Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung / Hinweise; Materialbeschreibung; Anschluss An Stromaggregat - GYS PROGYS 183E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
MADE IN FRANCE
Der Hersteller GYS haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
dieses Gerätes entstanden sind.

WARTUNG / HINWEISE

• Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Eine
jährliche Wartung/Überprüfung ist empfohlen.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Arbeiten an dem Gerät vornehmen. Warten Sie bis der Lüfter nicht
mehr läuft. Die Spannungen und Ströme in dem Gerät sind hoch und gefährlich.
• Nehmen Sie regelmäßig (mindenstens 2 bis 3 Mal im Jahr) das Gehäuse ab und reinigen Sie das Innere
des Gerätes mit Pressluft. Lassen Sie regelmäßig Prüfungen des GYS Gerätes auf seine elektrische Betriebssi-
cherheit von qualifiziertem Techniker durchführen.
• Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Netzzuleitung. Wenn diese beschädigt ist, muss sie durch den Hers-
teller, seinen Reparaturservice oder eine qualifizierte Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Lüftungsschlitze nicht bedecken.
• Diese Stromquelle darf nicht zum Auftauen von gefrorenen Wasserleitungen, zur Batterieaufladung und zum
Starten von Motoren benutzt werden.
INSTALLATION - PRODUKT FUNKTION
Nur erfahrenes und vom Hersteller geschultes Fachpersonal ist zur Durchführung der Installation berechtigt. Vergewis-
sern Sie sich, dass während der Installationsarbeiten der Generator vom Netz getrennt ist. Parallel- oder Reihenschal-
tungen des Generators sind verboten.

MATERIALBESCHREIBUNG

Dieses tragbare, luftgekühlte Inverter-Schweißgerät ist konzipiert für das Schweißen mit umhüllter Elektrode (MMA)
und Wolframelektrode mit Gleichstrom (DC). Beim MMA-Verfahren können alle gängigen Elektroden-Typen geschweißt
werden: Rutil-, Edelstahl-, Guss-, Basiselektroden; beim WIG-Schweißen die meisten Metalle, außer Aluminium und
dessen Legierungen. Das Schweißgerät ist für den Betrieb mit Stromaggregaten geschützt (Spannungsversorgung 230
V +/- 15 %)
STROMVERSORGUNG
• Das Gerät wird mit einem Stecker für 16 A, Typ CEE7/7 geliefert und darf nur an einer Steckdose für einpha-
sige elektrische Anlagen von 230 V (50 - 60 Hz), für 3 Drähte und geerdeten Neutralleiter benutzt werden .
Die effektive Stromaufnahme (I1eff) wird auf dem Gerät für die maximalen Einsatzbedingungen angezeigt. Es ist
sicherzustellen, dass die Versorgung und deren Schutz (Sicherung und/oder Schutzschalter) für den bei der Anwendung
benötigten Strom geeignet sind. In bestimmten Ländern kann es notwendig sein, den Stecker zu wechseln, um den
Einsatz unter Maximalbedingungen zuzulassen.
• Zum Einschalten: Drücken der Taste «
• Die Schutzfunktion des Geräts wird aktiviert, sobald die Versorgungsspannung 265 V für einphasige Geräte überschrit-
ten (Anzeige gibt
Die Normalfunktion tritt wieder ein, sobald sich die Versorgungsspannung wieder im Nominalbereich befindet.

ANSCHLUSS AN STROMAGGREGAT

Das Gerät kann mit Stromaggregaten betrieben werden. Voraussetzung ist, dass die Hilfsleistung den folgenden An-
forderungen entspricht:
- Es muss sich um eine Wechselspannung handeln, die wie vorgeshriebeningestellt ist, und mit einer Spitzenspan-
nung, die unter 400 V liegt
- Die Frequenz muss sich zwischen 50 und 60 Hz befinden
Das Überprüfen dieser Anforderungen ist zwingend erforderlich, denn zahlreiche Stromaggregate erzeugen hohe
Spannungsspitzen, die das Gerät beschädigen könnten.
SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTER ELEKTRODE (MMA-MODUS)
ANSCHLUSS UND RATSCHLÄGE
• Kabel, Elektrodenhalter und Massekabel am Anschlussstecker verbinden,
• Polaritäten und Schweißstromstärken , die auf den Elektrodenverpackungen angegeben sind, beachten.
• Elektrode aus Elektrodenhalter entnehmen, wenn die Elektrode nicht gebraucht wird.
22
PROGYS 183E
»
an) wird.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis