Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 75318007 Technische Dokumentation Seite 13

Heizungsaktor 8fach 2 a hand, status reg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische
Dokumentation
Heizungsaktor 8fach 2 A Hand, Status REG
Best. Nr. 75318007
Parameter bei Zeitfunktion Treppenlichtautomat mit Vorwarnfunktion
Basis für Treppenlichtzeit 1s, 10s, 30s, 1 min
Faktor für
Treppenlichtzeit
1 ... 255 x Basis
Wieviel Impulse max.
aufsummieren
1 ... 40
Parameter bei Zeitfunktion Impuls-Funktion
Basis für Impulslänge
Faktor für Impulslänge
1 ... 255 x Basis
Parameter bei Zeitfunktion Ein- Ausverzögerung
Basis für Ein- und
Ausverzögerung
Faktor für
Einschaltverzögerung
Faktor für
Ausschaltverzögerung
© Gebr.Berker 2002
(Änderungen vorbehalten)
Tastatureingabe 1 ... 255
Tastatureingabe 1 ... 40
1s, 10s, 30s, 1 min
Tastatureingabe 1 ... 255
1s, 10s, 30s, 1 min
Tastatureingabe 1 ... 255
Tastatureingabe 1 ... 255
Um eine maximale Flexibilität zu erreichen,
errechnet sich die Treppenlichtzeit aus einer
Zeitbasis und einem Faktor zusammen
Die Treppenlichtzeit ist gleich Basis x Faktor.
Beispiel:
Basis 10s, Faktor 2
2 x 10s = 20s Treppenlichtzeit
Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt eine Vorwarnung
d.h. es wird für 0,25s ausgeschaltet und nochmals
für 30s eingeschaltet. Danach bleibt die Leuchte
aus und es erfolgt die Rückmeldung (Obj. 1).
(die Vorwarnzeiten 0,25s und 30s sind fest
programmiert)
Eine Aufsummier-Funktion ermöglicht es dem
Benutzer, die programmierte Treppenlichtzeit durch
mehrmalige Betätigung des Lichttasters zu
vervielfachen z.B.
Zweimal drücken = doppelte Zeit.
Hier wird eingestellt, wieviele solche
Verlängerungen zulässig sind.
Während einer ablaufenden Treppenlichtzeit, kann
jederzeit neu bis zur Maximalzahl (vorgegebene
Zahl) aufsummiert werden.
Eine 1 auf das Objekt startet einen Impuls.
Die Länge des Impulses setzt sich aus Basis und
Faktor zusammen (siehe Treppenlichtautomat)
Die Impulszeit ist gleich Basis x Faktor.
Beispiel:
Basis 10s, Faktor 2
2 x 10s = 20s impulszeit
Beide Verzögerungszeiten (Ein und Aus) können
separat bestimmt werden, beruhen aber auf der
gleichen Zeitbasis.
durch die getrennten Faktoren kann sowohl für die
Aus- als für die Einschaltverzögerung eine
individuelle Verzögerungszeit eingestellt werden.
Beispiel:
Basis 10s, Faktor 2
2 x 10s = 20s Einschaltverzögerung
Beispiel:
Basis 10s, Faktor 2
2 x 10s = 20s Ausschaltverzögerung
Stand: 24.02.2003
75318007.doc
Seite: 13 / 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis