Wartung
4
Wartung
4.1
Entlüften
Warnung: Verbrühungsgefahr durch
heiße Wärmeträgerflüssigkeit!
B Entlüftungsventil nur betätigen, wenn die
Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit
< 60 °C ist.
Falls aufgrund der Entlüftung die Anlage
i
nachgefüllt werden muss:
B Anlage nur mit der von Junkers zugelasse-
nen Wärmeträgerflüssigkeit Tyfocor
(Flachkollektoren) oder Tyfocor
kuumröhrenkollektoren) befüllen.
Eine Entlüftung muss durchgeführt werden:
• während dem Befüllen der Anlage
• bei Inbetriebnahme (nach dem Befüllen)
• 4 Wochen nach der Inbetriebnahme
• bei Bedarf, z. B. Störungen
4.2
Entleeren
Beim Entleeren der Anlage dürfen die
i
Kollektoren nicht heiß sein!
B Kollektoren abdecken oder Anlage
möglichst morgens entleeren.
B Solarregler ausschalten.
B Schwerkraftbremsen öffnen (siehe Kapitel 3.2.1).
B Geeigneten Auffangbehälter unter den Ablasshahn
stellen und Hahn öffnen.
B Entlüftung öffnen.
4.3
Pumpe tauschen
Die Pumpe kann bei gefüllter Anlage ausgetauscht werden.
B Kugelhahn oberhalb der Pumpe schließen.
B Durchflussmengeneinsteller (RE) unterhalb der Pumpe
über das Absperrventil (AV) schließen.
AV
RE
6720612012-10.1J
Bild 12 Durchflussmengeneinsteller
B Nach dem Austausch der Pumpe den Kugelhahn
wieder öffnen.
B Absperrventil (AV) des Durchflussmengeneinstellers in
die Ausgangsposition drehen.
10
4.4
Nur Junkers Original-Ersatzteile verwenden! Benötigte
Ersatzteile unter Angabe der Teile-Nummer anfordern.
4.5
Der Kunde muss über die Wirkungsweise und Handha-
bung der Solarstation informiert werden.
B Besonders darauf hinweisen, dass das Sicherheitsven-
til keinesfalls verschlossen sein darf.
®
4.6
L
®
LS (Va-
• Tyfocor
Basis von 1,2-Propylenglykol.
• Die Flüssigkeit darf nicht in die Umwelt gelangen
Erste Hilfe
Tyfocor
lich. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Berüh-
rung mit den Augen und der Haut vermeiden. Bei
Verschlucken Mund ausspülen, viel Wasser nachtrinken,
eventuell ärztlichen Rat einholen und Etikett vorzeigen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Sicher-
heitsdatenblatt des Herstellers
(TYFOROP Chemie GmbH, Hellbrookstr. 5a,
D-22305 Hamburg).
Wärmeträgerflüssigkeit Tyfocor
Die Wärmeträgerflüssigkeit sollte jährlich auf Frostschutz
und pH-Wert geprüft werden.
B Frostschutz mit dem Frostschutzprüfer WTP
(Zubehör) prüfen (Sollwert ca. –30 °C):
Liegt der Frostschutz außerhalb dem Bereich –26 °C
bis –35 °C, Wärmeträgerflüssigkeit tauschen.
B pH-Wert mit einem pH-Indikatorstäbchen WTI (Zube-
hör) prüfen (Sollwert ca. pH 7,5):
Bei unterschreiten des Grenz-pH-Wertes von
≤ pH 7, Wärmeträgerflüssigkeit tauschen.
Ersatzteile
Information für den Kunden
Hinweise zur Wärmeträger-
flüssigkeit
Vorsicht: Schäden durch ungeeignete
Flüssigkeiten!
B Anlage nur mit der von Junkers
zugelassenen Wärmeträgerflüssigkeit Tyfo-
®
cor
L (Flachkollektoren) oder Tyfocor
(Vakuumröhrenkollektoren) befüllen.
®
®
L bzw. Tyfocor
LS ist eine Flüssigkeit auf
®
®
L bzw. Tyfocor
LS ist nicht gesundheitsschäd-
®
LS
®
L prüfen
6 720 612 012 (2006/03)