Herunterladen Diese Seite drucken

Eufab 16614 Bedienungsanleitung Seite 3

Intelligentes batterieladegerät 6/12v 4a

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
die Batterie schonend und optimal bis zur vollen Kapazität geladen.
Das im Display angezeigte Batteriesymbol (5) zeigt den aktuellen Füllstand der Batterie an, gefüllte Felder zeigen den bereits geladenen Anteil an, leere Felder
den Anteil der noch geladen werden muß.
6 Volt-Modus
Spezialprogramm für 6V-Batterien, empfohlen für 1,2 Ah bis 14 Ah. Der Ladestrom beträgt hier maximal 0,8A.
Motorrad-Modus
Besonders geeignet für 12V Batterien von 1,2 Ah bis 14 Ah. Schonende Ladung durch geringen Ladestrom. Der Ladestrom beträgt hier maximal 0,8A.
Auto-Modus
Ausgelegt für normale 12V KFZ-Batterien von 14 Ah bis 120 Ah. Effiziente Ladung durch erhöhten Ladestrom von bis zu 3,8A.
Winter-Modus
Spezialladeprogramm für 12V Batterien von 14 Ah bis 120 Ah für niedrige Temperaturen unter 0°C. Effektive Ladung durch erhöhte Ladespannung und hohen
Ladestrom. Angezeigt durch ein Schneeflocken-Symbol.
Batterieerhaltungslademodus
Sobald der Akku voll geladen ist, wechselt das Batterieladegerät automatisch in den Batterieerhaltungslademodus. Dies wird im Display entsprechend durch das
volle Batteriesymbol angezeigt.
Reaktivierungslademodus
Wird an der Batterie eine Spannung zwischen 7,3 und 10,5 Volt gemessen, befindet man sich in einem kritischen Bereich, da bei einer Spannung am unteren
Bereich nicht eindeutig ist, ob es sich um eine volle 6 V Batterie (hier kann die Spannung 7,3 V betragen) oder eine tiefentladene 12 V Batterie handelt. Wenn Sie
versuchen einen Ladevorgang zu starten, wird eine Pause von 1,5 Minuten gestartet, nach der eine weitere Kontrollmessung erfolgt.
Liegt die gemessene Spannung nach den 1,5 Minuten zwischen 7,5 und 10,5 Volt wird die Batterie als 12 V Batterie erkannt und der Ladevorgang startet mit
einer schonenden Impulsladung im Motorrad-Modus, um die Batterie zu reaktivieren.
Entfernen des Ladegeräts
Achtung: Ziehen Sie als erstes den Netzstecker aus der Steckdose und beachten Sie die Reihenfolge beim Abklemmen. So vermeiden Sie
Funkenbildung. Da beim Laden hochexplosives Knallgas entsteht, ist dies zu Ihrem Schutz äußerst wichtig.
Trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz.
Entfernen Sie als nächstes den Anschluß der schwarzen Klemme (Minus). Entfernen Sie nun als nächstes die Batterieklemme vom Pluspol der Batterie (Rote
Klemme).
Lassen Sie die Batterie abkühlen und füllen Sie die Zellen mit destilliertem Wasser bis zum vom Batteriehersteller genannten Füllstand auf. Verschließen Sie die
Batteriezellen wieder mit den Verschlußstopfen.
Wartung und Pflege
Wartung: Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das Gerät wartungsfrei.
Pflege: Reinigen Sie das Gerät vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Flüssigkeiten oder chemische Reinigungsmittel. Tauchen Sie das Gerät
niemals in Flüssigkeiten ein. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten über das Gerät laufen.
Hinweise zum Umweltschutz
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung
Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal
Deutschland
Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0
Telefax: +49 (0)202 2 65 57 98
Internet: www.eal-vertrieb.de
E-Mail:
info@eal-vertrieb.com

Werbung

loading