Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen DT Swiss Dämpfers! Sie haben sich für ein Schweizer Qualitätsprodukt führender Dämpfertechnologie entschieden.
WICHTIG!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Dämpfers aufmerksam durch! Die Bedienungsanleitung muss auch an Drittpersonen vor der Fahrt ausgehändigt werden. Der SSD 210L / SSD 210 ist ausschliesslich als Feder-/Dämpfereinheit für Fahrräder
zu gebrauchen. Die Verwendung des Dämpfers oder dessen Teile als Werkzeug oder Spielzeug sowie eine von der Bedienungsanleitung abweichende Handhabung sind nicht zulässig. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihren Dämpfer durch einen erfahrenen Fachmann montiere n zu
lassen. Nur dadurch ist gewährleistet, dass Ihr Dämpfer eine lange und problemlose Lebensdauer aufweist.
Einbaubuchsensets auf Vollständigkeit prü-
SSD 210L / SSD 210: Überprüfen Sie, ob der
1
2
fen. Es müssen je zwei O-Ringe vorhanden
Dämpfer in vorliegender Einbaulänge vom
sein.
Rahmenhersteller zugelassen ist!
A ) P A S S E N D E N L U F T D R U C K E I N S T E L L E N
Ventildeckel mit der Hand öffnen.
a) Pumpe gemäss Bedienungsanleitung des Pumpenherstellers auf Ventilkörper aufschrauben.
7
8
ACHTUNG!
Plötzlicher Druckverlust
möglich!
b) Für die erste Einstellung auf 7 bar aufpumpen.
c) Pumpe aufgeschraubt lassen.
ACHTUNG!
Pumpenherstellers beachten! Maximaler Luftdruck 18 bar!
Pumpe entfernen.
10
ACHTUNG!
Plötzlicher Druckverlust möglich! Ein leichtes Zischgeräusch (kompri -
mierte Luft aus der Pumpe) ist normal.
B ) A U S F E D E R G E S C H W I N D I G K E I T
( Z U G S T U F E ) E I N S T E L L E N
12
Ausfedergeschwindigkeit am Verstellrad wie abgebildet einstellen (+ REBOUND -).
Die regelmässige Wartung des Dämpfers verhilft zu einer längeren Lebensdauer und zu optimalen Fahrleistungen auf Jahre hinaus. Die Wartung des Dämpfers muss
wie folgt durchgeführt werden:
Äusseres Reinigen des Dämpfers..........................................................................................................................................................................................................nach jeder Fahrt
l
Fetten von Luftkammergehäuse, Dichtungen und Negativ-Feder bei starker Beanspruchung / schlammigem Gelände............................................................alle 8 Betriebsstunden
l
Fetten von Luftkammergehäuse, Dichtungen und Negativ-Feder bei geringer Beanspruchung / trockenem Gelände...............................................................alle 40 Betriebsstunden
l
Grosser Service (Wechseln von Öl und Dichtungen)...........................................................................................................................................................................alle 200 Beriebsstunden, mindestens e inmal pro
l
W A R T U N G S S C H R I T T E
Dämpfer ausbauen und reinigen.
Ventildecke öffnen und Luft ablassen.
15
14
ACHTUNG!
Keine Hochdruckrei-
ACHTUNG!
niger oder aggressive Reinigungsmittel
Kleine Mengen an Öl können
verwenden!
austreten.
Säubern von Gewinde und Gehäuse.
Fetten von Führungen, Dichtungen, Gewin-
19
20
den und Elastomeren mit slick honey
Fachhandel erhältlich).
ACHTUNG!
In folgenden Situationen darf der Dämpfer nicht weiterbenutzt werden:
- bei plötzlichem starkem Luftverlust
- bei äusserer Beschädigung (z. B. Beulen)
- bei starker Geräuschentwicklung
Wenden Sie sich in diesen Fällen umgehend an Ihren Händler oder an ein
DT Swiss Servicecenter!
F E H L E R S U C H E
Dämpfer lässt sich nicht aufpumpen (Luft entweicht beim Abschrauben
der Pumpe sofort wieder).....................................................................................Ventileinsatz vom Händler kontrollieren lassen. Einsatz nachziehen oder
Druck steigt beim Aufpumpen schnell an...........................................................Sitz der Pumpe kontrollieren oder Pumpe wechseln (Ventil öffnet sich nicht).
Dämpfer hat im eingebautem Zustand in den Gelenken fühlbar Spiel...........Überprüfen, ob die richtige Buchsen verbaut resp. die Schrauben richtig ange-
Dämpfer macht leichtes Strömungsgeräusch.....................................................Normaler Effekt (Drosselwirkung von Öl und Bohrung).
Dämpfer macht Schmatzgeräusch......................................................................Luft im Öl (an DT Swiss Servicecenter senden).
Kolbenstange ist ölig.............................................................................................Normaler Effekt (Schleppöl zur Schmierung der Luftdichtung).
Leichte Öl- oder Fettspuren aussen......................................................................Normale Rückstände von Montage oder Betrieb.
Deutlicher Ölaustritt an der Ölkammer................................................................Dichtungen an der Verschleissgrenze, deshalb Dichtungen ersetzen.
Luftverlust nach längerer Lagerung oder Betrieb................................................Normaler Effekt (1 - 2 bar je Monat).
Mehr Infos: www.dtswiss.com
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G U N D G A R A N T I E B E S T I M M U N G E N
165 mm / 190 mm
Richtigkeit des Buchsenmasses prüfen
3
(± 0.2 mm).
Der erforderliche Luftdruck hängt von der Rahmengeometrie, dem Fahrergewicht und dem
Fahrstil ab.
Plötzlicher Druckverlust möglich! Angegebenes Anzugsmoment des
Ventilklappe aufschrauben.
11
C ) S P E R R U N G ( L O C K O U T ) B E T Ä T I G E N
13
open = Lockout EIN
lock = Lockout AUS
Die Sperrung (Lockout) mit dem Hebel öffnen
(open) oder schliessen (lock).
Nur bei Modell SSD 210L!
1.
Luftkammergehäuse mit der Hand öffnen.
16
Schutzbrille tragen!
Vollständigkeit bei der Montage beachten.
21
(im
Nur Original DT Swiss Ersatzteile verwen-
TM
den!
wechseln.
zogen wurden.
D E U T S C H
M O N T A G E
± 0.2 mm
Buchsensatz mit Dämpfer vollständig
4
montieren.
E I N S T E L L U N G
Abb. 1
Schritt 1:
Pumpen bis der gewünschte Luftdruck erreicht ist. Etwa 0.5 bar überpumpen, da beim Abnehmen der Pumpe etwas Luft entweicht.
9
ACHTUNG!
Schritt 2:
Den O-Ring bis zum Anschlag an das Gehäuse des Dämpfers schieben (Abb. 1).
Schritt 3:
Setzen Sie sich vorsichtig auf den Sattel des Fahrrades (Abb. 2).
Schritt 4:
Steigen Sie vom Fahrrad ab und messen Sie den Abstand des Negativfederweges A (Abb. 3):
Einbaulänge: 165 mm è 8 - 9 mm
Einbaulänge: 190 mm è 10 - 12 mm
Schritt 5:
è Wenn Abstand A grösser ist als unter Schritt 4 angegeben: Dem Dämpfer geringfügig Luft hinzufügen!
è Wenn Abstand A kleiner ist als unter Schritt 4 angegeben: Geringfügig Luft aus dem Dämpfer ablassen (Betriebsanleitung der Pumpe
beachten)!
Die Schritte 1- 5 sind zu wiederholen bis der Negativfederweg A dem entsprechenden Wert aus Schritt 4 entspricht.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die Funktionstüchtigkeit Ihres Dämpfers nach folgenden Punkten:
WICHTIG!
- Überprüfen Sie den sicheren Sitz der Dämpferbefestigungsschrauben gemäss Bedienungsanleitung des Rahmenherstellers.
- Stellen Sie sicher, dass keine Teile des Fahrrads (ausser den Befestigungselementen) zu irgendeinem Moment des Ein- und Aus-
federns mit dem Dämpfer in Kontakt treten können (dies gilt besonders für Rahmen und Sattelstütze).
- Überprüfen Sie, ob ausreichend Luft im Dämpfer ist, und pumpen Sie gegebenenfalls nach.
- Stellen Sie durch mehrmaliges Belasten des Sattels sicher, dass der Dämpfer keine ungewöhnlichen Geräusche macht.
- Säubern Sie die Ölkammer (schlankes Ende des Dämpfers) vor jedem Fahrantritt mit einem feuchten Lappen.
Benutzen Sie das Fahrrad erst, wenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind.
W A R T U N G
Jahr durch DT Swiss Servicecenter
2.
Überprüfen des Dämpfers auf Beschädigungen oder Verschleiss.
