Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandsetzung; Allgemeines - metso B1J 8 Betriebsanleitung, Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
3.3.1
Stellantrieb B1J -
Wirkungsweise Feder schließend
Montieren Sie den Stellantrieb an die Armatur mit dem
Kolben am oberen Zylinderende und bei geschlos-
sener Armaturenstellung (siehe Bild 6). Der Zylinder
muß druckfrei und die Luftanschlüsse müssen offen
sein. Mit der Anschlagschraube (26) am oberen Zylin-
derende stellen Sie die Stellwegbegrenzung für die
geschlossene Stellung ein. Dichten Sie das Schrauben-
gewinde mit einem nicht aushärtenden Dichtungsmittel
wie Loctite 225 oder gleichwertigem ab. Mit Druck
beaufschlagtem Stellantrieb und Kolben in unterer Stel-
lung stellen Sie die Stellwegbegrenzung der Offenstel-
lung mit der Anschlagschraube (27) am Gehäusebo-
den ein.
Anschlagschraube
für geschlossene
Stellung
80°
90°
Bild 6.
B1J-Stellantrieb
3.3.2
Stellantrieb B1JA -
Wirkungsweise Feder öffnend
Montieren Sie den Stellantrieb an die Armatur mit dem
Kolben am unteren Zylinderende und bei geöffneter
Armatur (siehe Bild 7). Der Stellantrieb muß druckfrei
und die Luftanschlüsse müssen offen sein. Mit der
Anschlagschraube (27) am Gehäuseboden stellen Sie
die Stellwegbegrenzung für die geöffnete Stellung ein.
Mit Druck beaufschlagtem Stellantrieb und Kolben in
der oberen Stellung stellen Sie mit der Anschlag-
schraube (26) am oberen Zylinderende die Stellwegbe-
grenzung für die geschlossene Stellung ein.
Anschlagschraube
für geschlossene
Stellung
80°
90°
Bild 7.
B1JA-Stellantrieb
Öffnungsdruck
Dargestellt:
Zylinder nicht
unter Druck
zwei Federnuten
Anschlagschraube für
geöffnete Stellung
Dargestellt:
Zylinder
unter Druck
Schließdruck
zwei Federnuten
Anschlagschraube für
geöffnete Stellung
3.3.3
Demontage des Stellantriebes von
der Armatur
WARNUNG:
Berücksichtigen Sie das Gewicht des Stellan-
triebes oder der Ventileinheit, wenn Sie diese
handhaben!
WARNUNG:
Geben Sie auf die Schneidwirkung der Armatur
acht!
Bild 8.
Abbau des Stellantriebes mit einer Abzieh-
vorrichtung
Der Stellantrieb muß druckfrei und die Zuluftleitung
gelöst werden. Schrauben Sie die Konsolenschrauben
an der Seite des Stellantriebes heraus und ziehen Sie
den Stellantrieb von der Armaturenwelle ab. Dies
geschieht am einfachsten mit einer speziellen Abzieh-
vorrichtung (siehe Bild 8 und Abschnitt 6 "Werkzeuge").
Vermerken Sie die Stellung von Armatur zum Stellan-
trieb, um bei einer späteren Montage korrekte Funktion
sicher zu stellen.
4

WARTUNG UND INSTANDSETZUNG

4.1

Allgemeines

WARNUNG:
Bevor Sie beginnen, berücksichtigen Sie bitte die
Vorsichtsmaßnahmen im Abschnitt 1.6!
Unter normalen Betriebsbedingungen bedürfen die
Stellantriebe keiner regelmäßigen Wartung. Wartungs-
arbeiten, die der Verwender selbst ausführen kann,
werden im Folgenden beschrieben.
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die
genannten Positions Nummern auf die Explosions-
zeichnung und Stückliste aus Abschnitt 8.
Unter besonders harten korrosiven Betriebsbedin-
gungen muß das Hebelgestänge innerhalb des Gehäu-
ses alle sechs Monate gefettet werden. Verwenden Sie
dafür das Anti-Korrosionsmittel Cortec VCI 369 oder ein
gleichwertiges. Während die Kolbenstange in der
unteren Stellung ist, kann das Gehäuse auch zur Hälfte
mit fließfähigem, wasserbeständigem Schmiermittel
(z.B. Mobilux EP2) gefüllt werden.
Wenn Sie die Anschlagschraube entfernen, müssen
Sie nach dem Fetten oder Füllen mit Schmiermittel
die Endanschläge wieder einstellen!
6 BJ 71 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis