Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Aqua Dest/Aqua Dem; Hinweise Für Betriebsstörungen - MELAG 24-series Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.

Verwendung von aqua dest/aqua dem____________________________________

Für die Dampfsterilisation ist die Verwendung von aqua
dest oder demineralisiertem Wasser (aqua dem) erfor-
derlich.
Als Richtwerte für die Wasserqualität sollten die in der
nebenstehenden Tabelle genannten Werte gemäß der
CEN-Norm DIN EN 285 eingehalten werden.
Leitfähigkeit
Verdampfungsrückstände
Silizium, SiO 2
Eisen
Kadmium
Blei
Schwermetalle, außer o.g.
Chloride
Phosphate
pH - Wert
Farbe
Härte
µS/cm = Mikro Siemens pro Zentimeter
)
*
4.2.1. Verbrauchsmenge ____________________________________________________
Das Wasser im Vorratsbehälter verringert sich bei jeder
Sterilisation um die Menge Wasserdampf, die nicht
wieder vollständig kondensiert wird.
Zeitabstand
Es kommt darauf an, in wie kurzen Zeitabständen
sterilisiert wird. Wenn das aqua dest/aqua dem im
Vorratsbehälter durch pausenloses Sterilisieren bereits
erwärmt
ist,
kondensiert
abströmende Dampf nur unzureichend, ein Teil ent-
weicht aus dem Vorratsbehälter. In diesem Fall
empfiehlt sich die Kühlung des Vorratsbehälters (s.o.
3.5.).
4.2.2. Erneuerung __________________________________________________________
Bei Verunreinigung
Die Verunreinigung des Wassers im Vorratsbehälter
hängt davon ab, wie gut das Instrumentarium vor der
Sterilisation gereinigt worden ist.
Das Wasser muß in regelmäßigen Abständen auf
Sauberkeit geprüft werden. Ist es verunreinigt und trüb
oder bildet sich ein Oberflächenfilm oder hat sich am
4.2.3. Entleerung des Vorratsbehälters ________________________________________
Nach Öffnen der Verschlußschraube des Ablaßhahns
(9) durch Linksdrehung kann das verunreinigte Wasser
(in
einen
Behälter)
5.
Hinweise für Betriebsstörungen
Die folgenden Hinweise für Betriebsstörungen dienen
dazu, die Behebung kleinerer Störungen zu er-
möglichen oder dem Fachhändler / Depot / Kun-
Seite 6
µS/cm*
15
)
10
mg/l
1
mg/l
0,2
mg/l
0,005
mg/l
0,05
mg/l
0,1
mg/l
2
mg/l
0,5
mg/l
5 bis 7
farblos, klar, ohne
Rückstände
0,02
mmol/l
der
aus
dem
Kessel
abgelassen
wer-
Für den Betrieb der Autoklaven Typ 15, 17 und 23 ist
jedoch auch demineralisiertes Wasser gemäß VDE
510 ausreichend, sofern die Vorschriften der VDE strikt
eingehalten werden (Leitfähigkeit bei Herstellung ≤ 10 µ
, bei Verwendung ≤ 30 µS/cm*
)
S/cm*
identisch
DIN
EN
285,
ähnlich).
Bezugsquellen
Demineralisiertes Wasser gemäß VDE 510 ist im
Handel erhältlich. Die Klassifizierung nach VDE 510
muß dabei ausdrücklich auf dem Etikett vermerkt sein.
Funktionsfähigkeit des Gerätes
Kalkablagerungen in den Dampfleitungen, den Ventilen
und der Strömungsdüse können die Funktionsfähigkeit
des Autoklaven beeinträchtigen.
Fleckenbildung
Der Umfang der Fleckenbildung auf dem Instrumen-
tarium ist von der Qualität des für die Dampferzeugung
verwendeten Mediums abhängig.
Der Verlust hängt von verschiedenen Umständen ab.
Kühlschlangen
Wurde lange kein aqua dest/aqua dem nachgefüllt, und
ist der Wasserspiegel im Vorratsbehälter soweit
abgesunken, daß die Kühlschlangen nicht mehr be-
deckt sind, so wird der abströmende Dampf ebenfalls
nicht vollständig kondensiert und entweicht.
Boden und an den Wänden des Vorratsbehälters ein
Belag abgesetzt, so muß das aqua dest/aqua dem
unbedingt erneuert und der Vorratsbehälter gereinigt
werden. Bei Fettablagerungen empfiehlt es sich, in den
Vorratsbehälter warmes Wasser mit Fettlösungszusatz
(Pril o.ä.) zu füllen und mit einer Flaschenbürste o.ä. zu
reinigen. Mit klarem Wasser nachspülen.
den. Den Ablaßhahn wieder zuschrauben und den
Vorratsbehälter bis zur Marke "MAX" (11) mit ca. 3 Liter
neuem aqua dest/aqua dem füllen.
dendienst eine genaue Fehlerbeschreibung geben zu
können.
)
, pH-Wert
Verdampfungsrückstände

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis