Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umbau Eines B1J-Stellantriebes In Einen B1Ja-Stellantrieb; Montage Des Stellantriebes; Stellantriebe B1Jr Und B1Jar - metso B1J 8 Betriebsanleitung, Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 BJ 71 de
Bei korrosiver Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit
muß das Verbindungsgestänge alle sechs Monate mit
Cortec VCI 369 gefettet oder das Gehäuse mit
Schmiermittel gefüllt werden, siehe Abschnitt 4.1.
4.4
Umbau eines B1J-Stellantriebes in einen
B1JA-Stellantrieb
Der B1J-Stellantrieb kann in einen B1JA-Stellantrieb
umgebaut werden, indem das Federpaket ausgewech-
selt und der Zylinder umgedreht wird.
4.4.1
Demontage des Zylinders
Demomtieren Sie den Zylinder wie in Abschnitt 4.2.1
beschrieben.
4.4.2
Austausch des Federpaketes
Tauschen Sie das Federpaket des B1J-Stellantriebes
gegen ein beim Hersteller zu bestellendem B1JA-
Federpaket aus. Der Zylinder muß um 180 Grad
gedreht werden (siehe Bild 20).
ANMERKUNG:
Das Warnschild des Zylinders muß auch dem B1JA-
Stellantrieb entsprechend geändert werden!
Bild 20.
Umdrehen des Zylinders
4.4.3

Montage des Stellantriebes

Bauen Sie den Stellantrieb wie in Abschnitt 4.3.1
beschrieben zusammen.
4.5

Stellantriebe B1JR und B1JAR

4.5.1
B1JR-Stellantrieb
Der B1JR-Stellantrieb ist baugleich zum B1J mit der
Ausnahme, daß er von Hand betätigt werden kann, um
bei fehlender Zuluft den Kolben gegen die Feder in die
untere Stellung zu fahren. Der B1J-Stellantrieb kann mit
zusätzlichen Teilen (50, 56) und durch entsprechenden
Austausch des Zylinderdeckels (44) in einen B1JR-Stel-
lantrieb umgebaut werden.
ANMERKUNG:
Es entsteht eine geringe Luftleckage durch das Spin-
delgewinde, wenn die Spindel (50) mit einem O-Ring
(54) im Zylinder eingesetzt ist. Das heißt, wenn das
Ventil während eines Druckluftverlustes manuell in die
AUF-Stellung bewegt wurde, und der Luftdruck dann
wieder hergestellt wird. Um diese Leckage zu stop-
pen, bewegen Sie das manuelle Getriebe in die
geschlossene Stellung. Siehe Abb. 22.
4.5.1.1 Wartung
WARNUNG:
Zur Entspannung der Feder drehen Sie das Hand-
rad immer gegen den Uhrzeigersinn in Endstel-
lung, bevor Sie die Kolbenfeststellschrauben
lösen.
Auf dem Zylinder ist ein Warnschild (43) (siehe Bild 21).
Bei Wartungsarbeiten überprüfen Sie, ob das Warn-
schild vorhanden und lesbar ist. Prüfen Sie auch ob der
Pfeil-Aufkleber, der die Richtung der Federwirkung
anzeigt, vorhanden ist.
Bild 21.
Warnschild des B1JR-Stellantriebes
Wenn Luft zwischen Spindel (50) und Spindelmutter
(51) entweicht, ist der O-Ring (54) zu überprüfen und
bei Bedarf auszuwechseln. Überprüfen Sie auch den
Zustand des Rollenlagers (56) (siehe Bild 22). Für die
Wartung gilt das Gleiche wie für den B1J-Stellantrieb
und beschrieben in Abschnitt 4.2.
Bild 22.
B1JR-Stellantrieb
Stückliste für Bild 22:
Pos. Stück
Bezeichnung
50
1
Spindel
51
1
Spindelmutter
52
1
Handrad
53
1
Gegenmutter
54
1
O-Ring
55
1
Federstift
56
1
Rollenlager
4.5.1.2 Einstellung der geschlossenen und
offenen Armatur
Im Unterschied zum B1J-Stellantrieb wird bei dem
B1JR-Stellantrieb die obere Stellwegbegrenzung mit der
Spindelmutter (51), die mit der Gegenmutter (53) gesi-
chert wird, eingestellt. Während der Einstellung muß die
Spindel (50) vollständig nach Außen gedreht sein.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis