Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 75318007 Technische Dokumentation Seite 4

Heizungsaktor 8fach 2 a hand, status reg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische
Dokumentation
Heizungsaktor 8fach 2 A Hand, Status REG
Best. Nr. 75318007
Applikationsprogramm „8x Heizen + Erweiterung"
Anzahl der Adressen (max.):
Anzahl der Zuordnungen (max.):
Kommunikationsobjekte:
Kommunikationsobjekte
Eigenschaften
Nr.
Objektname
0, 2, 4, 6, 8,
Stellgröße Ausgang 1...8
10, 12, 14
1, 3, 5, 7, 9,
Zwangsstellung
11, 13, 15
Ausgang 1...8
16
Größte Stellgröße aller
Ausgänge
17
Sommerbetrieb
18
Meldung Notbetrieb
zusätzliche Objekte mit Heizungsaktormodul 4/8fach
19, 21, 23, 25,
Stellgröße Ausgang 9...12 Ansteuerung der Stellantriebe
20, 22, 24, 26,
Zwangsstellung
Kanal 9...12
zusätzliche Objekte mit Heizungsaktormodul 8fach
27, 29, 31, 33
Stellgröße Ausgang
13...16
28, 30, 32, 34
Zwangsstellung
Kanal 13...16
Beschreibung
Objekte 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 bzw. 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33 „Stellgröße Ausgang X"
Eingang für die Stellgröße des jeweiligen Kanals.
Jeder Kanal kann individuell mit einem schaltenden oder stetig regelnden Raumthermostat verbunden werden.
Empfohlen wird die Verwendung der stetigen Stellgröße. In diesem Fall kann schneller auf Änderungen reagiert werden
und die Stellgröße kann in die Kesselsteuerung einbezogen werden (vergleiche Objekt 16).
Objekte 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 bzw. 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 „Zwangsstellung Ausgang X"
Eine 1 auf eines dieser Objekte bringt den zugehörigen Kanal in den Zwangsbetrieb. Der Kanal heizt dann konstant mit
der auf Parameterseite „Kanal X" eingestellten festen Stellgröße (0...100%).
Objekt 16 „Größte Stellgröße aller Ausgänge"
Dieses Objekt steht zur Verfügung, wenn mindestens 1 Kanal als Stetigregler parametriert wurde.
Die Stellgrößen der Kanäle werden permanent untereinander verglichen und es wird immer der aktuell höchste Wert auf
dieses Objekt gesendet. Dadurch kann der aktuelle Wärmebedarf der Anlage stets an den Heizkessel mitgeteilt werden,
der seine Leistung genau dem echten Bedarf anpassen kann. (nur bei geeigneten Heizkesseln)
Für jeden Kanal kann individuell gewählt werden, ob er für die Ermittlung der maximalen Stellgröße berücksichtigt werden
soll. So können z.B. für den Wärmebedarf zu vernachlässigenden Räume unberücksichtigt bleiben.
Objekt 17 „Sommerbetrieb"
Eine 1 auf das Objekt bringt alle dafür parametrierte Kanäle in den Sommerbetrieb und es wird nicht mehr geheizt.
Während Sommerbetrieb kann wahlweise ein Ventilschutzprogramm gefahren werden (siehe Seite 6).
© Gebr.Berker 2002
(Änderungen vorbehalten)
85
85
41
Funktion
Ansteuerung der Stellantriebe
Zwangsbetrieb aktivieren
Aktuell größte Stellgröße aller dafür
parametrierten stetigen Heizkanäle senden.
Sommerbetrieb aktivieren
Fehlermeldung senden
Zwangsbetrieb aktivieren
Ansteuerung der Stellantriebe
Zwangsbetrieb aktivieren
Stand: 24.02.2003
75318007.doc
Typ
Verhalten
1 Bit /
Empfangen
1 Byte
1 Bit
Empfangen
1 Byte
Senden
1 Bit
Empfangen /
Senden
1 Bit
Senden
1 Bit /
Empfangen
1 Byte
1 Bit
Empfangen
1 Bit /
Empfangen
1 Byte
1 Bit
Empfangen
Seite: 4 / 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis