Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport, Empfang Und Lagerung; Montage Und Demontage; Zuluftversorgung Des Stellantriebes; Montage Des Stellantriebes An Eine Armatur - metso B1J 8 Betriebsanleitung, Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 BJ 71 de
2
TRANSPORT, EMPFANG UND
LAGERUNG
Überprüfen Sie, daß der Stellantrieb und Zubehör wäh-
rend des Transports nicht beschädigt worden ist. Vor
der Montage ist der Stellantrieb sorgfältig zu lagern;
vorzugsweise in einem geschlossenen, trockenen
Raum. Erst unmittelbar vor dem Anbau sollte der Stell-
antrieb zum Montageort gebracht und die Schutzkap-
pen für die Anschlussöffnungen entfernt werden.
Heben Sie den Stellantrieb wie in Bild 4 gezeigt an:
in horizontaler Lage an den Anschlagschrauben, in ver-
tikaler Lage an einer Tragöse, die an Stelle einer
Anschlagschraube eingeschraubt wird. Verwenden Sie
die Öse nicht zum Anheben von doppelten Kolbenan-
trieben. Siehe Abschnitt 9, Gewichte.
Bild 4.
Anheben des Stellantriebes
3

MONTAGE UND DEMONTAGE

3.1

Zuluftversorgung des Stellantriebes

Trockene, komprimierte Luft oder Erdgas kann für Stell-
antriebe im Auf/Zu-Betrieb verwendet werden; ein Ölzu-
satz ist nicht erforderlich. Für Kolbenstellantriebe mit
Stellungsregler muß reine, trockene und ölfreie Instru-
mentenluft verwendet werden. Die Zuluftanschlüsse
sind in den Maßzeichnungen in Abschnitt 9 gezeigt.
Der maximale Zuluftdruck beträgt 8.5 bar.
3.2

Montage des Stellantriebes an eine Armatur

WARNUNG:
Berücksichtigen Sie das Gewicht des Stellan-
triebes oder der Ventileinheit, wenn Sie diese
handhaben!
WARNUNG:
Geben Sie auf die Schneidwirkung der Armatur
acht!
Bauen Sie den Stellantrieb so an, daß die Welle der
Armatur oder eines anderen anzutreibenden Gerätes in
die Wellenbohrung des Stellantriebes eingeführt wird.
Sollte die Bohrung größer als der Wellendurchmesser
sein, verwenden Sie eine Zwischenbuchse. Die Stellan-
triebs-Wellenbohrung hat zwei im Winkel von 90 Grad
versetzte Feder-Nut Verbindungen. Dies erlaubt die
Antriebsstellung in Relation zur Armatur zu ändern.
Metso Armaturen haben zur Vereinfachung des Anbaus
an ihren Wellenenden eine Abschrägung.
Bild 5.
Möglichkeiten der Antriebsmontage
Die Anbauposition kann frei gewählt werden, dennoch
empfiehlt Metso einen Anbau mit aufrecht stehendem
Zylinder. Der Stellantrieb ist so am besten vor Schäden
durch Zuluftverunreinigungen oder Wasser geschützt.
Wird die Anbauposition des Stellantriebes geändert,
muß der Pfeil der Stellungsanzeige verstellt werden, um
mit der tatsächlichen Betriebsweise der Armatur über-
einzustimmen.
Falls nötig, schmieren Sie die Stellantriebsbohrung und
die Zwischenbuchse mit Cortec VCI 369 oder einem
anderen gleichwertigen anti-korrosiv wirkenden Mittel,
damit diese sich nicht durch Rost festsetzen.
Der Stellantrieb sollte nicht Rohrleitungen berühren,
denn deren Vibrationen können ihn beschädigen oder
in seiner Funktion beeinträchtigen.
In bestimmten Fällen, z.B. bei großen Stellantrieben
oder starken Rohrleitungsvibrationen sollte der Stellan-
trieb abgestützt werden. Wenden Sie sich bitte an den
Geschäftsbereich Automation von Metso für weitere
Informationen und Anleitungen.
Ist der Stellantrieb mit Geräten ausgestattet, die nicht
von Metso sind, so müssen diese am Stellantrieb aus-
reichend geschützt werden.
3.3

Wirkungsweise

Ein Aufkleber am Stellantriebszylinder kennzeichnet die
Richtung der Federwirkung.
ANMERKUNG:
Gesonderte Anleitungen zur Einstellung der Schließ-
begrenzung von Stellklappen mit Metallsitzen sind
zusätzlich lieferbar. Beachten Sie die Einbau-, War-
tungs- und Betriebsanleitungen für die Armatur.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis