Funktionsübersicht SelecTRIX-2 Betrieb und Programmierung
Decodereinstellung über
Parameterprogrammierung für SX2
SX1-Programmierung,
Parameter-Programmierung für SX1 bzw.
DCC CV-Programmierung:
siehe separate Betriebsanleitungen
Elektronische Decoder-Einstellung (Programmierung)
Programmiergleis-Programmierung
Hauptgleis-Programmierung (POM)
Einstellungen Parameter-Programmierung:
Betriebsart : SX2
SX2-Betrieb wahlweise mit 31 oder 127 Fahrregler-Fahrstufen (ab Vers. 15)
Anfahrbeschleunigung max. 4 Minuten bis zur Höchstgeschwindigkeit
Bremsverzögerung separat einstellbar
Impulsbreite (Impulsdauer) und Variante der Motorregelung
Anfahrverzögerung bis 1 Sekunde einstellbar
Rangierverzögerung
Einstellbare Schnellbremse / Nothalt
Betriebsfunktionen:
Spitzenlicht und Innenbeleuchtung ein-/ausschalten
Innenbeleuchtung separat schaltbar (ab Version 13)
Rangiertaste
Nothalt durch Fahrtrichtungswechsel (Ab Version 10)
Verbessertes Verhalten bei kurzen Stromunterbrechungen
Werkseitige Einstellung (siehe Inbetriebnahme):
Werkseitig auf Betrieb mit DCC eingestellt.
Betrieb
Mit der Rangiertaste kann ein Rangiergang eingeschaltet werden. Hierbei reagiert die Lok praktisch direkt auf den
Fahrregler. Dadurch ist ein feinfühliges Rangieren möglich.
Die Innenbeleuchtung wird, je nach Einstellung, entweder mit dem Spitzenlicht, mit der Rangiertaste oder mit
einer separaten Taste eingeschaltet (siehe: Funktionen und Tasten-Zuordnung bzw. Decoder-Parameter
061..074: Funktionszuordnungen).
Anwahl der Lok:
Die Lok wird über ihre 4-stellige Lokadresse (eingestellt mit Parameter 001 und 002) am
Fahrregler ausgewählt. Hierzu ist ein Fahrregler und eine Zentraleinheit erforderlich, die das SelecTRIX-2
Protokoll unterstützt.
Zum Betrieb mit SelecTRIX-2 mit 127 Fahrregler-Fahrstufen muss die Lokadresse auf den Wert 112 gesetzt sein.
Zum Betrieb mit SelecTRIX-2 mit 31 Fahrregler-Fahrstufen muss die Lokadresse auf den Wert 000 gesetzt sein
(ab Version 15).
Beschleunigungs- und Bremsverzögerung:
Beschleunigen und Bremsen auf bis über 250 Sekunden vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit und
umgekehrt eingestellt werden. Auf Modellbahnen muss wegen der wesentlich kürzeren Strecken eine kurze
Verzögerungszeit eingestellt werden. In der Regel ist eine Verzögerungszeit von 10 bis 15 Sekunden bis zur
Höchstgeschwindigkeit eine gute Wahl. Hierbei gilt: je größer die Massensimulation, desto vorbildgetreuer fährt
ein Fahrzeug.
2
DHS240-TVT: Betriebsanleitung für SX2-Betrieb und Parameter Programmierung
Bei diesem Decoder kann die interne Massensimulation für