Bei Betrieb ohne Anfahrverzögerung wird die Innenbeleuchtung in der Werkseinstellung zusammen mit der
Rangierfunktion (Taste F1) eingeschaltet.
Bei Betrieb mit Anfahrverzögerung wird, sofern für die Rangierfunktion und für die Innenbeleuchtung dieselbe
Funktionstaste eingestellt ist (Werkseinstellung für beide Funktionen: Taste F1), die Innenbeleuchtung bei
Stillstand des Fahrzeuges mit dieser Taste eingeschaltet und bleibt, falls das Spitzenlicht an ist, eingeschaltet,
auch wenn diese Taste wieder ausgeschaltet wird. Die Innenbeleuchtung wird jedoch vor dem Anfahren
ausgeschaltet, da während einer Streckenfahrt der Werkstatt- und Arbeitsraum nicht betreten werden soll.
In der Werkseinstellung schaltet diese Taste auch gleichzeitig den Rangiergang ein bzw. aus, was natürlich bei
Stillstand des Fahrzeuges keine Auswirkung hat. Bleibt diese Taste eingeschaltet, fährt das Fahrzeug mit
reduzierter Beschleunigungs-/Bremszeit (Massensimulation), und die Innenbeleuchtung bleibt eingeschaltet.
Siehe auch: Decoder-Parameter 061 .. 074: Funktionszuordnungen.
Inbetriebnahme und Einstellung des Fahrzeuges
Der Decoder ist ab Werk für den Betrieb mit DCC eingestellt. Für den Betrieb mit SX2 muss der Decoder
einmal mit der SX2 Parameter-Programmiermethode programmiert werden. Hierbei genügt es, z.B. die 4-
stellige Loknummer zu programmieren bzw. zu verändern.
Alle Parameter bzw. Decoder-Einstellungen sind optimal für die jeweilige Lok eingestellt und müssen
normalerweise nicht verändert werden.
Der Decoder ist dann mit der eingestellten Loknummer betriebsbereit. Nach ersten Tests können Sie
gegebenenfalls die Einstellwerte des Decoders anpassen.
Einstellung des Decoders mit der SX2 Parameter-Programmiermethode
Die Parameter-Methode dient der Einstellung der Kennwerte des Decoders.
Diese Programmiermethode ist bei SelecTRIX-Geräten einer neuen Generation, die das SX2-Protokoll
verwenden, möglich
Zur Beachtung: Beim Einstellen des Decoders wird die System-Betriebsart des Decoders entsprechend
der verwendeten Methode automatisch eingestellt. Die jeweils verwendete Methode der
Decoderprogrammierung bestimmt die Betriebsart. Lesen der Decodereinstellungen verändert die
Betriebsart nicht, mit Ausnahme SelecTRIX-1 Lesen der erweiterten Kennwerte, da hierbei der Decoder
intern umprogrammiert werden muss.
Die Parameter sind in verschiedene Gruppen eingeteilt:
•
Lokadressen zur Identifikation eines Fahrzeuges und seiner Zusatzfunktionen,
•
Die Fahreigenschaften eines Fahrzeuges,
•
Eigenschaften der Gleisanlagen,
•
Korrektur von Verdrahtungsfehler,
•
Anpassung des Decoders an spezifische Eigenschaften des Motors,
•
Zuordnung von Funktionen des Decoders an Funktionstasten,
•
Eigenschaften von speziellen Funktionen,
•
Information über die eingestellte Systembetriebsart und Kennzeichnungen des Decoders.
Decoder-Parameter 001 .. 009: Lokadressen
Mit diesen Parametern wird die Identifikation eines Fahrzeuges festgelegt.
4-stellige Loknummer:
Die 4-stellige Loknummer setzt sich aus zwei Parametern zusammen: Parameter 001
stellt die Zehner- und Einerstelle und Parameter 002 die Tausender und Hunderterstelle dar. Die Werte der
beiden Parameter dürfen jeweils 00 bis 99 sein. Nur wenn mindestens einer der Parameter 001 bzw. 002
ungleich 0 ist (d.h. die 4-stellige Loknummer ist ungleich 000) und die Lokadresse (Parameter 003) den
Wert 112 (für Betrieb mit 127 Fahrregler-Fahrstufen) oder den Wert 000 (für Betrieb mit 31 Fahrregler-
Fahrstufen, ab Version 15) hat, kann das Fahrzeug mit SelecTRIX-2 betrieben werden.
4
DHS240-TVT: Betriebsanleitung für SX2-Betrieb und Parameter Programmierung