Regler ECL Comfort 296 und Fernbedienungseinheit ECA 30/31
VD.LG.A3.03
Daten zum Kommunikationsbus ECL 485:
Zweck
Anschluss
Kabeltyp
Max. Gesamtkabellänge (Buskabel + Fühlerkabel)
Max. Anzahl angeschlossener ECL-Folgegeräte
Max. Anzahl angeschlossener
Fernbedienungseinheiten
Vom Führungsregler gesendete Daten
Vom adressierten Folgegerät gesendete Daten
Von der ECA 30/31 gesendete Daten
ModBus-Kommunikationsdaten:
Zweck
Anschluss
Protokoll
Kabeltyp
Max. Buskabellänge
Übertragungsgeschwindigkeit
Serieller Modus
Netzwerk
Daten zur Kommunikation per M-Bus:
Zweck
Anschluss
M-Bus-Hauptgerät gemäß
Kabeltyp
Max. Kabellänge
Baudrate
Aktualisierungszeit
Gateway-Funktion
Unterstützte Wärmemengenzähler
Vom Wärmemengenzähler übertragene Daten
Empfehlungen:
USB-Kommunikationsdaten:
USB CDC (Communication Device Class)
ModBus über USB
Anschlussart, Kabeltyp
Nur für interne Verbindungen zwischen dem ECL Comfort 210/296/310
und der ECA 30/31 (unternehmenseigener Bus von Danfoss)
Klemmen im Sockel
Nicht-galvanisch getrennt
Abgeschirmtes Kabel mit 2x verdrillte Leitungspaare
Min. Kabelquerschnitt: 0,22 mm (AWG 24)
Beispiele:
LiYCY 2 × 2 × 0,25 mm
2
(AWG 24) oder Ethernet CAT5
200 m (einschl. Fühlerkabel)
Regler mit den Adressierungen 1–9: 9 Folgeregler
Regler mit der Adresse „0": 5 Folgeregler
2
Datum
Uhrzeit
Außentemperatur
Gewünschte Raumtemperatur
TWW-Prioritätssignal
Gewünschte Vorlauftemperatur von jedem Kreis
•
Aktuelle und gewünschte Raumtemperatur
•
Funktionsschalterbetrieb
•
(ECA 31) Relative Luftfeuchtigkeit
Für SCADA-System
Klemmen 34 und 35 im Sockel. ModBus-Referenz
(Klemme 36, SGND) muss angeschlossen sein.
Galvanisch getrennt (500 V)
ModBus RTU
Abgeschirmtes Kabel mit 2x verdrillte Leitungspaare + SGND
Min. Kabelquerschnitt: 0,22 mm
2
(AWG 24)
Beispiel: LiYCY 2 × 2 × 0,25 mm
(AWG 24)
2
1200 m (je nach Kabeltyp und Installation)
Halbduplex
9,6 Kbit/s (standardmäßig) / 19,2 Kbit/s / 38,4 Kbit/s
8 Datenbits, gerade Parität und 1 Stoppbit
Gemäß standardmäßigem Modbus Serial Line Implementation Guide V1.0
Anschluss von max. fünf Wärmemengenzählern
Klemmen 37 und 38 im Sockel
Nicht-galvanisch getrennt
DS/DIN EN 1434-3: 1997
2 x 0,8 mm
2
Beispiel: JY(St)Y 2 x 0,8 mm
2
(keine verdrillten Leitungen)
50 m
300 Baud (einstellbar)
60 s (einstellbar)
Ermöglicht dem ECL Portal das direkte Auslesen der Energiezähler
Infocal 6 und viele andere Marken und Typen
Informationen über sonstige Wärmemengenzähler auf Anfrage
Je nach Typ des Wärmemengenzählers:
•
Vorlauftemperatur (Primärseite)
•
Rücklauftemperatur (Primärseite)
•
Aktueller Durchfluss/akkumulierter Durchfluss
•
Aktuelle Wärme/Leistung
•
Akkumulierte Wärmeenergie
Danfoss empfiehlt mit 230 V AC betriebene Wärmemengenzähler.
Für Wartungszwecke
(Ein Windows-Treiber ist erforderlich, damit Windows den ECL als
einen virtuellen COM-Port erkennt.)
Vergleichbar mit dem seriellen ModBus, aber mit beschränkter
Synchronisierung
Standardmäßiges USB-Kabel USB A -------- USB B)
© Danfoss | 2018.05 | 11