Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FORKS
O.D.L
Technical Manual
V2015.09_DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DT SWISS O.D.L

  • Seite 1 FORKS O.D.L Technical Manual V2015.09_DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Dämpfung: O.D.L (OPEN, DRIVE, LOCK) ........
  • Seite 3 Remote-Hebel montieren [Two In One-Hebel] ....... . 39 O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 4 Kleiner Service............43 Luft ablassen Tauchrohreinheit demontieren Abstreifer demontieren NCS-Einheit demontieren NCS-Einheit montieren O-Ringe der Verbindungsstücke wechseln Abstreifer montieren Tauchrohreinheit montieren Fehlersuche Einlaufzeit Nach einem Sturz Buchsenspiel der Federgabel Trouble Shooting O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 5: Allgemeines

    Dieses Handbuch richtet sich an den Anwender der Komponente sowie an Fachhändler. Dem versierten Anwender bietet dieses Handbuch die Möglichkeit, kleinere Servicearbeiten selbst durchzu- führen. Bei Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten sollte aber unbedingt ein Fachmann oder ein DT Swiss Service Center kontaktiert werden.
  • Seite 6: Dt Swiss Handbuchkonzept

    Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Biel/Schweiz. Es gilt schweizerisches Recht. Wenden Sie sich bei Garantieanträgen an Ihren Händler oder an ein DT Swiss Service Center. Mängel, die durch die DT Swiss AG als Garantieanspruch anerkannt werden, werden durch ein DT Swiss Service Center repariert oder ersetzt.
  • Seite 7: Allgemeine Angaben Zur Wartung

    Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten sollten von Personen mit ausreichendem Fachwissen durch- geführt werden. Für Schäden, die infolge falsch gewarteter oder falsch eingebauter Komponenten entstehen, haftet der Anwender. Bei Zweifeln empfehlen wir dringend einen Fachmann oder ein DT Swiss Service Center zu kontaktieren.
  • Seite 8: Beschreibung

    2 Beschreibung Federung: NCS (Negative Coil Spring) DT Swiss Federgabeln mit NCS (Negative Coil Spring) Federungssystem arbeiten mit einer Luftfederung beste- hend aus einer Positivluftkammer und einer Negativfeder aus Stahl. Die Negativfeder wirkt dem Druck in der Luftkammer entgegen und sorgt so für ein äusserst sensibles Ansprechverhalten der Federgabel. Die Negativ- feder ist so ausgelegt, dass unabhängig vom Fahrergewicht eine ideale Kennlinie erreicht wird.
  • Seite 9: Druckstufe - Funktion Im Detail

    Das Öl kann nur über einen Blow-Off Kanal fliessen. Die Federplättchen (Shims) am Ende des Ölkanals öff- nen bei einem voreingestellten Öldruck den Zugang zu den High-Speed Federplättchen. Der Blow-Off stellt keine Dämpfungsfunktion da, sondern schützt Material und Fahrer vor harten Schlägen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 10: Low-Speed Zugstufe (Lsr)

    Das Öl das aufgrund einer schnellen Ausfederbewegung und der daraus resultierenden grossen Verdrän- gung durch den Kolben nicht über die Low Speed Zugstufe fliessen kann, wird über den High-Speed-Ölkanal geleitet. Dies gewährleistet getrennte Ausfedergeschwindigkeiten bei kleinen und grossen Hindernissen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 11: Montage

    • Drehmomentschlüssel mit entsprechendem Drehmoment-Bereich verwenden. • Drehmomentwerte der Anbauteile beachten. Massgebend sind die tiefsten Werte, wobei die Werte von DT Swiss nicht unterschritten werden dürfen. Kürzen des Schaftrohrs Da die Länge des Schaftrohrs im Wesentlichen von Steuersatz und Vorbau und deren Bauform abhängt, ist zwingend die Gebrauchsanweisung des Steuersatzes und des Vorbaus zu beachten.
  • Seite 12: Carbon Schaftrohr Kürzen

    Körnung min. 400 nach Bedarf Reiniger Motorex Swissclean 2300 nach Bedarf 1. Schaftrohr in der Höhe der gemessenen Länge so satt wie möglich mit Abdeckband umwickeln um das Ausfransen der Carbonfasern beim Sägen zu verhindern. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 13 Keine aggressiven Lösungsmittel für das Entfernen von Abdeckbandresten verwenden. 4. Schnittkanten am Schaftrohr innen und aussen vorsichtig mit Schleifpapier verschleifen. Die Carbonfasern des Schaftrohrs dürfen nicht ausfransen. 5. Innenfläche des Schaftrohrs auf Verunreinigungen kontrollieren und bei Bedarf reinigen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 14: Aluminium Schaftrohr Kürzen

    1 1/8 Steuerrohre Rohrschneider Feile 1. Schaftrohr auf die eingezeichnete Länge abschneiden. DT Swiss empfiehlt die Verwendung eines Rohr- schneiders. 2. Schaftrohr mit einer geeigneten Feile aussen und innen entgraten. 3. A-Head-Set Kralle (sogenannte Star-Nut) mit einem geeigneten Werkzeug in das Schaftrohr einschlagen.
  • Seite 15: Schaftrohr Expander Einbauen

    Einbau, siehe Kap.3.2.1, S.15 Einbau, siehe Kap.3.2.2, S.16 Der von DT Swiss mitgelieferte Schaftrohr Expander verlängert das Schaftrohr um ca. 2 mm. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Verwendung einer Headset-Kralle in Verbindung mit einem Carbon- Schaftrohr! Es darf keine Head-Set Kralle (sogenannte Star-Nut) in ein Carbon-Schaftrohr eingeschlagen werden.
  • Seite 16: Schaftrohr Expander Einbauen [Typ 1]

    Fahrtrichtung) ausrichten. 2. Expander von Hand festhalten. 3. Schraube mit einem 6 mm Innensechskantschlüs- sel so fest anziehen, dass sich der Expander nicht mehr dreht. Das maximale Anzugsdrehmoment von 7 Nm darf dabei nicht überschritten werden. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 17: Schaftrohr Expander Einbauen [Typ 2]

    Der Expander kann nur in den durch die Rippen im Schaftrohr vorgegebenen Positionen einge- baut werden. Die Nuten am Expander müssen auf die Rippen im Schaftrohr ausgerichtet sein. 4. Schraube des Schaftrohr-Expanders mit einem An- zugsdrehmoment von 8 Nm anziehen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 18: Montage Der Federgabel

    Gefahr durch falsche Montage der Federgabel! • Ausschliesslich passende Steuersätze verwenden. DT Swiss Federgabeln haben entweder ein gerades Schaftrohr mit einem Durchmesser von 28,6 mm (1 1/8“) oder ein konisches (tapered) Schaftrohr mit einem Durchmesser von 39,82 mm (1.5") unten und 28,6 mm (1 1/8“) oben.
  • Seite 19 Diese Schraube dient nicht zur Befestigung! • Der Steuersatzkonus unten und oben darf keine scharfen Kanten aufweisen, da diese Kratzer und Riefen am Schaftrohr verursachen und die Lebensdauer der DT Swiss Federgabel verkürzen oder zu einem Bruch führen können. • Bei der Montage von Steuersatz und Vorbau darf die Federgabel nicht beschädigt werden. Beschädi- gungen verringern die Lebensdauer der Federgabel und können zu einem Bruch führen.
  • Seite 20: Steuersatzkonus Montieren

    Vorbau und Distanzstücke montieren 1. Distanzstücke auf dem Gabelschaft anbringen um die gewünschte Höhe des Vorbaus einzustellen. 2. Carbon-Schaftrohr: Eine dünne Schicht DT Swiss Carbon Montagepaste auf die Klemmfläche des Vorbaus auftragen. 3. Vorbau auf den Gabelschaft aufschieben ohne die Befestigungsschrauben anzuziehen.
  • Seite 21: Montage Der Bremse

    DT Swiss O.D.L Federgabeln sind für einen maximalen Bremsscheiben-Durchmesser von 210 mm aus- gelegt. Alle DT Swiss Federgabeln ab Modelljahr 2009 sind mit einem Post Mount (PM) Standard für Brems- scheibendurchmesser von 160 mm ausgerüstet. Für Bremsscheibendurchmesser über 160 mm muss ein entsprechender Adapter vom Bremsenhersteller montiert werden.
  • Seite 22: Montage Des Vorderrades

    (2), loslassen (3) und weiter fest- ziehen. 7. Vorgang wiederholen, bis der RWS fest an- gezogen ist. 8. Hebel von Hand mit min. 15 Nm anziehen. Benutzung eines Schnellspanners Vorderrad gemäss Angaben des Schnellspanner-Herstellers einbauen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 23: Kollisionstest

    3. Kontrollieren, ob der Reifen unter voller Kompression die Gabelkrone oder die Gabelholme berührt. Ist dies der Fall, darf der Reifen bzw. das Laufrad nicht verwendet werden. 4. Gewünschten Betriebsdruck von Reifen und Federgabel wiederherstellen. Abschliessende Tätigkeit Querverweis Korrekten Einbau der Federgabel und Funktion der Bremse prüfen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 24: Bedienung Und Einstellung

    108 / 7.4 245 / 110 122 / 8.4 120 / 8.3 117 / 8.1 113 / 7.8 max. Luftdruck 174 / 12 174 / 12 174 / 12 174 / 12 [psi / bar] O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 25: Sag (Negativ-Federweg) Einstellen

    Abstreifer schieben. 3. Mit kompletter Ausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe etc.) auf das Fahrrad setzen. 4. Normale Fahrposition einnehmen.  Federgabel nur durch das Eigengewicht des Fahrers und dessen Ausrüstung belasten.  Stossartige Belastungen vermeiden. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 26  Der SAG sollte zwischen 15% und 25% des ma- ximalen Federwegs betragen und richtet sich je nach Einsatz und Fahrstil (siehe Tabelle oben). 6. Bei Bedarf Luftdruck anpassen (siehe folgend). Obenstehende Schritte wiederholen, bis der korrekte SAG erreicht ist. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 27: Luftdruck Anpassen

    Luftdruck anpassen Die Luftfeder befindet sich bei allen DT Swiss Federgabelmodellen im linken Gabelholm. Durch Veränderung des Luftdrucks in der Federgabel wird die Federhärte beeinflusst. Ein höherer Luftdruck verhärtet die Feder, ein niedriger macht sie weicher. Bei Anpassung des Luftdrucks auf das jeweilige Fahrergewicht kann sich die Gesamtlänge der Federgabel im ausgefederten Zustand geringfügig ändern.
  • Seite 28: Dämpfung Einstellen

    Dämpfung einstellen Die richtige Einstellung der Dämpfung erfordert etwas Geduld, doch nur mit einer optimalen Einstellung kann das volle Potential der Federgabel genutzt werden. Abbildung 4.1: Bedienelemente der O.D.L Dämpfung 4.2.1 Zugstufe Die Zugstufe regelt die Ausfedergeschwindigkeit der Federgabel. Zum Einstellen der Zugstufe roten Verstellknopf (siehe Abb.4.1, S.27) auf der Unterseite des rechten Gabel- holms drehen.
  • Seite 29: Druckstufe

    System vor Beschädigung bei starken Schlägen, wenn die Lockout Funktion aktiviert ist. Das Lock Out unterstützt eine sportliche Fahrweise auf ebenem Untergrund. Die Kraft des Fahrers kann voll- ständig in Vortrieb umgewandelt werden. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 30: Remote Bedienung

    Es sind zwei verschiedene DT Swiss Remote-Hebel erhältlich. Der Lightweight-Hebel und der Two In One-Hebel. Mit dem Lightweight-Hebel kann nur die Federgabel bedient werden während mit dem Two In One-Hebel gleichzeitig eine DT Swiss Federgabel und ein DT Swiss Dämpfer bedient werden können.
  • Seite 31: Umbau Der Bedienelemente

    5 Umbau der Bedienelemente DT Swiss Federgabeln sind mit manuellen oder Remote-Bedienelementen erhältlich. Im Folgenden wird der Umbau zwischen den Varianten und die Montage des Remote-Hebels beschrieben: • Umbau von Remote auf manuelle Bedienung: Kap.5.1, S.30 • Umbau von manueller Bedienung auf Remote: Kap.5.2, S.34...
  • Seite 32: Manuelle Bedienelemente Anbauen

     Lockout Pin bei Bedarf von Hand drehen. 2. Federn und Indexkappen ineinander stecken. TIPP: Ein wenig Fett auf die Federn aufbringen. So «kleben» die Federn in den Indexkappen. 3. Alle drei Indexkappen mit Federn in die Bohrun- gen im Gabelkopf stecken. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 33  In der Position «DRIVE» muss der Hebel in Fahrtrichtung zeigen.  Der Hebel muss in den drei Positionen definiert einrasten. 10. Dämpfungsfunktion der Positionen «OPEN», «DRIVE» und «LOCK» durch Komprimieren der Fe- dergabel prüfen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 34 Befestigungsschraube des Druckstufen-Verstellra- des aufbringen.  Benötigtes Schraubensicherungsmittel, siehe Tabelle auf Seite 30. 13. Druckstufen-Verstellrad aufstecken und Befesti- gungsschraube mit einem T8-Torxschlüssel mit einem Drehmoment von 0,5 Nm anziehen. Abschliessende Tätigkeit Querverweis Alle Funktionen der Federgabel prüfen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 35: Umbau Von Manueller Bedienung Auf Remote

    T8-Torxschlüssel gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. 2. Druckstufen-Verstellrad abnehmen. 3. Befestigungsmutter des Modus-Hebels mit einem 8 mm Sechskant-Steckschlüssel (oder Ringschlüs- sel) gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. 4. Modus-Hebel, Befestigungsmutter, darunter- liegenden O-Ring und Raster abnehmen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 36: Remote Bedienelemente Anbauen

    2. O-Ring leicht fetten und in der Nut am Gabelkopf anbringen.  Der O-Ring muss gleichmässig im vollen Um- fang der Nut aufliegen.  Benötigtes Fett, siehe Tabelle auf Seite 30. 3. Lockout-Pin leicht fetten.  Benötigtes Fett, siehe Tabelle auf Seite 30. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 37  Die Erhöhung der Zugführung verhindert, dass sich das Remote-Rad zurückdreht. 9. Remote-Rad in der Stellung hinter der Erhöhung nach unten drücken und in dieser Position halten. 10. Befestigungsmutter von Hand auf den Pin auf- schrauben. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 38 16. Druckstufen-Verstellrad mit der Feder nach unten auf den Sechskant des Druckstufen-Pins auf- stecken und Befestigungsschraube mit einem T8- Torxschlüssel mit einem Drehmoment von 0,5 Nm anziehen. Abschliessende Tätigkeit Querverweis Remote-Hebel am Lenker anbringen. Kap.5.3, S.38 Alle Funktionen der Federgabel prüfen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 39: Montage Des Remote-Hebels

    Two-In-One-Hebel. Mit dem Lightweight-Hebel kann nur die Federgabel bedient werden während mit dem Two-In-One-Hebel gleichzeitig eine DT Swiss Federgabel und ein DT Swiss Dämpfer bedient werden können. Beide Hebel sind zusätzlich als einstufige und zweistufige Variante erhältlich. Für O.D.L Gabeln muss der zweistufige Hebel verwendet werden. Vorbereitende Tätigkeit...
  • Seite 40: Remote-Hebel Montieren [Two In One-Hebel]

    5.3.2 Remote-Hebel montieren [Two In One-Hebel] Allgemeine Informationen: Two In One-Hebel: • Der Remote-Hebel kann für DT Swiss Federgabeln und/oder DT Swiss Dämpfer verwendet werden. • Der Remote-Hebel ist für eine Anbringung an der linken Oberseite des Lenkers vorgesehen. •...
  • Seite 41: Zuggegenhalter, Schaltzug Und Zughülle Montieren

     Das Remote-Rad berührt in der Position «LOCK» den rechten Anschlag der Zugführung.  Funktioniert das Lockout nicht, ist möglicher- weise der Lockout-Pin nicht korrekt positio- niert, siehe Schritt 1, Seite 35. Bei Bedarf Kom- ponenten demontieren und erneut montieren. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 42 10. Schaltzug auf die gewünschte Länge kürzen und Kabelendhülse anbringen. Abschliessende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 43: Wartung Und Pflege

    Gleitfläche des Remote-Hebels nach dem Reinigen leicht schmieren. Wartungsintervalle Bei Nichteinhaltung der Serviceintervalle können Garantieansprüche erlöschen. Tätigkeit Intervall Grosser Service durch ein DT Swiss Service Center Jährlich oder nach 200 Betriebsstunden Kleiner Service (siehe folgend) 50 Betriebsstunden* Federgabel auf Beschädigungen und einwandfreie Funktion prüfen Vor und nach jeder Fahrt Ordnungsgemässe Befestigung prüfen...
  • Seite 44: Kleiner Service

    Falsch gewartete oder montierte Komponenten können im Betrieb plötzlich versagen. • Die folgenden Schritte dürfen nur von Personen mit ausreichender Fachkenntnis durchgeführt werden. • Wenden Sie sich bei Zweifeln an Ihren Händler oder ein DT Swiss Service Center. Vorbereitende Tätigkeit Querverweis Federgabel reinigen.
  • Seite 45: Luft Ablassen

    Luft vollständig aus der Federgabel ablassen. Tauchrohreinheit demontieren Linkes Ausfallende: 1. Innensechskantschraube am linken Ausfallende der Federgabel mit einem 4 mm Innensechskant- schlüssel im Uhrzeigersinn vollständig hinein- drehen. 2. Auslaufendes Schmieröl mit einem geeigneten Behälter auffangen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 46 Ausfallende mit einem 2,5 mm Innensechs- kantschlüssel herausdrehen. 4. Zugstufenrad abnehmen. Rechtes Ausfallende: 5. Sechskant mit einem 8 mm Sechskantschlüssel im Uhrzeigersinn hineindrehen. 6. Tauchrohreinheit vorsichtig abziehen. 7. Auslaufendes Schmieröl mit einem geeigneten Be- hälter auffangen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 47: Abstreifer Demontieren

     Die Schaumstoff-Ringe sollten bei jedem Ser- vice gewechselt werden. 3. Abstreifer mit einem Metall-Reifenheber heraus- hebeln. Achtung: Tauchrohre dürfen nicht beschädigt wer- den! Die Federringe müssen für das Demontieren der Abstreifer entfernt sein. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 48 4. Abstreifer abnehmen. 5. Zweiten Abstreifer auf die gleiche Weise demontieren. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 49: Ncs-Einheit Demontieren

    Menge Schmieröl. Zeigt der Ventileinsatz nach unten und wird dieser gedrückt, kann das Schmieröl aus dem Ventileinsatz austreten. 4. NCS Einheit mit einem trockenen Textiltuch reini- gen.  Keine Papiertücher verwenden, da dessen Rückstände zu Undichtigkeiten führen kann. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 50: Ncs-Einheit Montieren

    3. Obere Einheit so in eine Montagevorrichtung ein- spannen, dass das offene Ende der Standrohre leicht nach oben geneigt ist. 4. 2 ml DT Swiss Factory Lube Fluid in das linke Standrohr einfüllen.  Benötigtes Öl, siehe Tabelle auf Seite 43.
  • Seite 51 Windungen des Rings auseinanderziehen und ein Ende des Rings in die Nut einstecken [B]. c) Ring spiralförmig in die Nut einlegen [C]. d) Korrekten Sitz des Rings prüfen [D]. 8. Prüfen, ob die NCS Einheit korrekt angebracht ist. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 52: O-Ringe Der Verbindungsstücke Wechseln

    6. Das O-Ring-Montagewerkzeug auf das Gewinde des Verbindungsstücks aufschieben.  Benötigtes Werkzeug, siehe Tabelle auf Seite 43 7. Den neuen O-Ring auf den Sitz am Verbindungs- stück aufschieben.  Benötigtes Material, siehe Tabelle auf Seite 43 8. Werkzeug entfernen.. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 53: Abstreifer Montieren

    3. Tool in den ersten Abstreifer einführen. 4. Abstreifer vorsichtig einschlagen. 5. Tool aus den Tauchrohren herausziehen. 6. Zweiten Abstreifer auf dieselbe Weise montieren. 7. Tauchrohreinheit mindestens 15 Minuten ruhen lassen, damit sich die Abstreifer setzen können. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 54: Tauchrohreinheit Montieren

    3. SAG-O-Ring auf das Tauchrohr schieben. 4. Tauchrohreinheit ca. 2 cm auf die Standrohre auf- schieben. 5. 7 ml DT Swiss Fork Oil in die Luftseite der Tauch- rohre einfüllen.  Benötigtes Öl, siehe Tabelle auf Seite 43.
  • Seite 55 Ausfallende hineindrehen. 12. Sechskant mit 6 Nm anziehen. Rechtes Ausfallende: 13. Zugstufenrad aufstecken. 14. Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde der Befestigungsschraube aufbringen.  Benötigtes Schraubensicherungsmittel, siehe Tabelle auf Seite 43. 15. Befestigungsschraube hineindrehen und handfest anziehen. O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 56 Abschliessende Tätigkeit Querverweis Schmieröl umweltgerecht entsorgen. Federgabel mit Luftdruck befüllen. Kap.4.1, S.23 Federgabel reinigen. Dämpfung einstellen. Kap.4.2, S.27 Alle Funktionen der Federgabel prüfen. Die Wartung der Federgabel ist abgeschlossen. Enjoy the Ride! O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 57: Fehlersuche

    Werden Beschädigungen oder Fehlfunktionen an der Federgabel festgestellt, darf die Federgabel nicht weiter verwendet werden. • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein DT Swiss Service Center um den Schaden beheben zu lassen. Einlaufzeit Im Neuzustand der Federgabel müssen sich gewisse Bauteile einlaufen und setzen. Insbesondere die Führungs- buchsen der Federgabel können im Neuzustand noch ein erhöhtes Losbrechmoment erzeugen.
  • Seite 58: Trouble Shooting

    Remote Lockout: Der Remote-Zug Korrekte Spannung des Remote- ist nicht korrekt gespannt. Zugs prüfen und bei Bedarf nach- spannen. Wenn das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an ein DT Swiss Service Center! O.D.L Forks - Technical Manual...
  • Seite 59 F - 06620 Le Bar sur Loup E-Mail: service.fr@dtswiss.com DT Swiss (Asia) Ltd. No. 26, 21st Road Industrial Park Taichung City E-mail: info@dtswiss-asia.com www.dtswiss.com Subject to technical alterations, errors and misprints excepted. All rights reserved. © by DT Swiss AG...

Inhaltsverzeichnis