Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprüfung Des Autoklaven; Inbetriebnahme; Aufstellung Des Gerätes; Füllung Des Vorratsbehälters - MELAG 24-series Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.6.
Funktionsprüfung des Autoklaven _______________________________________
Regelmäßig
Der Betreiber des Autoklaven hat die Möglichkeit,
anhand der Kontrollinstrumente und der Sterilisierzeiten
die wirksame Sterilisation zu kontrollieren. Man kann
von einer wirksamen Sterilisation ausgehen, wenn bei
der 2 bar Sterilisation während einer Zeitdauer von 5
Minuten der Manometerzeiger zwischen 2 bar und 2,5
bar und gleichzeitig der Thermometerzeiger zwischen
134 C und 138 C steht. Bei der 1 bar Sterilisation
müssen
die
1
bar
bis
1,4
bar
2.

Inbetriebnahme

2.1.
Aufstellung des Gerätes ________________________________________________
Transportbänder
Das Gerät wird an den Kunststoffbändern bequem aus
dem Karton gehoben. Zum Entfernen der Bänder wer-
den je zwei Schrauben aus dem Gehäuse gedreht und
ohne die Unterlegscheiben wieder eingeschraubt.
Seitenabstände
Das Gerät muß mit einem Seitenabstand von 10 cm
von angrenzenden Wänden entfernt aufgestellt werden.
Der Freiraum über dem Gerät soll 30 cm betragen.
Wasserstandsmarke
Der Kessel ist in den Autoklaven waagerecht eingebaut
und vorn durch ein eingeschweißtes Schottblech
begrenzt.
Auf
diesem
Wasserstandsmarke aufgesteckt. Das bei Betätigung
des Schalters "Wasserzulauf" vom Vorratsbehälter in
den
Kessel
fließende
Wasserstandsmarke erreichen, wenn die erforderliche
Wassermenge von 500 ccm in den Kessel eingeflossen
ist. Für die richtige Justierung wird mit jedem
Autoklaven ein Meßbecher geliefert, mit dem 500 ccm
von vorn in den Kessel gegossen werden sollen. Falls
erforderlich, kann durch Höher-oder Tieferstellen der
Gerätefüße die richtige Justierung vorgenommen
werden,
bei
der
die
2.2.
Füllung des Vorratsbehälters ____________________________________________
Den Deckel (2) auf dem Gerätegehäuse und den
darunter befindlichen Deckel des Vorratsbehälters
abnehmen.
Den Vorratsbehälter mit ca. 3 Liter aqua dest/aqua dem
füllen. Hierbei ist zu beachten, daß das Wasser nicht
die Wasserstandsmarke "MAX" (11) übersteigt, denn
das Sicherheitsventil (10) muß frei von Wasser sein,
sonst ist keine ausreichende Druckerreichung möglich.
2.3.

VDE-Bestimmungen ___________________________________________________

Nach den derzeit gültigen VDE-Bestimmungen ist
dieses
Gerät
nicht
explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
Werte
von
und
gleichzeitig
von
Blech
ist
eine
aqua
dest
soll
die
Wasserstandsmarke
vom
für
den
Betrieb
Bedienungsanweisung Typ 24
121 C bis 126 C über einen Zeitraum von 20 Minuten
gehalten werden.
Periodisch (halbjährlich)
DIN 58 946 Teil 8 Abschnitt 3.2 lautet:
"Die periodische Prüfung wird am Aufstellungsort, in
z.B. 6 monatigen Abständen durchgeführt. Sie soll
nachweisen, daß der Klein-Sterilisator bei Einhaltung
der Bedienungsanweisung sterilisiert."
Hygiene-Institute
chungsämter versenden auf Anforderung Testsporen,
werten diese aus und bestätigen das Ergebnis auf
einem Prüfformular.
eingefüllten Wasser erreicht ist. Diese Justierung ist
sehr wichtig.
Fehlerhafte Aufstellung
Wenn nämlich bei der Wassserdosierung über das
Füllventil "Wasserzulauf" die Fläche, auf die der Au-
toklav gestellt wird, nach vorn geneigt ist, so wird das
aqua dest bereits an der Wasserstandsmarke sichtbar,
wenn noch nicht genug aqua dest eingeflossen ist. Das
hat zur Folge, daß sich zu wenig aqua dest zur
Druckerreichnung im Kessel befindet und der Druck
von 2 bar (bzw. 1 bar) nicht erreicht oder nicht 5 (bzw.
20) Minuten konstant gehalten werden kann, also keine
Sterilisation erfolgt.
Wird der Autoklav auf einer Fläche aufgestellt, die nach
hinten geneigt ist, so wird das aqua dest an der
Wasserstandsmarke erst sichtbar, wenn mehr Wasser
als benötigt in den Kessel geflossen ist.
Eine erhöhte Wassermenge im Kessel verlängert aber
die Anheizzeit, was auf Kosten der Sterilisierzeit gehen
kann, da die Gesamtbetriebszeit an der Schaltuhr fest
eingestellt ist. Eine verkürzte Sterilisierzeit kann aber
den Erfolg der Sterilisation gefährden.
Damit der abströmende Dampf kondensiert und
Dampfbelästigung
aqua dest vermieden wird, soll die Kühlschlange (13)
der Strömungsdüse und des Druck-Schnell-Ablasses
im Vorratsbehälter gut vom Wasser bedeckt sein.
Deshalb verbrauchtes aqua dest rechtzeitig
füllen,
oder
besser
Es darf nur vom Hersteller oder durch eine von ihm
in
ausdrücklich hierfür ermächtigte Stelle (Fachhandel
oder Kundendienst) instandgesetzt werden.
und
Landesmedizinaluntersu-
sowie
erhöhter
Verbrauch
das
aqua
dest
erneuern.
an
nach-
Seite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis