Regler ECL Comfort 296 und Fernbedienungseinheit ECA 30/31
Funktionen
Kommunikation
Sprachen
VD.LG.A3.03
Allgemeine Funktionen:
• Der ECL Comfort 296 besitzt alle erforderlichen
Funktionen, über die ein moderner elektronischer
Temperaturregler für Heizungs-, Kühlungs- und
TWW-Applikationen verfügen muss.
• Der Regler kann als Haupt- oder Folgeregler in
Anlagen mit Reglern ECL Comfort 296/210/310
verwendet werden.
• Der ECL-Applikationsschlüssel enthält die
Applikationssoftware für eine flexible Konfiguration.
Darüber hinaus wird die Reglersoftware, wenn
nötig, automatisch aktualisiert.
• Der ECL Comfort 296 enthält neben den Standardfunk-
tionen auch Protokoll- und Alarmfunktionen.
• Die integrierte Echtzeituhr ermöglicht die
automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
sowie die Programmierung von Wochen- und
Urlaubsprogrammen.
• Für die meisten Applikationen ist ein
Stellantriebsschutz erhältlich, der eine stabile
Regelung und eine lange Lebensdauer des
Motorregelventils sicherstellt. In Perioden ohne
Wärmebedarf wird das Motorregelventil betätigt,
um ein Blockieren des Ventils zu verhindern.
• Die planmäßige Regelung (Betriebsart Komfort und
Sparen) basiert auf einem Wochenprogramm. Ein
Urlaubsprogramm ermöglicht die Auswahl bestimmter
Tage für die Betriebsart Komfort oder Sparen.
• Sofern im Applikationsschlüssel möglich, kann der
ECL Comfort 296 Impulse von einem
Wärmemengen- oder Durchflusszähler empfangen,
um die Leistung oder den Durchfluss zu begrenzen.
Alternativ können die Daten über den M-Bus-
Anschluss von einem Wärmemengen- oder
Durchflusszähler gesendet werden.
• In vielen Applikationen wird der analoge Eingang
(0–10 V) unter anderem zur Druckmessung konfiguriert.
Die Skalierung wird im Regler eingestellt.
• Manche Applikationen werden so konfiguriert, dass
sie digitale Eingangssignale verarbeiten können.
Diese Funktion kann verwendet werden, damit ein
externer Schalter die Betriebsart Komfort oder
Sparen aktiviert oder um auf ein Signal des
Durchflussschalters zur reagieren.
• Die Regelparameter, das Proportionalband (Xp), die
Integrationszeit (Tn), die Betriebszeit des
Motorregelventils und die Neutralzone (Nz) können
für jeden Ausgang (3-Punkt-Regelung) individuell
eingestellt werden.
Der ECL Comfort 296 verfügt über:
• Bus ECL 485, nicht-galvanisch getrennt, für
geschlossene Kommunikation zwischen
Hauptregler, Folgegerät und
Fernbedienungseinheiten
• RS 485 Bus, galvanisch getrennt, für ModBus-
Kommunikation
• M-Bus, nicht-galvanisch getrennt, für M-Bus-
Kommunikation mit Zählern
• USB, Typ B, für ECL Tool (Software für PC/Laptop)
• Ethernet, RJ 45, für TCP-Kommunikation mit dem
ECL Portal (Internet) und SCADA-Systemen
Die meisten Applikationsschlüssel umfassen bis zu 22
Sprachen. Siehe „Sprachenliste".
Heizungsfunktionen:
• Die Heizkurve (Verhältnis zwischen
Außentemperatur und gewünschter
Vorlauftemperatur) wird mithilfe von sechs
Koordinatenpunkten oder einem Neigungswert
festgelegt. Die maximale bzw. minimale
Begrenzung der gewünschten Vorlauftemperatur
kann eingestellt werden.
• Die Rücklauf-Temperaturbegrenzung kann
entweder im Verhältnis zur Außentemperatur
gleitend oder als fester Wert eingestellt werden.
• Die Funktion Sommerausschaltung kann die
Heizung abschalten und die Umwälzpumpe bei
höheren Außentemperaturen ausschalten.
• Je nach Raumtemperatur kann der ECL Comfort 296
die gewünschte Vorlauftemperatur korrigieren,
um den Komfort zu steigern.
• Die Optimierungsfunktion gewährleistet das Heizen
in den gewünschten Heizperioden (je niedriger die
Außentemperatur, desto früher wird die Heizung
eingeschaltet).
• Die Rampenfunktion sorgt für ein sanftes
Einschalten der Heizung (Fernwärmeanlagen).
• Die Schnellaufheizfunktion sorgt für ein zügiges
Einschalten der Heizung (Kesselheizungsanlagen).
• Die Umwälzpumpe wird je nach Wärmebedarf und
Frostschutz geregelt. In Perioden ohne
Wärmebedarf wird die Umwälzpumpe regelmäßig
kurz eingeschaltet, um ein Blockieren zu
verhindern.
• Die Sparfunktion eröffnet zwei Möglichkeiten:
· gesenkte Vorlauftemperatur mit fester
Reduzierung oder Reduzierung im Verhältnis zur
Außentemperatur (je niedriger die
Außentemperatur, desto geringer die Reduzierung)
· Ausschalten der Heizung bei aktivierter
Frostschutzfunktion
TWW-Funktionen:
• Die Autotuning-Funktion zum automatischen
Einstellen der Regelparameter für eine konstante
TWW-Temperatur ist in die Applikationen A217 und
A266 integriert.
Das Autotuning kann jedoch nur mit für diese
Funktion zugelassenen Ventilen verwendet werden,
d. h. mit den Ventilen VB 2 und VM 2 von Danfoss
mit Split-Ventilkennlinie sowie mit Ventilen mit
logarithmischer Ventilkennlinie (wie VF und VFS).
• Die Antibakterienfunktion kann einem frei
einstellbaren Wochenprogramm erfolgen.
• Der TWW-Kreis kann im Vorrang- oder
Parallelbetrieb geregelt werden.
Anschlüsse von Hauptregler (M) und Folgeregler (S)
© Danfoss | 2018.05 | 9