Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -EMU FA+T-series Originalbetriebsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
• Anschluss der motoreigenen Temperaturüberwa-
chung (Bimetall- oder PTC-Fühler) muss möglich
sein.
10.3.5. Inbetriebnahme
LEBENSGEFAHR durch Explosion!
Pumpen ohne Ex-Kennzeichnung dürfen nicht
in Ex-Bereichen eingesetzt werden! Es besteht
Lebensgefahr durch Explosion! Beachten Sie
die folgenden Punkte für den Einsatz in Ex-
Bereichen:
• Die Pumpe muss für den Einsatz innerhalb von
Ex-Bereichen zugelassen sein!
• Der Anschluss der Stromzuführungsleitung muss
außerhalb des Ex-Bereiches oder innerhalb eines
Gehäuses, mit einer eigenen zugelassenen Zünd-
schutzart, erfolgen!
• Schaltgeräte müssen außerhalb des Ex-Bereiches
oder innerhalb eines Gehäuses, mit einer eigenen
zugelassenen Zündschutzart, installiert werden!
Des Weiteren müssen diese für den Betrieb von
Pumpen mit Ex-Zulassung ausgelegt sein.
GEFAHR durch Explosion!
Das Hydraulikgehäuse muss während des Be-
triebes vollständig geflutet (vollständig mit dem
Fördermedium gefüllt) sein. Bei ausgetauchtem
Hydraulikgehäuse und/oder Luft in der Hydraulik
kann es durch Funkenschlag z. B. durch statische
Aufladung, zur Explosion kommen! Stellen Sie
eine Abschaltung durch einen Trockenlauf-
schutz sicher.
Zusätzlich zu den Informationen im Kapitel „Inbe-
triebnahme" sind für Ex-zugelassene Pumpen die
folgenden Punkte zu beachten:
• Die Definition des Ex-Bereiches obliegt dem Be-
treiber. Innerhalb eines Ex-Bereiches dürfen nur
Pumpen mit einer Ex-Zulassung eingesetzt werden.
• Pumpen, die eine Ex-Zulassung haben, müssen
entsprechend gekennzeichnet sein.
10.3.6. Instandhaltung
LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag. Bei allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die Pumpe
vom Netz zu nehmen und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten zu sichern. Schäden an der
Stromzuführungsleitung sind grundsätzlich nur
durch einen qualifizierten Elektrofachmann zu
beheben.
146
Zusätzlich zu den Informationen im Kapitel „In-
standhaltung" sind für Ex-zugelassene Pumpen die
folgenden Punkte zu beachten:
• Die Wartungs- und Reparaturarbeiten laut diesem
Betriebs- und Wartungshandbuch sind vorschrifts-
mäßig durchzuführen.
• Reparaturarbeiten und/oder bauliche Verände-
rungen, die in diesem Betriebs- und Wartungs-
handbuch nicht aufgeführt werden oder die
Sicherheit des Ex-Schutzes beeinträchtigen, dürfen
nur vom Hersteller oder vom Hersteller zertifizierte
Servicewerkstätten durchgeführt werden.
• Eine Reparatur an den zünddurchschlagsicheren
Spalten darf nur entsprechend konstruktiver
Vorgaben des Herstellers erfolgen. Die Reparatur
entsprechend den Spaltmaßen nach Normwerten ist
nicht zulässig.
• Es dürfen nur die vom Hersteller festgelegten
Verschlussschrauben verwendet werden die min-
destens einer Festigkeitsklasse von 600 N/mm²
entsprechen.
Wechsel der mediumseitigen Abdichtung
In der nachfolgenden Tabelle ist aufgeführt, bei
welchen Motoren die mediumseitige Abdichtung
getauscht werden kann, ohne den Explosionsschutz
zu beeinträchtigen.
Übersicht Dichtungswechsel
Motortyp
Gleitringdichtung
T 12
T 13
T 17
T 20
T 20.1
-
T 24
-
T 30
-
T 34
T 42
T 50
T 56
Legende
- = nicht vorhanden bzw. Wechsel nicht möglich
ohne den Ex-Schutz zu gefährden!
• = Wechsel möglich ohne den Ex-Schutz zu gefähr-
den.
o = Wechsel der Kassette möglich, Wellendicht ring
kann nicht entfernt werden!
Kabelwechsel
Ein Kabelwechsel ist strikt untersagt und darf nur
vom Hersteller oder vom Hersteller zertifizierte
Servicewerkstätten durchgeführt werden!
ANHANG
Kassettendichtung
-
-
-
o
-
-
-
WILO SE 07/2015 v05 Letter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis