Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -EMU FA+T-series Originalbetriebsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Aushang der Betriebsstätte einzuleiten und es ist
sofort ein Arzt aufzusuchen!
• Betriebsmittel (z. B. Öle, Schmierstoffe, usw.) sind in
geeigneten Behälter aufzufangen und vorschrifts-
mäßig zu entsorgen. Beachten Sie hierfür die Anga-
ben unter Punkt 7.4 „Entsorgung"!
• Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers.
8.1. Betriebsmittel
8.1.1. Übersicht Weißöl
In die Dichtungskammer ist ein Weißöl eingefüllt,
welches potenziell biologisch abbaubar ist.
Für einen Ölwechsel empfehlen wir die folgenden
Ölsorten:
• Aral Autin PL*
• Shell ONDINA 919
• Esso MARCOL 52* bzw. 82*
• BP WHITEMORE WOM 14*
• Texaco Pharmaceutical 30* bzw. 40*
Alle Ölsorten mit einem „*" haben eine Lebens-
mittelzulassung nach „USDA-H1".
Füllmengen
Die Dichtungskammer wird immer bis zur Einfüll-
öffnung mit Weißöl befüllt. Die genaue Füllmenge
entnehmen Sie bitte den auftragsspezifischen
technischen Daten.
8.1.2. Übersicht Schmierfett
Als Schmierfett kann verwendet werden:
• Esso Unirex N3
Übersicht Wartungsarbeiten in Abhängigkeit des verwendeten Motors
Wartungsarbeiten
Sichtprüfung der Stromzuführungsleitungen
Sichtprüfung von Zubehör
Sichtprüfung der Gehäuse auf Verschleiß
Funktionsprüfung aller Sicherheits- und Über-
wachungseinrichtungen
Überprüfung der verwendeten Schaltgeräte und
Relais
Ölwechsel
Entleeren der Leckagekammer
Wälzlager nach fetten
Schwitzwasser ablassen
Legende
- = Wartungsarbeit muss nicht durchgeführt werden
• = Wartungsarbeit muss durchgeführt werden
136
8.2. Wartungstermine
Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen,
müssen in regelmäßigen Intervallen verschiedene
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Wartungsintervalle müssen entsprechend der
Beanspruchung der Pumpe festgelegt werden! Un-
abhängig von den festgelegten Wartungsintervallen
ist eine Kontrolle der Pumpe oder der Installation
notwendig, wenn während des Betriebes starke
Vibrationen auftreten.
Beim Einsatz in Abwasser-Hebeanlagen innerhalb
von Gebäuden oder Grundstücken müssen die
Wartungstermine und -arbeiten laut den nationa-
len Vorschriften eingehalten werden!
8.2.1. Intervalle für normale Betriebsbedingungen
8000 Betriebsstunden oder spätestens nach 2
Jahren
• Sichtprüfung der Stromzuführungsleitung
• Sichtprüfung von Zubehör
• Sichtprüfung der Gehäuse auf Verschleiß
• Funktionsprüfung aller Sicherheits- und Über-
wachungseinrichtungen
• Überprüfung der verwendeten Schaltgeräte/Relais
• Ölwechsel
Bei Verwendung einer Stabelektrode zur Dichtungs-
kammerüberwachung erfolgt der Ölwechsel nach
Anzeige.
• Entleeren der Leckagekammer
• Wälzlager nachfetten
• Schwitzwasser ablassen
Beachten Sie hierfür auch die Tabelle „Wartungs-
arbeiten in Abhängigkeit des verwendeten
Motors"!
T 12 T 13 T 17 T 20 T 20.1 T 24 T 30 T 34 T 42
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
INSTANDHALTUNG
Motortyp
T 50
T 49
T 50.1
T 56
T 57
T 63.1
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
WILO SE 07/2015 v05 Letter
T 63.2
T 72
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠
٠

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis