Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kawasaki 2005 Ninja ZX-6RR

  • Seite 3 DEUTSCH Motorrad Betriebsanleitung...
  • Seite 5: Anmerkung

    Beachten Sie stets die hier erklärten und ANMERKUNG im Text fett- oder kursiv gedruckten Hin- Anmerkungen enthalten allerlei Nützli- weise. Sicherheit hat Vorrang – bei der ches, besonders Tips für einen wirtschaft- Bedienung wie bei der Wartung! licheren Betrieb und eine bequemere Bedienung.
  • Seite 7 Teile und Ausstattungen. Für andere Teile und Ausstattungen übernehmen wir keinerlei Haftung. Schriftliche Listen mit von uns empfohlenen Zubehörteilen und Ausstattungen können bei Ihrem Vertragshändler eingesehen oder bei der Kawasaki Motors Europe N.V. Niederlassung Deutschland, Max- Planck-Straße 26, 63181 Friedrichsdorf, bezogen werden.  ...
  • Seite 8 Diese Bedienungsanleitung bietet vielfältige Hinweise zur Fahrsicherheit. Sinn und Zweck besteht aber nicht darin, Anleitungen über alle Techniken und Fertigkeiten zu liefern, die zur sicheren Handhabung der Motorrad erforderlich sind. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern die- ses Fahrzeugs dringend, sich an einem Motorrad-Übungskurs zu beteiligen, um die geistigen und physischen Voraussetzungen zu erwerben, die zum sicheren Betrieb der Motorrad notwen- dig sind.
  • Seite 9 Erzeugnis und den Abbildungen sowie dem Text in diesem Heft geben. Alle Erzeugnisse können ohne vorherige Ankündigung und ohne sich daraus ergebende Ver- pflichtungen geändert werden. KAWASAKI HEAVY INDUSTRIES, LTD. Consumer Products & Machinery Company © 2004 Kawasaki Heavy Industries, Ltd. August 2005. (2). (M)
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten ........10 Kraftstofftank..........40 Fahrzeugbeschreibung........ 13 Kraftstoff..........41 Allgemeines..........16 Seitenständer ..........42 Instrumente..........16 Sitzbankschloß ..........43 Drehzahlmesser ........17 Helmhalter ..........47 Digitalanzeige........17 Zurrhaken ..........47 Warn-/Kontrolleuchten ....... 29 Werkzeugfach..........48 Schlüssel ........... 33 Ansauglufteinlässe ........49 Zünd-/Lenkschloß........33 Einfahrvorschriften ........50 Rechte Schaltereinheit ......35 Fahranweisungen.........52 Notausschalter ........
  • Seite 11 Stillegung ..........134 Kühlsystem ..........77 Umweltschutz ........... 136 Zündkerzen ..........83 Wichtige Warnaufkleber......137 Ventilspiel ..........84 Zusätzliche Informationen......149 Kawasaki-Abgaskontrollsystem ....84 Anlassen mit Starthilfekabeln....149 Auslaßkontrollventil......... 85 Luftfilter............. 86 Drosselklappenbetätigung....... 89 Unterdrucksynchronisierung überprüfen ..........91 Leerlaufdrehzahl........92 Kupplung...........
  • Seite 12: Technische Daten

    10 Technische Daten Technische Daten LEISTUNG Höchstleistung 90,5 kW (123PS) bei 14.000 U/min (min (HR) 78,2 kW (106PS) bei 14.000 U/min (min Max. Drehmoment 67 N·m (6,8 kgf·m) bei 12.000 U/min (min (HR) 60 N·m (6,1 kgf·m) bei 12.000 U/min (min Wendehalbkreis 3,3 m ABMESSUNGEN...
  • Seite 13 Technische Daten 11 Zylindernumerierung v. l. n. r.: 1-2-3-4 Zündfolge 1-2-4-3 Gemischzubereitung Fi (Kraftstoffeinspritzung) Zündsystem Batterie-Spulen-Zündung (Transistorzündanlage) Zündzeitpunkt 12,5˚ v. OT bei 1.300 min –35˚ v OT bei 4.600 min (elektron. Verstellung) Zündkerzen NGK CR9E Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Naßsumpf) Motoröl Güte: API SE, SF oder SG API SH oder SJ mit JASO MA SAE 10W-40...
  • Seite 14 12 V 55 W × 2/55 W (Hi/Lo) Scheinwerfer LED Rück-/Bremslicht 12 V 0,5/4,1 W Wenn das LED-Rück-/Bremslicht (LED = Leuchtdiode) nicht leuchtet, so wenden Sie sich an einen autorisierten Kawasaki-Händler. (HR) : Mit Rohr-Katalysator (gedrosseltes Modell) Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten, länderspezifische Unterschiede möglich.
  • Seite 15: Fahrzeugbeschreibung

    Fahrzeugbeschreibung 13 Fahrzeugbeschreibung 1. Kupplungshebel 6. Bremsflüssigkeitsbehälter vorne 2. Linke Schaltereinheit 7. Rechte Schaltereinheit 3. Federvorspannungseinsteller 8. Handbremshebel 4. Zugstufendämpfungseinsteller (Vorderradgabel) 9. Gasdrehgriff 5. Instrumente 10. Zünd-/Lenkschloß...
  • Seite 16 14 Fahrzeugbeschreibung 11. Scheinwerfer 18. Beifahrersitz 25. Leerlaufeinstellschraube 12. Ansauglufteinlaß 19. Rück-/Bremslicht 26. Kühlmittelbehälter 13. Blinker 20. Kennzeichenbeleuchtung 27. Seitenständer 14. Zündkerzen 21. Bremsscheibe 28. Schalthebel 15. Kraftstofftank 22. Druckstufendämpfungseinstel- 29. Druckstufendämpfungseinstel- 16. Luftfilter 17. Fahrersitz 23. Vorderradgabel 30. Antriebskette 24.
  • Seite 17 Fahrzeugbeschreibung 15 33. Bordwerkzeug 37. Schalldämpfer 41. Hinterradbremslichtschalter 34. Sicherungskasten 38. Schwinge 42. Fußbremshebel 35. Batterie 39. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten 43. Ölstandsichtglas 36. Kraftstofftankdeckel 40. Schwingendämpfer...
  • Seite 18: Allgemeines

    16 Allgemeines Allgemeines Instrumente A. Rückstelltaste “RESET” B. Betriebsarttaste “MODE” C. Hochschalt-Kontrolleuchte D. Drehzahlmesser E. Roter Bereich F. Kraftstoffreserve-Warn- leuchte G. Digitalanzeige H. Blinkerkontrolleuchte Fernlichtkontrolleuchte J. Leerlaufkontrolleuchte K. Öldruckwarnleuchte L. Einspritzanlagen-Warn- leuchte...
  • Seite 19: Drehzahlmesser

    Sekunden; anschlie- daß er funktionstüchtig ist. Falls der Drehzahl- ßend wird je nach gewählter Betriebsart die messer nicht richtig funktioniert, diesen vom Uhrzeit, die Kühlmitteltemperatur bzw. die Kawasaki-Vertragshändler überprüfen lassen. zurückgelegte Strecke angezeigt. VORSICHT Den Motor niemals in den roten Drehzahlbereich hochdrehen;...
  • Seite 20: Anmerkung

    18 Allgemeines Digitalanzeige A. Kilometerzähler B. Tageskilometerzähler C. Uhr A. Geschwindigkeitsmesser D. Stoppuhr B. Rundenzähler/Kühlmitteltemperaturan- E. Die MODE-Taste drücken zeige C. Uhr, Tageskilometerzähler, Kilometerzäh- ler, Stoppuhr ANMERKUNG Aus Gründen der Sicherheit die Maßein- heiten der Digitalanzeige nicht beim Fah- ren umschalten.
  • Seite 21 Allgemeines 19 Maßeinheiten umschalten Die Maßeinheiten der Digitalanzeige kön- nen umgeschaltet werden zwischen mile und km sowie ˚F und ˚C. Vor der Fahrt sicherstel- len, daß die Anzeige korrekt eingestellt ist. ANMERKUNG Das Fahrzeug nicht betreiben, wenn die Digitalanzeige die falsche Maßeinheit angibt.
  • Seite 22 20 Allgemeines Geschwindigkeitsmesser Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Zum Einstellen der Uhrzeit: ● Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. ● Die MODE-Taste drücken, um die Uhrzeit anzuzeigen. ● Die RESET-Taste mindestens zwei Sekunden lang gedrückt halten. Darauf- A. Km- und ˚C-Anzeige hin blinken erneut die Stunden- und Minu- B.
  • Seite 23 Allgemeines 21 ● Erneut die RESET-Taste drücken, wor- aufhin nur noch die Stundenanzeige blinkt. Zum Erhöhen der Stundenangabe die MODE-Taste drücken. ● Die RESET-Taste drücken. Daraufhin blinken erneut die Stunden- und Minuten- anzeigen. ● Die MODE-Taste drücken. Die Anzeigen hören auf zu blinken; die Uhr läuft. ●...
  • Seite 24 22 Allgemeines Kilometerzähler ANMERKUNG Der Kilometerzähler gibt die Gesamtkilo- Durch kurzes Drücken der MODE-Taste meterzahl in Kilometer oder Meilen an. Die- wird die Stunden- bzw. Minutenangabe ser Zähler kann nicht zurückgestellt werden. um jeweils eine Einheit erhöht. Bei gedrückt gehaltener Taste ändert sich die Zeitangabe durchgehend.
  • Seite 25 Allgemeines 23 Tageskilometerzähler ANMERKUNG Der Tageskilometerzähler gibt die Strecke Tageskilometerzahlerstand bleibt in Kilometer oder Meilen an, die seit der letz- nach Ausschalten der Zündung gespei- ten Rückstellung auf Null zurückgelegt chert. wurde. Wenn der Tageskilometerzähler wäh- Zum Rückstellen des Tageskilometerzäh- rend der Fahrt “999,9”...
  • Seite 26 24 Allgemeines Rundenzähler/Kühlmitteltemperaturan- zeige Die Rundenzähler/Kühlmitteltemperaturan- zeige zeigt entweder die Rundennummer oder die Kühlmitteltemperatur an. In der Stoppuhr-Betriebsart wird die Rundennum- mer angezeigt. Die Kühlmitteltemperatur kann wie folgt angezeigt werden. ● Den Motor anlassen. Kühlmitteltempera- turen unter 40 ˚C (104 °F) werden nicht angezeigt.
  • Seite 27 Allgemeines 25 ● Kühlmitteltemperaturen zwischen 40 ˚C (104 °F) und 115 ˚C (239 °F) werden angezeigt. ● Übersteigt die Kühlmitteltemperatur 120 °C (248 °F), blinkt die Meldung “HI” in der Anzeige. Dies soll den Fahrer auf- ● Kühlmitteltemperaturangaben zwischen merksam machen. Daraufhin den Motor 115 °C (239 °F) und 120 °C (248 °F) blin- abstellen und abkühlen lassen, dann den ken in der Anzeige.
  • Seite 28 26 Allgemeines Stoppuhr VORSICHT Die Stoppuhr eignet sich besonders für den Einsatz im Rundstreckenrennsport. Den Motor sofort abstellen, wenn die Die Stoppuhr wird wie folgt beschrieben Meldung “Hl” erscheint. Anderenfalls bedient. sind ernste Motorschäden durch Über- ● Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. hitzung die Folge.
  • Seite 29 Allgemeines 27 ● Die Stoppuhr beginnt, Runden zu timen. A. Rundentaste “LAP” A. Zeit ● Die Stoppuhr beginnt, die nächste Runde B. Rundennummer zu timen, und zeigt die Zeit für die vorige Runde zehn Sekunden lang an. ● Nach jeder Runde auf den LAP-Knopf an der rechten Schaltereinheit drücken.
  • Seite 30 28 Allgemeines A. Zeit A. Gesamtrundenzeit B. Rundennummer ● Zum Rückstellen der Stoppuhr (hierdurch ● Den START/STOP-Schalter an der rech- werden sämtliche Rundennummern und - ten Schaltereinheit nach links drücken, zeiten gelöscht), die RESET-Taste min- um die Stoppuhr zu stoppen. destens drei Sekunden lang gedrückt hal- ●...
  • Seite 31: Warn-/Kontrolleuchten

    Allgemeines 29 : Die Öldruckwarnleuchtdiode brennt ANMERKUNG sowohl bei zu niedrigem Motoröldruck als Wenn die Batterie abgeklemmt wird, wer- auch wenn der Zündschlüssel bei abgestell- den sämtliche Rundennummern und -zei- tem Motor in der “ON”-Stellung steht; sie ten gelöscht. erlischt, wenn nach Anlassen des Motors der Es können maximal 99 Rundenzeiten korrekte Öldruck erreicht ist.
  • Seite 32 30 Allgemeines : Wenn lediglich der Reservekraftstoff ANMERKUNG (3,5 L) übrigbleibt, brennt die Kraftstoffre- Nach Erscheinen der Meldung “FUEL” serve-Warnleuchte und blinkt die Meldung kann durch Drücken der MODE-Taste die “FUEL” in der Digitalanzeige. Falls während Anzeige auf die Kilometerzähler- und der Fahrt die Warnleuchte brennt und die Uhr-Betriebsarten umgeschaltet werden.
  • Seite 33 Allgemeines 31 ● Die MODE- und RESET-Tasten minde- stens zwei Sekunden lang gedrückt hal- ten. zuletzt eingestellte Hochschaltgeschwindigkeit erscheint im Drehzahlmesser. ● Zum Wechseln des Kontrolleuchten- Modus die MODE-Taste drücken. Dabei wechselt der Modus der Hochschalt-Kon- trolleuchte in der folgenden Reihenfolge: Licht aus, Licht ein stark, Licht ein schwach.
  • Seite 34 32 Allgemeines ANMERKUNG ACHTUNG Bei gedrückt gehaltener RESET-Taste Ablenkungen während der Fahrt erhö- ändert sich Hochschaltdrehzahl hen das Unfallrisiko. Zum Beobachten durchgehend. Hochschalt-Kontrolleuchte Wenn die Batterie abgeklemmt wird, stellt Augen nicht von der Fahrbahn neh- sich die Hochschaltdrehzahl automatisch men, sondern Kontrolleuchte auf 14.000 min-1 ein.
  • Seite 35: Schlüssel

    Allgemeines 33 Schlüssel Zünd-/Lenkschloß Kombischlüssel dieses Motorrads Das Zünd-/Lenkschloß weist vier Stellun- dient zur Betätigung folgender Schlösser: gen auf. Der Schlüssel kann in folgenden Zünd-/Lenkschloß, Sitzbankschloß Positionen abgezogen werden: OFF (Aus), Kraftstofftankdeckel. LOCK (Verriegeln) und P (Parken). Schlüsselrohlinge können bei Ihrem Kawa- saki-Vertragshändler bezogen werden.
  • Seite 36 34 Allgemeines ANMERKUNG Die Zündung ist ausgeschaltet. Alle anderen Stromkreise sind Beim Einschalten der Zündung werden (Aus) ausgeschaltet. Standlicht vorne (nicht Australien), Rück- licht und Kennzeichenbeleuchtung einge- Die Zündung ist eingeschaltet. schaltet. Einer der beiden Scheinwerfer Alle elektrischen Systeme sind (Ein) schaltet sich nach dem Anlassen des funktionsfähig.
  • Seite 37: Rechte Schaltereinheit

    Allgemeines 35 Rechte Schaltereinheit Zündschloßbedienung Notausschalter Das Zündschloß muß in der “ON”-Stellung (Parken) (Ein) (Aus) 1. Den Lenker ganz nach links ein- und der Notausschalter in der “ ”-Stellung schlagen. sein, damit der Motor angelassen werden 2. a) Zum Parken den Schlüssel in kann.
  • Seite 38: Anlasserknopf

    36 Allgemeines Linke Schaltereinheit Abblendschalter Mit dem Abblendschalter kann der Schein- werfer zwischen Fahr- und Fernlicht umge- schaltet werden. In der Fernlicht-Stellung des Abblendschalters ( ) brennt die Fern- lichtkontrolleuchte. Fernlicht....( Abblendlicht ..( ANMERKUNG A. Notausschalter B. START/STOP-Taste (Stoppuhr) In der Fernlicht-Stellung des Abblend- C.
  • Seite 39: Blinkerschalter

    Allgemeines 37 Blinkerschalter Zum Einschalten der Blinker den Blinker- schalter nach links ( ) bzw. nach rechts ( ) stellen. Zum Ausschalten der Blinker den Blinker- schalter eindrücken. Hupenknopf Durch Drücken dieses Knopfes ertönt die Hupe. A. Abblendschalter Rundentaste “LAP” B.
  • Seite 40: Handbremshebeleinsteller

    38 Allgemeines Handbremshebeleinsteller Der Handbremshebel weist einen Einsteller auf. Der Handbremshebeleinsteller ermög- licht eine Anpassung des freigegebenen Hebels an die Hand des Fahrers. Der Handbremshebeleinsteller zählt 5 Positio- nen. Zum Einstellen den Hebel nach vorne drücken und den Einsteller verdrehen, bis die gewünschte Nummer auf dem Einsteller auf der Markierung am Hebelhalter ausgerichtet ist.
  • Seite 41: Kraftstofftankdeckel

    Allgemeines 39 Kraftstofftankdeckel Zum Öffnen des Tankdeckels zunächst die Schloßabdeckung nach oben aufklappen. Zum Öffnen des Tankdeckels den Zünd- schlüssel in das Tankdeckelschloß stecken und in den Uhrzeigersinn drehen. Zum Schließen des Tankdeckels diesen mit eingestecktem Schlüssel eindrücken. Anschließend den Schlüssel gegen den Uhr- zeigersinn in die Ausgangsposition drehen und abziehen.
  • Seite 42: Kraftstofftank

    40 Allgemeines Kraftstofftank ACHTUNG Den Tank mit Kraftstoff der nachfolgend empfohlenen Sorte und Oktanzahl füllen. Benzin ist äußerst feuergefährlich und Nach Möglichkeit vermeiden, im Regen oder unter bestimmten Umständen explo- an staubigen Orten zu tanken, um eine Ver- siv. Den Zündschlüssel auf “OFF” stel- unreinigung des Benzins zu vermeiden.
  • Seite 43: Kraftstoff

    Allgemeines 41 Kraftstoff ANMERKUNG Dieser Kawasaki-Motor ist ausschließlich Beim Auftreten von Motorklopfen oder - auf bleifreien Kraftstoff mit einer Mindestok- klingeln eine andere Benzinmarke bzw. tanzahl von ROZ 95 ausgelegt, d. h. Super- Benzin mit einer höheren Oktanzahl ver- oder SuperPlus-Benzin.
  • Seite 44: Seitenständer

    42 Allgemeines Seitenständer Den Seitenständer vor dem Aufsitzen stets ganz hochklappen. Dieses Motorrad ist mit einem Seitenstän- der ausgestattet. ANMERKUNG Das Motorrad ist mit einem Seitenstän- derschalter ausgerüstet. Dieser Schalter verhindert ein Anlassen des Motors bei eingelegtem Gang dabei ein Blinken der Einspritzanlagen-Warnleuchte.
  • Seite 45: Sitzbankschloß

    Allgemeines 43 Sitzbankschloß Sitzbankausbau Den Beifahrersitz abnehmen; dazu den Zündschlüssel in das Sitzbankschloß stek- ken, gegen den Uhrzeigersinn drehen, dabei den Beifahrersitz an der Vorderseite hoch- ziehen und anschließend den Sitz nach vorne ziehen. A. Nach vorne ziehen B. Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen ANMERKUNG Beim Abnehmen des Sitzes darauf ach- ten, den Zündschlüssel bis zum Anschlag...
  • Seite 46 44 Allgemeines Fahrersitzausbau ● Die Seitenabdeckung losschrauben und dann an der Hinterseite abziehen, so daß die Haltenase sich löst. A. Haltenase B. Seitenabdeckung ● Den Sitz losschrauben und dann nach vorne abziehen. A. Seitenabdeckung links B. Schrauben C. Seitenabdeckung rechts...
  • Seite 47 Allgemeines 45 A. Schrauben A. Fahreresitz B. Sitz B. Zunge C. Nach vorne ziehen C. Stecken D. Halterung Sitzbankeinbau ● Die Abdeckung festschrauben. Für den Sitzbankeinbau die Ausbaureihen- folge umkehren. ANMERKUNG Fahreresitz Zum Montieren der Seitenabdeckung ● Die Zunge an der Vorderseite des Fahrer- deren Oberteil unter den Beifahrersitz sitzes unter der Halterung einschieben schieben und die Haltenase in die ent-...
  • Seite 48 46 Allgemeines A. Abdeckung C. Einstecken. A. Haken C. Zunge B. Fahrersitz B. Spalte D. Einführen ● Die Beifahrer- und Fahrersitze durch Beifahrersitz ● Die Zunge an der Hinterseite des Beifah- Hochziehen der Rückseite auf festen Sitz rersitzes in den entsprechenden Spalt im prüfen.
  • Seite 49: Helmhalter

    Allgemeines 47 Helmhalter Zurrhaken Die Helmhalter unter dem Beifahrersitz die- Die Zurrhaken im Bereich der Heckverklei- nen zum Anbinden von Helmen. dung dienen zum Festbinden leichter Ladun- gen auf der Sitzbank. ACHTUNG Niemals mit angehängtem Helm fah- ren. Ein angehängter Helm kann den Fahrer ablenken oder den normalen Fahrzeugbetrieb behindern und einem Unfall verursachen.
  • Seite 50: Werkzeugfach

    48 Allgemeines Werkzeugfach VORSICHT Das Werkzeugfach befindet sich unter dem Beifahrersitz. Die Öffnung des Werkzeugfachs sollte Der Bordwerkzeugsatz enthält die notwen- nach vorne weisen und der Druck- digen Werkzeuge, um Pannen zu beheben knopf an der Öffnung des Werkzeugfa- sowie die meisten in dieser Anleitung ches sollte flach...
  • Seite 51: Ansauglufteinlässe

    Allgemeines 49 Ansauglufteinlässe Durch die Ansauglufteinlässe wird den Kraftstoffsystem über den Luftfilter Luft zugeführt. Die Ansaugluftzufuhr darf unter keinen Umständen behindert werden. Eine Einschränkung der Ansaugluft bedeutet eine Minderung der Leistung und eine Erhöhung der Abgasemissionen. A. Ansauglufteinlässe...
  • Seite 52: Einfahrvorschriften

