Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Transmitter PEX 3000
Betriebsanleitung
Instructions for Use
Notice d'utilisation
Instrucciones para el servicio
Bedrijfshandleiding

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger XTR 0000

  • Seite 1 Transmitter PEX 3000 Betriebsanleitung Instructions for Use Notice d’utilisation Instrucciones para el servicio Bedrijfshandleiding...
  • Seite 3 Transmitter PEX 3000 Betriebsanleitung Seite 1 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Zu Ihrer Sicherheit ............4 Verwendungszweck .
  • Seite 5 Inhalt Verwendung des Staubfilters ..........20 Instandhaltung .
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Die in dieser Betriebsanleitung durch graue Schattierung hervorgehobenen Zeilen enthalten zweckdienliche Informationen für die Inbetriebnahme, Wartung, Inspek- tion und Überprüfung der Funktionsfähigkeit, insbesondere in Hinblick auf die Sicherheit. Betriebsanleitung beachten Jede Handhabung an dem Transmitter setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Betriebsanleitung voraus.
  • Seite 7: Verwendungszweck

    Die Transmitter dürfen nicht bei Umgebungstemperaturen von weniger als –40 betrieben werden. Bei den Transmittern PEX 3000 Typ XTR 0000, XTR 0001, XTR 0010 und XTR 0011 ist die obere maximal zulässige Temperatur abhängig von der Temperaturklasse, sie liegt für die Temperaturklasse T6 bei 40 C, für T5 bei 55...
  • Seite 8: Messfunktion Für Den Explosionsschutz Nach 94/9/Eg

    Verwendungszweck Folgende Hinweise sind in Bezug auf die Messfunktion zu beachten: 1. Grundsätzlich ist das Messprinzip Wärmetönung, das auf der katalytischen Oxi- dation eines brennbaren Gases beruht, nicht eindeutig, da bei hohen Messgas- konzentrationen die im Sensor enthaltene Sauerstoffkonzentration zur Oxidation des brennbaren Gases nicht mehr ausreicht.
  • Seite 9: Transmitter Installieren

    Transmitter installieren Transmitter installieren Montage Gebrauchslage: Das Messsignal des Transmitters ist lageabhängig. Der Transmitter muss daher so montiert werden, dass die Gaseintrittsfläche des Sensors nach unten weist. Bei Deckenmontage sollten Montagewinkel verwendet werden. — Montage des Transmitters in vertikaler Lage an einem vibrationsarmen, mög- lichst temperaturstabilen Ort (direkte Sonneneinstrahlung vermeiden) in der Nähe einer möglichen Leckagestelle.
  • Seite 10: Montage Des Transmitters

    Transmitter installieren Montage des Transmitters Befestigung mit Schrauben (Durchmesser 4 mm) durch das Gehäuse (Bohrbil- der, siehe Seite 29) Elektrische Anschlüsse installieren — Verlegung und Anschluss der elektrischen Installation nur vom Fachmann unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften über elektrische Betriebsmittel in ex- plosionsgefährdeten Bereichen und der Zulassungsbedingungen.
  • Seite 11 24 V ±20 %, 0 Volt 0,15 A 4 bis 20 mA 0 mA Kabelschirm in PEX 3000 Zentralgerät Einführungsver- Typ XTR 0000, schraubung XTR 0001, PEX 3000 XTR 0010 Typ XTR 0090, und XTR 0011 XTR 0091 max. Leitungslänge...
  • Seite 12: Leitungsführung Im Innern Des Transmitters

    Transmitter installieren Leitungsführung im Innern des Transmitters Die isolierten Einzeladern (Aderlänge min 55 mm) auf möglichst kurzem Weg mit dem ca. 5 mm abisolierten Ende in die Federklemme einsetzen. — Für die Verdrahtung der Versorgung und Signalübertragung nur Leitungen mit einem Querschnitt von mindestens 0,75 mm verwenden.
  • Seite 13: Menü-Struktur

    Menü-Struktur Menü-Struktur Der Transmitter PEX 3000 ist mit einer zweistelligen 7-Segment-Anzeige und zwei Scroll-Tasten (Taste und Taste ) ausgestattet, mit deren Hilfe man durch die beschriebenen Menüs navigieren kann. Das gleichzeitige Betätigen der beiden Scroll-Tasten hat die Funktion einer OK- Taste und wird im Folgenden durch "Tasten ( )"...
  • Seite 14 Menü-Struktur Messbetrieb Anzeige des Messwertes 0 bis 99 bzw. 0 bis 9.9 Stromausgang 4 bis 20 mA Auftreten Störung einer Störung beseitigt Störung lang Taste Anzeige E0 bis E8 (>3 s) Stromausgang 1 mA kurz (>1 s und <3 s) Tasten Stromausgang Justierung des...
  • Seite 15: Kalibriermenü

    Kalibriermenü Kalibriermenü Zum Einstieg in das Kalibriermenü die Taste für eine Dauer von mehr als einer und weniger als drei Sekunden betätigen. In der Anzeige blinkt der Punkt rechts unten, um den Kalibrierzustand anzuzeigen. ZE – Justierung des Nullpunktes Mit Taste oder navigieren bis in der Anzeige ZE ("ZEro") erscheint und mit Tasten (...
  • Seite 16: Wartungsmenü

    Wartungsmenü Wartungsmenü Zum Einstieg in das Wartungsmenü die Taste für mehr als 3 Sekunden betäti- gen bis in der Anzeige "SL" erscheint und der Punkt rechts unten blinkt, um den Wartungszustand anzuzeigen. SL – Stromausgang auf X mA setzen Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich das Ausgangssignal des Transmitters zu Test- zwecken auf bestimmte konstante Werte einstellen.
  • Seite 17: Cu - Einstellen Des Sensorstroms

    Diese Funktion dient der Sensorstromeinstellung, sofern ein Sensor mit einem von der werkseitigen Einstellung abweichenden Sensorstrom betrieben werden soll. Werkseitig eingestellt sind: Typ XTR 0000, XTR 0001, XTR 0090 und XTR 0091: 270 mA Typ XTR 0010 und XTR 0011:...
  • Seite 18: Transmitter In Betrieb Nehmen

    Transmitter in Betrieb nehmen Transmitter in Betrieb nehmen Deckel des Transmittergehäuses öffnen. Achtung: Der Staubexplosionsschutz ist nach Öffnen des Transmittergehäuses nicht mehr gegeben. Der Ex-Bereich muss gegebenenfalls temporär aufgehoben weden! Versorgungsspannung einschalten — Direkt nach dem Einschalten werden ca. 5 Sekunden lang alle 14 LED-Segmente einschließlich der beiden Punkte aktiviert ("Lamptest"), um gegebenenfalls Fehler in der Anzeige feststellen zu können.
  • Seite 19: Transmitter Kalibrieren

    Transmitter kalibrieren Für diesen Abschnitt gilt: — Die Erwähnung des Typs XTR 0000 bezieht sich ebenso auf den Typ XTR 0001 sowie die Transmitter vom Typ XTR 0090 oder XTR 0091 mit abgesetztem Messkopf SE Ex PR M (100 % UEG).
  • Seite 20: Empfindlichkeit Kalibrieren

    Multiplikation des Referenzwertes mit dem Faktor 2 und Division durch 100 (bzw. beim Typ XTR 0010 Division durch 10), z. B.: — Wird nach Kalibrierung des Typs XTR 0000 mit 52 % UEG Propan ein Refe- renzwert von 45 angezeigt, so beträgt die tatsächliche Empfindlichkeit des Ex- Sensors PR M gegenüber Propan 45 * 2 / 100 = 0,9 mV/% UEG.
  • Seite 21: Nach Abschluss Der Kalibrierung

    Transmitter kalibrieren — Wird nach Kalibrierung des Typs XTR 0010 mit 4,4 % UEG Ethanol ein Refe- renzwert von 32 angezeigt, so beträgt die tatsächliche Empfindlichkeit des Ex- Sensors LC M gegenüber Ethanol 32 * 2 / 10 = 6,4 mV/% UEG. Aufgrund der internen Verstärkung im Ex-Sensor LC M fällt dieser Zahlenwert um den Faktor 5 größer aus als beim Ex-Sensor PR M.
  • Seite 22: Betrieb

    Sensors) wieder einsatzbereit. Gegebenenfalls ist der Transmitter erneut zu kalibrieren. Verwendung des Staubfilters Typ XTR 0000: Für den Ex-Sensor PR M kann ein Staubfilter verwendet werden (siehe Bestell-Liste, Sachnummer 68 10 537). Dieses wird einfach vor die Sinterscheibe des Sensors in die Öffnung eingedrückt und ist selbsthaltend.
  • Seite 23: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Die EN 50073 und die jeweiligen nationalen Regelwerke sind zu beachten. Täglich Sichtkontrolle zur Feststellung der Betriebsbereitschaft. Bei Inbetriebnahme Nullpunkt- und Empfindlichkeitskalibrierung überprüfen, Seite 17 bis Seite 18. Signalübertragung zur Zentrale und Alarmauslösung prüfen. In regelmäßigen Abständen, die von dem Verantwortlichen der Gaswarnanlage festzulegen sind und ein Zeitinter- vall von sechs Monaten nicht überschreiten sollen: Nullpunkt- und Empfindlichkeitskalibrierung überprüfen, Seite 17 bis Seite 18.
  • Seite 24: Wartung

    Wartung Sensor auswechseln — Nur Sensoren verwenden, die in der Bestell-Liste Seite 27 aufgeführt sind. Typ XTR 0000, XTR 0001: Ex-Sensor PR M, Bestellnummer 68 09 225, Typ XTR 0010, XTR 0011: Ex-Sensor LC M, Bestellnummer 68 10 350. Achtung: Für den Sensorwechsel muss der Transmitter zuvor spannungslos geschal-...
  • Seite 25: Störungen, Ursache Und Abhilfe

    Störungen, Ursache und Abhilfe Störungen, Ursache und Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Display aus Leitung defekt Leitung zur Zentrale überprüfen. Transmitter lässt sich nicht mehr kali- Sensor defekt oder vergiftet Sensor auswechseln, Seite 22. brieren Messstrom beträgt 1 mA, Display zeigt Transmitter signalisiert Störung Siehe nachfolgende Tabelle.
  • Seite 26: Aufbau Und Wirkungsweise

    Aufbau und Wirkungsweise Aufbau und Wirkungsweise Der Transmitter PEX 3000 besteht aus einem Gehäuse, einem Ex-Sensor und einer Elektronik. Das Gehäuse besteht aus lösungsmittelbeständigem und elektrisch leitfähigem Kunststoff, das elektrostatische Aufladung vermeidet. Der Ex-Sensor ist ein Messwandler zur Messung des Partialdrucks von Gemischen brennbarer Gase und Dämpfe mit Luft.
  • Seite 27: Technische Daten

    Leiterquerschnitt 0,5 bis 1,5 mm Maße (B x H x T) Typ XTR 0000, XTR 0010: ca. 80 x 150 x 60 mm Typ XTR 0001, XTR 0011: ca. 110 x 150 x 60 mm Gewicht ca. 600 g (Typ XTR 0090, XTR 0091: ca. 450 g)
  • Seite 28 Technische Daten Gerätekennzeichnung nach 94/9/EG Typ XTR 0000, XTR 0001, XTR 0010 oder XTR 0011 0158 II 2G EEx de IIC T6/T5/T4 II 2D IP 6x T85/T100/T135 C ≤ Ta ≤ +40/+55/+65 –40 TPS 04 ATEX 1 003 X NON-INTRINSICALLY SAFE CIRCUITS...
  • Seite 29: Bestell-Liste

    68 02 206 zur Erzeugung brennbarer Flüssigkeitsdämpfe im Bereich um 50 % UEG Staubfilter 68 10 537 für DrägerSensor Ex PR M (nur für Typ XTR 0000 und XTR 0001), Verpackungseinheit 10 Stück Betätigungswerkzeug 83 18 376 zum Öffnen der Federklemmen, Kunststoff Ersatzteile DrägerSensor Ex PR M...
  • Seite 30 Bestell-Liste Seite 28 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 31: Bohrbilder

    Bohrbilder Bohrbilder Type XTR 0000 / XTR 0010 / XTR 0090 68 mm Seite 29 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 32 Bohrbilder Seite 30 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 33 Bohrbilder Type XTR 0001 / XTR 0011 / XTR 0091 99 mm Seite 31 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 34 Bohrbilder Seite 32 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 35: Eg-Baumusterprüfbescheinigung

    EG-Baumusterprüfbescheinigung EG-Baumusterprüfbescheinigung Seite 33 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 36 EG-Baumusterprüfbescheinigung Seite 34 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 37 EG-Baumusterprüfbescheinigung Seite 35 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 38: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Seite 36 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 39 EG-Konformitätserklärung Seite 37 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 40: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschluss der Kalibrierung ..........19 Anzeige Software-Version .
  • Seite 41 Stichwortverzeichnis Kabelverschraubung ........... . 8 Kalibrieradapter .
  • Seite 42 Stichwortverzeichnis Umgebungstemperaturen ..........5 Umweltbedingungen .
  • Seite 43 Stichwortverzeichnis Seite 41 von 42 Seiten 9023810 - 2. Ausgabe - September 2005...
  • Seite 71 Order list Page 28 of 42 9023810 - 2nd edition - September 2005...
  • Seite 76: Ec-Type Examination Certificate

    EC-Type examination certificate EC-Type examination certificate Page 33 of 42 9023810 - 2nd edition - September 2005...
  • Seite 77 EC-Type examination certificate Page 34 of 42 9023810 - 2nd edition - September 2005...
  • Seite 78 EC-Type examination certificate Page 35 of 42 9023810 - 2nd edition - September 2005...
  • Seite 79: Ec-Declaration Of Conformity

    EC-Declaration of Conformity EC-Declaration of Conformity Page 36 of 42 9023810 - 2nd edition - September 2005...
  • Seite 80 EC-Declaration of Conformity Page 37 of 42 9023810 - 2nd edition - September 2005...
  • Seite 84 Index Page 41 of 42 9023810 - 2nd edition - September 2005...
  • Seite 161: Certificat De Conformité Ce

    Certificat de conformité CE Certificat de conformité CE Page 36 sur 42 9023810 - 2 èdition - Septembre 2005...
  • Seite 162 Certificat de conformité CE Page 37 sur 42 9023810 - 2 èdition - Septembre 2005...
  • Seite 166 Page 41 sur 42 9023810 - 2 èdition - Septembre 2005...
  • Seite 195: Boorsjablonen

    Boorsjablonen Boorsjablonen Type XTR 0000 / XTR 0010 / XTR 0090 68 mm Pagina 29 of 42 9023810 - 2de uitgave - september 2005...
  • Seite 196 Boorsjablonen Pagina 30 of 42 9023810 - 2de uitgave - september 2005...
  • Seite 197 Boorsjablonen Type XTR 0001 / XTR 0011 / XTR 0091 99 mm Pagina 31 of 42 9023810 - 2de uitgave - september 2005...
  • Seite 198 Boorsjablonen Pagina 32 of 42 9023810 - 2de uitgave - september 2005...
  • Seite 199: Eg-Type-Onderzoekscertificaat

    EG-type-onderzoekscertificaat EG-type-onderzoekscertificaat Pagina 33 of 42 9023810 - 2de uitgave - september 2005...
  • Seite 200 EG-type-onderzoekscertificaat Pagina 34 of 42 9023810 - 2de uitgave - september 2005...
  • Seite 201 EG-type-onderzoekscertificaat Pagina 35 of 42 9023810 - 2de uitgave - september 2005...
  • Seite 207 Pagina 41 of 42 9023810 - 2de uitgave - september 2005...

Inhaltsverzeichnis