17
Ölfilm auf der Kolbenstange ist zur Schmierung normal! Bei weitge-
WICHTIG!
henden Beschädigungen wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler oder an ein
DT Swiss Servicecenter!
Cellasto-Negativfeder
Stützring
5 Nm
Quad-Ring
O-Ring
Festes Aufschrauben des Gehäuses mit der
22
Hand.
Längsriefen in der Ölkammer, verursacht z. B. durch Schlamm, stellen keinen Funktionsverlust und daher keinen Gewährleistungsanspruch dar. Durch über -
mässigen Wasserdruck (z. B. Hochdruckreiniger) kann Wasser in die Funktionselemente und Dichtungen eindringen, was den Dämpfer beschädigen kann.
Keine Lösungsmittel und Tenside zum Reinigen verwenden!
Bei Nichtbefolgen dieser Hinweise wird die sichere Funktion des Dämpfers eingeschränkt und es kann zu Verletzungen mit
WICHTIG !
schwerwiegenden Folgen und zum Verlust der Produktegarantie führen.
DT Swiss AG mit Sitz in Biel (Schweiz) gewährt für die DT Swiss Dämpfer ab Kaufdatum zwei Jahre (24 Monate) Garantie auf Material- und Produktions-
fehler. DT Swiss AG repariert oder ersetzt Produkte, die nach Ihrem Ermessen als defekt anerkannt werden. Andere Ansprüche sind von dieser Garantie
ausgeschlossen.
ACHTUNG!
Kein Anspruch auf Garantieleistung besteht bei:
- Normaler Abnutzung oder starker Alterung von Verschleissteilen (Führungen, Dichtungen, deren Laufflächen, Gelenke, Funktions-
elemente der Dämpfung usw.)
- Unsachgemässer Montage oder in Verbindung mit nicht passenden Produkten
- Unsachgemässe Instandhaltung, unsachgemässer Reparatur oder Veränderung
- Unsachgemässem Gebrauch, unsorgfältiger Behandlung, Missbrauch, Nachlässigkeit, grober und leichter Fahrlässigkeit bei Mon-
tage, Wartung und Benutzung, kommerzieller Gebrauch oder Einsatz in Wettkämpfen
- Lieferungs- und Transportschäden
- Änderung, Unkenntlichmachung oder Entfernung der Seriennummer
DT Swiss AG haftet aus dieser Garantie nicht auf Schadensersatz, insbesondere nicht für indirekte unfallbedingte Schäden, mittelbare Schäden und Folge-
schäden. Zwingende gesetzliche Haftungsregelungen bleiben von dieser Garantie unberührt. Sollten Arbeiten unter dieser Garantie nötig werden, wen -
den Sie sich an das Geschäft, in dem der Dämpfer erworben wurde. Dämpfer, die zur Überprüfung eingeschickt werden, sind frachtfrei an ein DT Swiss
Servicecenter zu schicken (Kontaktadressen finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung) oder unter www.dtswiss.com.
Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Biel (Schweiz). Es gilt schweizerisches Recht. Technische Änderungen vorbehalten. Bitte bewahren Sie diese Gebrauchs-
anweisung für künftige Verwendungen auf.
Wir wünschen Ihnen viel Spass mit Ihrem DT Swiss Dämpfer!
Drehmomentschlüssel
Schrauben mit Anzugsmoment gemäss
5
Rahmenherstellerangabe anziehen.
Abb. 2
Maximaler Luftdruck 18 bar!
Beim Luftablassen Schutzbrille tragen!
ACHTUNG!
Bei Nichteinhalten der Wartungsintervalle erlischt der Gewährlei-stungsan-
WICHTIG!
spruch!
Können Sie die entsprechenden Einstellungen nicht selbst vornehmen oder
WICHTIG!
mögliche Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, DT Swiss
Servicecenter oder sehen Sie unter www.dtswiss.com nach.
Dämpfer gemäss Arbeitsschritten 1 - 13 wieder einbauen und einstellen.
23
G A R A N T I E B E S T I M M U N G E N
Freigängigkeit an Rahmen und Schwinge
6
eingefedert und ausgefedert prüfen.
ACHTUNG!
Wenn Dämpfer
anstösst, Fahrrad nicht benutzen!
Abb. 3
A
Falls verschlissen, Demontage der
18
Dichtungen.
Zur Demontage kein
ACHTUNG!
scharfkantiges Werkzeug verwen-
den!