Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klemmenbezeichnung; Rufadressen; Vergabe Der Rufadresse Für Eine Klingeltaste; Einstellen Der Rufadresse An Der Innensprechstelle - SKS–Kinkel Elektronik SMARTLine 2D Video Planungshilfe

Für 1 bis 12 we mit einer türstation)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Planungshilfe SMARTLine 2D Video SETS (1-12 WE mit einer Türstation)
4�5

Klemmenbezeichnung

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Klemmenbezeichnungen des SMARTLine 2D Video BUS-Sys-
tems.
Klemme
a+ / b-
E+ / E-
Sp+ / Sp-
LED+ / LED-
TÖ1 / TÖ2
K1_C / K1_NO
K2_C / K2_NO
L / N / PE
T / C
T / NO
GND
+12V
EB-
EB+

6 Rufadressen

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Adressen in einem SMARTLine 2D Video BUS-System. Jeder Teilnehmer (z. B.
Innensprechstelle) einer Anlage/BUS-Linie benötigt eine Rufadresse. Diese Rufadresse wird am jeweiligen DIP-Schal-
ter des Teilnehmers eingestellt. Die Rufadresse ergibt sich aus dem Klingeltaster, welcher in der Haustürstation zum
Rufen des Teilnehmers (z.B. Innensprechstelle) genutzt werden soll. An welcher Position sich der Teilnehmer in der
Steigleitung befindet, ist dabei nicht von Bedeutung. Zusätzlich zur Rufadresse benötigen die Haustürstationen eine
Türstationsadresse.
6�1
Vergabe der Rufadresse für eine Klingeltaste
Damit die Innensprechstelle von der Haustürstation gerufen werden kann, ist es erforderlich, dass die Innensprech-
stelle die gleiche Rufadresse erhält wie der dazugehörige Klingeltaster. Jede Rufadresse ist fest einem Klingeltaster
an der Haustürstation zugeordnet. Durch die Verdrahtung ergibt sich die Rufadresse des Klingeltasters. Wird ein
Taster an der Haustürstation betätigt, so wird die entsprechende Rufadresse auf den BUS gesendet.
Bei vorverdrahteten SET Türstationen sind die Klingeltaster auf einer Tasterleiste angebracht. Die Tasterleisten wer-
den mit einer Flachbandleitung mit dem SMARTLine Anschlussadapter verbunden. Diese Art der Verdrahtung wird
als „vorverdrahtet" bezeichnet. Die Rufadressenverteilung für die Klingeltaster ist bei SKS Türstationen in der Haus-
türstation oder am Türlautsprecher hinterlegt.
Im Abschnitt DIP-Schalter Einstellungen am Ende der Planungshilfe finden Sie die DIP-Schalter-Einstellung zu jeder
Rufadresse. Weitere Informationen finden Sie auch in der Installationsanleitung der jeweiligen Innensprechstelle.
6�2

Einstellen der Rufadresse an der Innensprechstelle

Damit die Innensprechstelle von der Haustürstation gerufen werden kann, ist es erforderlich, dass die Innensprech-
stelle die gleiche Rufadresse erhält wie der dazugehörige Klingeltaster.
Jede Rufadresse ist fest einem Klingeltaster an der Haustürstation zugeordnet. Nach der im Abschnitt 9 befindli-
chen SKS BUS-Rufadressentabelle ist die gewünschte Rufadresse des Gerätes am DIP-Schalter einzustellen. Die
Rufadressenverteilung für die Klingeltaster ist bei SKS Türstationen in der Haustürstation oder am Türlautsprecher
hinterlegt.
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Bezeichnung
SMARTLine BUS-Klemmen
Anschluss Etagentaster an der Innensprechstelle
Anschluss für externen Zusatzgong an der Innensprechstelle
Ausgang Tableau Beleuchtung
Ausgang Türöffner
Potenzialfreier Schaltkontakt der „S"-Taste
Potenzialfreier Schaltkontakt der „Licht"-Taste
Versorgungsspannung
Türöffner (Relaiskontakt) COM
Türöffner (Relaiskontakt) NO
GND für Gleichspannungstüröffner
12 VDC für Gleichspannungstüröffner
Eingang für einen Taster zur manuellen Türöffnung (Exit Button)
Eingang für einen Taster zur manuellen Türöffnung (Exit Button)
6
DE
Versionsnr. 1.1
Dokumentenartikelnr. 97014801

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis