipwechsel), wodurch die technischen Hauptparameter nicht verändert werden, sie können aber in den ähnlichen,
für die Geräte - entwickelt zur Produkte einer vorhergehenden Generation - eine Störung verursachen können. Deshalb kann es bei angeschlossenen Produkten vom gleichen Typ
vorkommen, dass sie eventuell nicht gleicher Weise funktionieren. Verwenden Sie keinen USB-Verteiler, Verlängerungskabel können Sie aber benutzen! Stecken Sie gleichzeitig
keine USB und SD Programmquelle in das Gerät!
• Es ist empfohlen die abzuspielenden Titel in den Wurzel zu speichern. Die Reihenfolge können Sie im Voraus planen durch entsprechende Umbenennung / Nummerierung der Titel.
Wir empfehlen die Verwendung eines USB-/SD-Speichers größer als 8GB nicht, da bei zu vielen gespeicherten Titeln kann sich die Zugriffzeit der Musiktitel erhöhen. Speichern Sie
nur die abspielbaren MP3-Dateien im externen Speicher, die Anwesenheit fremder Daten/Dateien kann die Funktion verlangsamen oder eine Störung verursachen.
• Das Gerät erkennt auch die MP3-Titel in den Unterordnern in einer Verzeichnisstiefe von bis zu sechs Ebenen.
• Im Interesse der Schonung der Präzisionskontakte ist es wichtig, dass Sie die USB/SD/SDHC/MMC Speicher stets gerade einstecken und ausziehen. Aufgrund eines schräg
begonnenen Anschlusses kann die Anschlussbuchse beschädigt werden!
g
• Anstatt eines USB-Speichers ist es mehr empfohlen eine SD-Speicherkarte zu benutzen, da man sie - aufgrund ihrer Natur - stabiler und sicherer anschließen kann. Weiterhin ragt
sie nicht aus dem Gerät, deshalb ist die Chance kleiner den Speicher zufällig geschlagen das Gerät zu beschädigen. Die derartigen - aus Benutzer-Fehler stammenden - Beschädi-
gungen können nicht als Produktionsfehler angesehen und im Rahmen unserer Garantieverp ichtung repariert werden.
Warnung!
Für die verlorenen oder beschädigten Daten usw. nimmt der Hersteller keine Verantwortung auch dann nicht an, wenn die Daten usw. während der Benutzung dieses
Produktes verloren werden. Es ist empfohlen zuvor eine Sicherheitskopie von den sich auf dem angeschlossenen Datenträger be ndlichen Daten, Titel auf ihren PC
zu machen.
RICHTIGE BEDIENUNG DES USB- / SD-SPEICHERS
Für die Vermeidung einer Betriebsstörung, beziehungsweise Beschädigung achten Sie auf Folgendes:
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung des USB- / SD-Speichers (oder Medienplayers) aufmerksam.
• Berühren Sie die Anschlüsse mit der Hand oder mit anderen Gegenständen nicht und halten Sie sie sauber.
• Setzen Sie den USB-/SD-Speicher keiner starken Erschütterung aus.
• Biegen Sie ihn nicht, lassen Sie ihn nicht fallen, demontieren Sie ihn nicht, verändern Sie ihn nicht und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit!
Vermeiden Sie dessen Benutzung oder Lagerung an folgenden Stellen:
• Irgendwo im Auto, wo er direkter Sonne oder hoher Temperatur ausgesetzt ist.
• An Orten, wo die Luftfeuchte hoch ist oder sich korrosive Stoffe be nden.
• Platzieren Sie den dort, wo Sie im Lenken von ihm nicht gestört werden.
Weitere wichtige Hinweise:
• Der USB-/SD-Speicher funktioniert bei zu hoher oder niedriger Temperatur nicht immer richtig.
• Verwenden Sie nur hochwertigen USB-/SD-Speicher. Von ihrem Typ oder Zustand abhängig funktionieren auch sie nicht immer gut. Ihre Funktion ist nicht immer garantiert.
• Abhängig von dem Typ, Zustand und Verschlüsselungssoftware des USB-/SD-Speichers kann das Gerät nicht alles wiedergeben, beziehungsweise anzeigen.
• Die Wiedergabe einer kopiergeschützten Datei (Rechtschutz für Kopieren) ist nicht garantiert.
• Es kann vorkommen, dass der USB-/SD-Speicher gewisse Zeit braucht, bevor die Wiedergabe startet. Sofern auf dem USB-/SD-Speicher auch nicht Audio-Datei zu  nden ist, kann
eine bedeutende Zeit bis zur Wiedergabe vergehen.
• Das Gerät kann Dateien mit einer Dateinamenserweiterung „mp3" wiedergeben. Geben Sie diese Dateinamenserweiterung keiner Datei mit nicht reinen Audio-Daten. Die solchen
nicht Audio-Daten kann das Gerät nicht einlesen. Die bei der Wiedergabe einer solchen Datei entstehenden Geräusche können die Lautsprecher und/oder Verstärker beschädigen.
• Entfernen Sie den USB-/SD-Speicher während der Wiedergabe nicht. wechseln Sie von USB/SD auf eine andere Signalquelle, und danach entnehmen Sie den USB-/SD-Speicher,
damit Sie Ihren Speicher vor eventuellen Beschädigung schützen.
• Sofern Sie statt eines USB-/SD-Speichers einen mobilen Audio-Player über USB anschließen und dieser über eine MSC/MTP-Einstellung verfügt, wählen sie die MTP-Einstellung.
Die obengenannten Bedingungen gelten auch bei dem Anschluss eines Players..

EINBAU

1. Schieben Sie den Montage-Rahmen vom Gerät, dann befestigen Sie den auf der Instrumententafel des Fahrzeuges!
Wenn der eingebaute Montage-Rahmen zu locker auf der Instrumententafel sitzt, können die perforierten Blechteile mit einer Schraubendreher nach außen gebogen werden und
damit die stabile Befestigung gesichert werden.
Die zu verbiegenden Laschen müssen anhand der Dicke der Instrumententafel ausgewählt werden.
2. Schieben Sie das Gerät vorsichtig bis zum Anschlag in den bereits stabilen Rahmen. Wenn das Kraftfahrzeug eine Halterung besitzt, befestigen Sie die hintere M4-Schraube der
Kopfeinheit am Fahrzeug. Diese und der Montage-Rahmen gemeinsam sichern die stabile Befestigung.
• Abhängig von der Ausführung des Fahrzeuges kann es vorkommen, dass man weiteres Metallband oder anderes Befestigungselement besorgen muss. Der Einbau kann bei
einigen Fahrzeugtypen von den Beschriebenen abweichen!
• Bei der Demontage - und wenn es nötig ist, auch bei dem Einbau - knipsen Sie den Kunststoff-Rahmen um die Frontplatte ab. Beidseitig in der Mitte - in die Führungsschiene
- sollen gleichzeitig je einer  acher Gegenstand (Blech) von ca. 8 x 1 cm eingeschoben werden. Danach kann das Gerät aus dem Befestigungsrahmen ausgezogen werden.
(Sofern das Gerät früher auch hinten befestigt wurde, muss auch die Schraube samt elektrischen Anschlüssen gelöst werden!)
3. Schließen Sie die Leitungen laut Vorschrift an. Zuvor kontrollieren Sie die Eignung der Anschlüsse im Fahrzeug nach dem Anschluss-/Schaltplan dieser Beschreibung. Achten sie
auf den korrekten und kurzschlussfreien Anschluss! Verlegen Sie die Lautsprecherkabel sorgfältig! Notfalls wenden sie sich an einen Fachmann!
• Verbinden Sie den negativen Pol der Lautsprecher mit dem negativen Pol/Massepunkt des Fahrzeuges/Stromquelle nicht!
4. Schalten Sie das Gerät ein und nehmen Sie die früher beschriebenen Einstellungen vor. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise und einen sicher Verkehr!
ANSCHLUSS
In einigen Fällen ist es vorstellbar, dass der tiefe Klang nicht der Steigerung der Lautstärke angemessen wächst. Das häng g t von der Anzahl und Platzierung der betrie-
benen Lautsprecher ab, ferner ist es möglich, dass die Leitung von irgendeinem Tonstrahler nicht der richtigen Polarität ents s prechend angeschlossen ist.
1. Bei der Verwendung der beiden vorderen Lautsprecher:
• Es soll die Polarität nach Belieben eines der beiden Lautsprecher - der rechten oder linken Seite - vertauscht werden (d d ie beiden Adern der Leitung zu dem
einen Lautsprecher sollen vertauscht werden, wo auch immer auf der Strecke zwischen dem Radio und dem Lautsprech h er).
2. Bei der Verwendung von vier Lautsprechern:
• A., Wenn sowohl die vorderen zwei als auch die hinteren zwei Lautsprecher in die Tür eingebaut sind (oder anderer Weise e , aber voneinander isoliert,
„in Lautsprecher-Box"), dann ist die Polarität des jeweils einen Lautsprecher von den vorderen zwei und den hinte e ren zwei Lautsprechern
vertauscht werden.
• B., Wenn die vorderen zwei Lautsprecher in die Tür eingebaut sind, die hinteren zwei jedoch in die Hutablage, dann ist nur r die Polarität eines
der vorderen zwei Lautsprecher zu verändern. Die Leitung des hinteren Lautsprecher-Paares bleibt in dem ursprüngl l ichen Zustand.
g
19
g
ehme Reise und einen sicher Verkehr!
g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis