INSTRUCTION MANUAL AND WARRANTY RULES
BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIEBESTIMMUNGEN
DT Swiss XRC 80 RL remote
DT Swiss XRC 100 RL remote
DT Swiss XMC 100 Air RTLC
DT Swiss XMC 130 Air RTLC
DT Swiss EXC 150 Air RTLC
DT Swiss XMC 80 29er RTLC
DT Swiss XMC 100 29er RTLC
ENGLISH
Thank you for choosing a DT Swiss fork. You've purchased a product of best Swiss
quality and innovative technology.
This instruction manual explains the installation, operation and handling of
DT Swiss forks. For further questions, which are not covered in this instruction
manual, please contact your local dealer or the responsible DT Swiss Servicecenter
(contact information at the end of this manual).
1 SAFETY INFORMATION
1.1 GENERAL INFORMATION
During bike riding always wear a helmet, sufficient protection gear and
eye protection.
Don't use the fork's dropouts to mount the bike on a roof rack. The fork
might get damaged.
1.2 USE OF WARNING SYMBOLS
Shows a danger, which can cause material damage, serious
injuries or even death.
Shows practice-oriented information and tips which allow an optimal use.
2 IMPORTANT INFORMATION
2.1 DIRECTIONS
2.2 MAXIMUM RIDER WEIGHT
Model
Max. rider weight
Modell
Max. Fahrergewicht
XRC 80 RL remote
95 kg (210 lbs)
XRC 100 RL remote
95 kg (210 lbs)
XMC 100 Air RTLC
110 kg (245 lbs)
XMC 130 Air RTLC
110 kg (245 lbs)
FORKS
DEUTSCH
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer neuen DT Swiss Federgabel! Sie haben sich
für ein Schweizer Qualitätsprodukt führender Technologie entschieden.
Diese Bedienungsanleitung erklärt den Einbau ins Fahrrad, die Bedienung und
die Handhabung der DT Swiss Federgabeln. Sollten Sie weitere Fragen haben, die
nicht durch diese Bedienungsanleitung abgedeckt werden, wenden Sie sich an
Ihren Händler oder direkt an das zuständige DT Swiss Servicecenter (Kontaktinfor-
mationen am Ende der Bedienungsanleitung.).
1 SICHERHEITSINFORMATIONEN
1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Beim Fahrrad fahren stets einen Helm, ausreichende Schutzbekleidung und
einen Augenschutz tragen.
Beim Transport auf einem Fahrradträger das Fahrrad nicht an den Ausfal-
lenden der Gabel befestigen. Die Gabel kann beschädigt werden.
1.2 VERWENDUNG VON WARNSYMBOLEN
Kennzeichnet eine Gefährdung, die entweder leichte, mittlere
oder schwere Verletzungen des Fahrers bis hin zu dessen Tod, oder aber auch
Sachschäden am Produkt und gegenüber Dritten zur Folge haben könnte.
Kennzeichnet praxisbezogene Informationen und Tipps, die einen optimalen
Einsatz und eine bestmögliche Funktion des Produktes sicherstellen.
1.3 BEGRIFFE
Der Begriff Federgabel und Gabel ist in diesem Dokument gleich zu setzen.
2 WICHTIGE INFORMATION
2.1 RICHTUNGSANGABEN
2.2 MAXIMALE FAHRERGEWICHTE