Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Übersicht; Aufbau Und Funktionsweise; Kennzeichnungen - metso B1J 8 Betriebsanleitung, Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 BJ 71 de
1

ALLGEMEINES

1.1
Übersicht
Diese Anleitungen beinhalten die wesentlichen Infor-
mationen zur Verwendung der Metso Stellantriebe der
Baureihe B1J und BJ. Detaillierter Auskünfte über
Armaturen, Stellungsregler und anderem Zubehör ent-
nehmen Sie bitte den Montage-, Wartungs- und
Betriebsanleitungen des jeweiligen Gerätes.
1.2

Aufbau und Funktionsweise

Die Stellantriebe der Baureihe B1J und BJ sind pneu-
matische Kolbenantriebe, die für Regelung und Auf/Zu-
Betrieb entwickelt wurden.
Das Gestänge ist mit Lagern aus PTFE, PE-HD und
Glacier DU ausgestattet. Das robuste Graugußgehäuse
schützt die Mechanik wirkungsvoll gegen Staub und
Feuchtigkeit.
Die Feder leistet ihre Sicherheitsfunktion in der
gewünschten Ausfallstellung; die Armatur öffnet oder
schließt, wenn die Zu-luftversorgung unterbrochen ist.
Die Abmessungen der Anbauflächen des B1J Antriebs
stimmen mit der ISO-Norm 5211 überein.
Im Typ B1J befindet sich die Feder auf der Kolbenstan-
genseite. Die durch die Feder betätigte Antriebswelle
des Stellantriebes dreht sich vom Deckel der Stellungs-
anzeige aus gesehen im Uhrzeigersinn. Der Kolben
bewegt sich dabei in Richtung oberes Zylinderende.
Der Typ B1J wird normalerweise für den Betrieb mit
"Feder schließt" verwendet, denn gewöhnlich wird im
Uhrzeigersinn geschlossen. Die zwei um 90 Grad ver-
setzten Feder-Nut Verbindungen in der Antriebswelle,
ermöglichen die Stellantriebsstellung im Verhältnis zur
Armatur zu ändern (siehe Bild 1).
Armatur
geschlossen
zwei Federnutenr
Armatur
geschlossen
Schließ-
druck
zwei
Federnutenr
Bild 1.
Funktionsweisen des Stellantriebes
Im Typ B1JA befindet sich die Feder im oberen Teil des
Zylinders. Die von der Feder betätigte Antriebswelle
dreht sich vom Deckel der Stellungsanzeige aus gese-
B1J
Öffnungs-
druck
Armatur
geöffnet
B1JA
Armatur
geöffnet
hen entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Kolben bewegt
sich dabei vom Zylinderende weg. Der Typ B1JA wird für
den Betrieb mit "Feder öffnet" verwendet (siehe Bild 1).
Die Größe des Feder-Stellantriebes wird dem von der
Feder erbrachten Drehmoment entsprechend ausge-
legt. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, daß aus-
reichend Zuluftdruck zur Verfügung steht, damit das
benötigte
Drehmoment
geleistet wird.
Im oberen Zylinderende und unterem Gehäuseende
befinden sich Schrauben, mit denen die Länge des
Kolbenhubes und auch der Drehwinkel der Stellan-
triebswelle eingestellt werden kann.
1.3

Kennzeichnungen

Der Stellantrieb wird mit einem Typenschild (siehe Bild 2)
geliefert. Das Typenschild enthält die folgenden Angaben:
1. Typenbezeichnung
2. Hersteller, Datum, Herstellnr. (Barcode)
3. SO-Nummer oder Typennummer (Barcode)
4. Inspektor
5. Maximaler Zuluftdruck
1
2
3
Bild 2.
Typenschildangaben
1.4

Spezifikationen

Umgebungstemperaturen:
Standardausführung
Tieftemperatur-Ausführung
Hochtemperatur-Ausführung
Maximaler Zuluftdruck:
3
Hubvolumen dm
(Liter):
B1J/B1JA 8
B1J/B1JA 10
B1J/B1JA 12
B1J/B1JA 16
B1J/B1JA 20
B1J/B1JA 25
B1J/B1JA 32
B1J/B1JA 322
Nominales Drehmoment bei maximalem Zuluftdruck, Nm:
B1J/B1JA 8
B1J/B1JA 10
B1J/B1JA 12
B1J/B1JA 16
B1J/B1JA 20
B1J/B1JA 25
B1J/B1JA 32
B1J/B1JA 322
Anmerkung: Das Drehmoment ändert sich mit dem
Zuluftdruck.
in
umgekehrter
Richtung
-20...+70 °C
-40...+70 °C
-20...+120 °C
8,5 bar / 850 kPa
0,9
1,8
3,6
6,7
13
27
53
106
70
150
300
600
1200
2400
4800
9600
3
5
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis