Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EINHELL SKA 2500 DUAL C+H Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SKA 2500 DUAL C+H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anl. SKA 2500 Dual C+H D
Schlaffunktion:
24-Stunden
Computergesteuerte
Programmeinstellung:
Simulation der
Pünktliche Zeiteinstellung. Die
physiologischen Schlafkurve
Schaltzeit sowie die Ein-
des menschlichen Körpers zur
Schaltzeit kann zu einem
Schaffung eines leisen und
beliebigen Zeitpunkt innerhalb
angenehmen Schlafklimas.
von 24 Stunden eingestellt
werden.
Funktion für beweglichen
Automatik für kühle / warme
Luftstrom: Vertikale Auf- und
Luft:
Abbewegung des Luftstromes
In diesem Automatikbetrieb
zur Vermeidung lokaler
erfolgt ein horizontaler Luft-
Überkühlung und zur
austritt bei der Kühlfunktion
Einsparung von
und ein nach unten gerichteter
Energiekosten; dieser Effekt,
Luftaustritt bei der
der sich am natürlichen
Heizfunktion.
Verhalten des Windes
orientiert, wird vom Menschen
als sehr angenehm
empfunden.
Thermo Start System:
Unabhängige
Beim Einschalten wird keine
Entfeuchtungsfunktion:
kalte Luft ausgeblasen.
Computergesteuerte
Entfeuchtungs-Funktion ohne
Veränderung der
Raumtemperatur.
Regelung für konstante
Kreiskolbengebläse:
Ventilatormotordrehung:
Kreiskolbengebläse der
Der Ventilatormotor des
neuesten Generation, mit
Innengerätes dreht sich stets
geringer Schwingung,
mit gleichmäßiger Geschwin-
geräuscharm, mit langer
digkeit, selbst bei extremen
Lebensdauer, energiesparend
Spannungsschwankungen
und kosteneffektiv.
(zwischen 187V - 253V), und
garantiert somit Stabilität bei
Luftstrom und
Geschwindigkeit.
08.12.2003
16:08 Uhr
Seite 3
Automatische Justage der
Luftgeschwindigkeit:
Automatische Einstellung der
Lüftungsleistung auf hohe,
mittlere oder niedrige
Luftgeschwindigkeit, je nach
Unterschied zwischen
eingestellter Temperatur und
Raumtemperatur.
Gebläsefunktion mit
verschiedenen
Winkeleinstellungen: Sie
können unter insgesamt fünf
verschiedenen Optionen
auswählen, je nach Form des
Raumes und der jeweiligen
Örtlichkeit, an der Sie sich
befinden.
Selbstdiagnosefunktion:
Blinken der Meldeleuchten
TIMER und RUN im Störfall
bei der Innenanlage,
einschließlich Angabe von Art
und Standort der Störung.
Mikroprozessorsteuerung:
Mikroprozessor mit
modernster Technik zur
einfachsten Handhabung im
Zeiteinstellbetrieb gewährt
eine dauerhafte Stabilität der
Raumtemperatur.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis