Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 75318007 Technische Dokumentation Seite 6

Heizungsaktor 8fach 2 a hand, status reg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische
Dokumentation
Heizungsaktor 8fach 2 A Hand, Status REG
Best. Nr. 75318007
Wirksinn der Kombination
Ventil/Stellantrieb
Sommerbetrieb und Ventilschutz
Eingang für Zwangsstellung
Stellgröße bei Zwangsstellung
Überwachung des
Stellgrößentelgramms
Stellgröße bei Busspannungsausfall
(ohne Überwachung des Stellgr.)
Stellgröße bei Stellgrößenausfall und
während Busspannungsausfall
(mit zyklischer Überwachung)
Objektwert zur Ermittlung der
Größen Stellgröße verwenden
Begrenzung der Stellgröße
© Gebr.Berker 2002
(Änderungen vorbehalten)
stromlos geschlossen
stromlos offen
Sommerbetrieb ignorieren
Sommerbetrieb mit Ventilschutz
Sommerbetrieb ohne Ventilschutz
Objekt Zwangsstellung
Kontakt am Kontaktabfragemodul
0%, 10%, 20%, 30%, 40%, 50%,
60%, 70%, 80%, 90%, 100%
ohne Überwachung
30 min zyklische Überwachung
60 min zyklische Überwachung
0%, 10%, 20%, 30%, 40%, 50%,
60%, 70%, 80%, 90%, 100%
Ja
Nein
Standard (siehe Dokumentation)
benutzerdefiniert
(auf Seite Begrenzung Ausgang ...)
Stand: 24.02.2003
75318007.doc
Anpassung an die installierten Stellantriebe.
Bei geöffnetem Aktorkontakt wird nicht
geheizt.
Bei geöffnetem Aktorkontakt wird geheizt.
Den Wirksinn eingesetzter Stellantriebe
bitte der jeweiligen Anleitung entnehmen.
Der Kanal soll bei Sommerbetrieb weiterhin
normal arbeiten.
Während Sommerbetrieb wird nicht geheizt,
jedoch soll das Ventil jeden Tag für 7
Minuten angesteuert werden. Damit wird ein
Festsitzen des Ventils wirksam verhindert.
Während Sommerbetrieb soll nicht geheizt
werden. Das Ventil bleibt immer
geschlossen.
Wie soll der Zwangsbetrieb ausgelöst
werden?
Über das zugehörige Zwangsobjekt.
Direkt durch den zugehörigen Eingang vom
Kontaktabfragemodul.
(Eingang 1 mit Ausgang 1 usw., Siehe auch
S. 9).
Feste Stellgröße wählen, die im
Zwangsbetrieb das Ventil steuern soll.
Soll überwacht werden, ob regelmäßig eine
Stellgröße empfangen wird?
Nein
Ja, eine Störung wird schnell erkannt und
ein Notprogramm gestartet wenn innerhalb
der gewählten Überwachungszeit keine
Stellgröße empfangen wurde.
Feste Stellgröße wählen, die beim
Notprogramm die Stellgröße des
Thermostats ersetzen soll.
PWM-Periode im Notprogramm: siehe
oben, Parameter Stellzykluszeit
Bei Stellgröße „stetig".
Soll der Kanal in die Ermittlung der größten
Stellgröße aller Kanäle mit einbezogen
werden?
Siehe auch: Beschreibung Obj. 16 (Seite 4)
Gezielte Unterdrückung von zu hohen oder
zu niedrigen Stellgrößen
Es sollen die Standardwerte gelten (siehe
nächste Seite)
Die maximale und die minimale Stellgrößen
sollen benutzerdefiniert eingestellt werden.
Bei Auswahl erscheint die zusätzliche
Parameterseite: Begrenzung Ausgang...
(siehe Tabelle nächste Seite)
Seite: 6 / 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis