2.2
Funktionsbeschreibung
Sicherheitseinrichtungen
– Eine geschlossene, glatte Flurförderzeugkontur mit runden Kanten ermöglicht eine
sichere Handhabung des Flurförderzeuges.
– Die Räder sind von einem stabilen Rammschutz umkleidet.
– Mit dem Schalter NOTAUS werden in Gefahrensituationen alle elektrischen
Funktionen außer Betrieb gesetzt.
Hydraulische Anlage
– Die Funktionen Heben und Senken erfolgen über die Betätigung der Taster
„Lastaufnahme Heben" und „Lastaufnahme Senken".
– Beim Einschalten der Funktion Heben läuft das Pumpenaggregat an und fördert
Hydrauliköl aus dem Öltank zum Hubzylinder.
Notstopp-Sicherheitskonzept
– Der Notstopp wird von der Fahrsteuerung ausgelöst.
– Die Lenksteuerung sendet ein Systemstatus-Signal, das von der Fahrsteuerung
überwacht wird. Bei Ausbleiben des Signals oder bei erkannten Fehlern wird
automatisch eine Abbremsung des Flurförderzeugs bis zum Stillstand ausgelöst.
Kontrollanzeigen in der Anzeige zeigen den Notstopp an.
– Nach
jedem
Selbstdiagnose durch.
Fahrerplatz
– Alle Fahr- und Hubfunktionen sind ohne Umgreifen feinfühlig bedienbar.
– Deichsel zur sicheren Steuerung des Flurförderzeuges.
– Das Flurförderzeug verfügt über eine klappbare Standplattform und bewegliche
Sicherheitsbügel. Optional kann das Flurförderzeug aber auch mit einer festen
Standplattform und starren Sicherheitsbügel ausgerüstet werden.
Standplattform
– Fahrfunktionen sind erst freigegeben, wenn der Fahrer auf der Standplattform
steht.
Fahrantrieb
– Ein feststehender Gleichstrommotor treibt über ein Stirnkegelradgetriebe das
Antriebsrad an.
– Die elektronische Fahrsteuerung sorgt für eine stufenlose Drehzahlregelung des
Fahrmotors und damit für gleichmäßiges, ruckfreies Anfahren, kräftiges
Beschleunigen und elektronisch geregeltes Abbremsen.
Lenkung
– Die Lenkung erfolgt über eine Deichsel .
– Die Lenkbewegungen werden von der Lenksteuerung über einen Lenkmotor direkt
auf den Zahnkranz des drehbar gelagerten Antriebs übertragen.
– Durch die progressive elektrische Lenkung wird eine 90° Bewegung des
Antriebsrades bereits durch ein Schwenken der Deichsel um 70° erreicht.
Elektrische Lenkung (o)
– Die elektrische Lenkanlage bildet ein sich selbst überwachendes System.
Dabei überprüft die Lenksteuerung ständig das gesamte Lenksystem. Wird ein
Einschalten
des
Flurförderzeugs
führt
das
System
eine
15