Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers SupraEco SAO 60-2 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 50

Luft-wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SupraEco SAO 60-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

50 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen
4.3.3
Zusatzleistung für Warmwasserbereitung
Wenn die Wärmepumpe auch für die Warmwasserberei-
tung eingesetzt werden soll, muss die erforderliche Zu-
satzleistung bei der Auslegung berücksichtigt werden.
Die benötigte Wärmeleistung zur Bereitung von Warm-
wasser hängt in erster Linie vom Warmwasserbedarf ab.
Dieser richtet sich nach der Anzahl der Personen im
Haushalt und dem gewünschten Warmwasserkomfort.
Im normalen Wohnungsbau werden pro Person ein Ver-
brauch von 30 l bis 100 l Warmwasser mit einer Tempe-
ratur von 45 °C angenommen.
Um bei der Anlagenplanung auf der sicheren Seite zu
sein und dem gestiegenen Komfortbedürfnis der Ver-
braucher gerecht zu werden, wird eine Wärmeleistung
von 200 W pro Person angesetzt.
Beispiel:
Wie groß ist die zusätzliche Wärmeleistung für einen
Haushalt mit vier Personen und einem Warmwasserbe-
darf von 50 Litern pro Person und Tag?
Die zusätzliche Wärmeleistung pro Person beträgt
0,2 kW. In einem Haushalt mit vier Personen beträgt so-
mit die zusätzliche Wärmeleistung:
·
Q
4 0,2 kW
=
WW
F. 9
6 720 811 619 (2015/02)
0,8 kW
=
4.3.4
Zusatzleistung für Sperrzeiten der EVU
Viele Energieversorgungsunternehmen (EVU) fördern die
Installation von Wärmepumpen durch spezielle Strom-
tarife. Im Gegenzug für die günstigeren Preise behalten
sich die EVU vor, Sperrzeiten für den Betrieb der Wärme-
pumpen zu verhängen, z. B. während hoher Leistungs-
spitzen im Stromnetz.
Monovalenter und monoenergetischer Betrieb
Bei monovalentem und monoenergetischem Betrieb
muss die Wärmepumpe größer dimensioniert werden,
um trotz der Sperrzeiten den erforderlichen Wärmebe-
darf eines Tages decken zu können. Theoretisch berech-
net sich der Faktor f für die Auslegung der Wärmepumpe
zu:
24 h
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -
f
=
24 h Sperrzeit pro Tag in Stunden
F. 10
In der Praxis zeigt sich aber, dass die benötigte Mehr-
leistung geringer ist, da nie alle Räume beheizt werden
und die tiefsten Außentemperaturen nur selten erreicht
werden.
Folgende Dimensionierung hat sich in der Praxis be-
währt:
Summe der Sperr-
zeiten pro Tag in h
2
4
6
Tab. 5
Deshalb genügt es, die Wärmepumpe ca. 5 % (2
Sperrstunden) bis 15 % (6 Sperrstunden) größer zu
dimensionieren.
Bivalenter Betrieb
Im bivalenten Betrieb stellen die Sperrzeiten im Allge-
meinen keine Beeinträchtigung dar, da ggf. der zweite
Wärmeerzeuger startet.
zusätzliche Wärmeleistung
in % der Heizlast
5
10
15
SupraEco SAO ...-2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis