Decoder-Parameter 051 .. 059: Motormanagement
Mit diese Parametern kann ein Decoder an die spezifischen Eigenschaften des Motors eines Fahrzeuges
angepasst werden.
Regelvariante (Parameter 052):
den Motor steuert. Regelvariante 1 hat eine sehr harte Regelung, sie ist nur für ältere Motoren anzuwenden.
Regelvariante 2 ist für die meisten 3-poligen, nicht schräg-genutete Motoren anzuwenden. Bei vielen dieser
Motoren, und besonders bei 5-poligen bzw. schräg-genuteten Motoren ist die Regelvariante 3 die bessere Wahl.
Regelvariante 4 hat eine sehr weiche Regelung. Sie ist vornehmlich bei Glockenanker-Motoren anzuwenden.
Impulsbreite (Parameter 053):
Motor ansteuert. Bei modernen Motoren kommt normalerweise die Impulsbreite 1 oder 2 zum Einsatz
(Glockenankermotoren normalerweise Impulsbreite 1, andere leichtgängige Motoren normalerweise Impulsbreite
2). Bei trägen Motoren bzw. schwergängigen Fahrzeuggetrieben ist möglicherweise die Impulsbreite 3 oder 4 zu
verwenden.
Motormanagement:
Regelvariante
Ohne Aktualisierung
nicht verändern!
Impulsbreite
Decoder-Parameter 061 .. 074: Funktionszuordnungen
Mit diese Parametern werden Funktionen des Decoders Funktionstasten am Fahrregler zugeordnet.
Funktionszuordnungen:
Rangiertaste
Taste Innenbeleuchtung
(ab Vers. 13 in Verbindung mit einer
Aktualisierung der Decoderplatine)
Schaltbare Innenbeleuchtung (ab Version 13):
Für die Innenbeleuchtung und für die Rangierfunktion kann jeweils eine separate Funktionstaste eingegeben
werden.
Wird als Taste für die Innenbeleuchtung der Wert 0 (= Taste Licht) eingegeben, wird die Innenbeleuchtung immer
mit dem Spitzenlicht eingeschaltet.
Bei Betrieb ohne Anfahrverzögerung wird die Innenbeleuchtung in der Werkseinstellung zusammen mit der
Rangierfunktion (Taste F1) eingeschaltet.
Bei Betrieb mit Anfahrverzögerung wird, sofern für die Rangierfunktion und für die Innenbeleuchtung dieselbe
Funktionstaste eingestellt ist (Werkseinstellung für beide Funktionen: Taste F1), die Innenbeleuchtung bei
Stillstand des Fahrzeuges mit dieser Taste eingeschaltet und bleibt, falls das Spitzenlicht an ist, eingeschaltet,
auch wenn diese Taste wieder ausgeschaltet wird. Die Innenbeleuchtung wird jedoch vor dem Anfahren
ausgeschaltet, da während einer Streckenfahrt der Werkstatt- und Arbeitsraum nicht betreten werden soll.
In der Werkseinstellung schaltet diese Taste auch gleichzeitig den Rangiergang ein bzw. aus, was bei Stillstand
des Fahrzeuges keine Auswirkung hat. Bleibt diese Taste eingeschaltet, fährt das Fahrzeug mit reduzierter
Beschleunigungs-/Bremszeit (Massensimulation), und die Innenbeleuchtung bleibt eingeschaltet.
DHS240-TVT: Betriebsanleitung für SX2-Betrieb und Parameter Programmierung
Mit diesem Parameter wird die Regelvariante festgelegt, mit der der Decoder
Mit diesem Parameter wird die Impulsbreite festgelegt, mit der der Decoder den
Parameter
Wert
Werks-
Einstellung
052
0 .. 3
2 [2]
Für den TVT ist normalerweise die Regelvariante 3 (Wert:
2) oder 2 (Wert: 1) zu verwenden.
053
0 .. 3
1
Für den TVT ist normalerweise die Motorimpulsbreite 2
(Wert: 1) zu verwenden.
Parameter Wert
069
070
Bemerkungen
0: Regelvariante 1 - sehr hart
1: Regelvariante 2 – hart
2: Regelvariante 3 – weich
3: Regelvariante 4 - sehr weich
0: Impulsbreite 1 – schmal
1: Impulsbreite 2 – normal
2: Impulsbreite 3 - breit
3: Impulsbreite 4 - sehr breit
Werks-
Einstellung
0 .. 12
1
0 .. 12
1
Bemerkungen
0: keine Rangierfunktion
1 .. 12: Funktionstasten 1 bis 12
0: Taste Licht
1 .. 12: Funktionstasten 1 bis 12
7