Dräger PIR 3000 – Installationshinweis
Jede Handhabung an dem Gastransmitter setzt die genaue Kenntnis und Beachtung der "Gebrauchs-
anweisung" zum Dräger PIR 3000 (Bestell-Nr. 9023812) voraus!
Gastransmitter installieren
Installation des Gastransmitters nur durch Fachleute (z. B. den Service von Dräger Safety) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften.
Montageort
Die Schutzwirkung des Gastransmitters ist abhängig von der Wahl des Montageortes. Der am besten geeignete Montageort ist dort, wo im
Falle einer Leckage unter Berücksichtigung der lokalen Luftströmungsverhältnisse mit dem schnellsten und deutlichsten Anstieg der Gaskon-
zentration zu rechnen ist, d. h.
— so nah wie möglich an der potentiellen Leckstelle
— bei Überwachung von Gasen und Dämpfen, die leichter sind als Luft: oberhalb der potentiellen Leckstelle
— bei Überwachung von Gasen und Dämpfen, die schwerer sind als Luft: in Bodennähe.
Zudem ist sicherzustellen, dass:
— die freie Luftzirkulation um den Gastransmitter nicht behindert ist
— die Gefahr mechanischer Beschädigungen minimal ist
— der Gastransmitter zur Instandhaltung ausreichend zugänglich ist. Insbesondere für die Konfiguration mittels Magnetstift ist ein Freiraum
von ca. 20 cm um mindestens die Hälfte des Sensorumfangs erforderlich.
Die Montage des Gastransmitters kann sowohl horizontal als auch vertikal erfolgen.
Mechanische Installation
Anschlusskasten
Der Gastransmitter ist für den Anbau an einen Anschlusskasten vorgesehen. Zugelassene
Anschlusskästen in den Ausführungen EEx d (explosion proof, 3/4 Zoll NPT) und EEx e
(erhöhte Sicherheit, M25) sind als Zubehör zum Gastransmitter verfügbar (siehe Gebrauchs-
anweisung).
Für Anschluss in der Zündschutzart EEx e ist die beiliegende O-Ring-Dichtung zu verwen-
den, damit die Gehäuseschutzart aufrechterhalten wird. Die M25 Mutter ist gegen Selbst-
lockern zu sichern – hierzu Gewindesicherungskleber, z.B. Loctite
Alle unbenutzten Kabeleinführungsöffnungen am Anschlusskasten sind mit zugelassenen
Stopfen zu verschließen.
Spritzschutz und Kalibrieradapter
Die Verwendung des mitgelieferten Spritzschutz- und Kalibrieradapters wird empfohlen, um
Dichtigkeit gegen Strahlwasser und eine erhöhte Verschmutzungsresistenz zu erzielen. Die
messtechnischen Eigenschaften des Gastransmitters werden durch den Spritzschutz nicht
beeinträchtigt. Der Spritzschutz wird durch eine aufschraubbare Befestigung gesichert, die
gleichzeitig als Kalibrieradapter dient.
Elektrische Installation
Die gesamte Verdrahtung muss den anzuwendenden örtlichen Vorschriften hinsichtlich der
Installation elektrischer Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen entsprechen. Im Zweifels-
fall ist vor Ausführung der Installation bei der offiziell zuständigen Stelle nachzufragen. Emp-
fohlen wird ein dreiadriges, abgeschirmtes Anschlusskabel (Abschirmgeflecht mit
Bedeckungsgrad ≥ 80 %).
Achtung:
Doppelerdungen können zu EMV-Problemen führen. Um solche Störungen zu vermei-
den, ist es erforderlich, die Abschirmung nur auf einer Seite (in der Zentrale oder am
Gastransmitter) auf Erdpotential zu legen. In den meisten Fällen ist es empfehlenswert,
die Abschirmung auf die PE-Klemme des Anschlusskastens und nicht am Zentralgerät
aufzulegen.
Falls entsprechender Anschluss vorhanden: Anschlusskasten elektrisch mit Erde zu ver-
binden.
Bei Installationen im Schutzrohr: Schutzrohrdichtungen gießen und aushärten lassen.
Den Gastransmitter nicht mit Strom versorgen, bevor die Verdrahtung abgeschlossen und
geprüft ist.
®
verwenden.
D