    50 Einfahrvorschriften Einfahrvorschriften Die Einfahrzeit Ihres Motorrads erstreckt sich über die ersten 1.600 km. Um Motorschäden und spätere Leistungseinbußen zu verhindern, muß das Motorrad sorgfältig eingefahren werden. Während der Einfahrzeit müssen folgende Vorschriften strikt beachtet werden. ● Die empfohlene Motorhöchstdrehzahl gemäß folgender Tabelle nicht überschreiten. Kilometerstand Motorhöchstdrehzahl 0–800 km...
  • Seite 53 Neue Reifen können schlüpfrig sein, was zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann. Neue Reifen müssen etwa 160 km “eingefahren” werden, bevor sie ihr volles Haftvermögen besitzen. Während dieser Zeit plötzliche Brems-, Beschleunigungs- und Lenkmanöver vermeiden. Außerdem nach den ersten 1.000 km unbedingt die Erstinspektion vom Kawasaki-Vertrags- händler durchführen lassen.
  • Seite 54: Fahranweisungen

    52 Fahranweisungen Fahranweisungen Anlassen des Motors ● Sicherstellen, daß der Notausschalter auf “ ” steht. A. Leerlaufkontrolleuchte B. Zündschloß C. ON (Ein) A. Notausschalter B. Anlasserknopf ● Den Zündschlüssel auf “ON” stellen. ● Sicherstellen, daß das Getriebe in der Leerlaufstellung ist.
  • Seite 55 Fahranweisungen 53 ANMERKUNG VORSICHT Dieses Motorrad ist mit einem Fahrzeug- Den Anlasser nicht länger als fünf lagensensor ausgestattet, welcher den Sekunden kontinuierlich betätigen, um Motor bei einem Sturz automatisch ein Überhitzen des Anlassers und ein abschaltet und ein Blinken der Einspritz- momentanes Abfallen der Batterie- anlagen-Warnleuchte verursacht.
  • Seite 56: Anfahren

    54 Fahranweisungen Anfahren ● Sicherstellen, daß der Seitenständer ganz hochgeklappt ist. ● Den Kupplungshebel ziehen. ● Den ersten Gang einlegen. ● Den Gasdrehgriff leicht öffnen und den Kupplungshebel langsam loslassen. ● Wenn die Kupplung zu fassen beginnt, etwas mehr Gas geben, und zwar gerade genug, um den Motor nicht abzuwürgen.
  • Seite 57: Schalten

    Fahranweisungen 55 Schalten ANMERKUNG ● Gleichzeitig den Gasdrehgriff schließen Das Motorrad ist mit einem Seitenstän- und den Kupplungshebel ziehen. derschalter ausgerüstet. Dieser Schalter ● Den nächsthöheren oder -tieferen Gang verhindert ein Anlassen des Motors bei einlegen. eingelegtem Gang dabei ein Blinken der Einspritzanlagen-Warnleuchte.
  • Seite 58: Abbremsen Und Anhalten

    56 Fahranweisungen Abbremsen und Anhalten ANMERKUNG ● Den Gasdrehgriff ganz schließen, jedoch Das Getriebe ist mit einer Leerlauffindung nicht den Kupplungshebel ziehen (außer ausgestattet. Dies ermöglicht ein einfa- beim Schalten), damit auch die Motor- ches und exaktes Finden der Leerlauf- bremse wirkt.
  • Seite 59 Fahranweisungen 57 A. Handbremshebel A. Fußbremshebel VORSICHT eine Beschädigung Abgaskontrollsystems zu vermeiden, sollte die Zündung niemals ausge- schaltet werden, während das Fahr- zeug in Bewegung ist.
  • Seite 60: Abstellen Des Motors

    Abstellen des Motors Abstellen des Motors in Not- ● Den Gasgriff ganz schließen. gefahr ● Das Getriebe in die Leerlaufstellung Die Konstruktion Ihrer Kawasaki verbindet schalten. maximale Sicherheit und Bequemlichkeit. ● Den Zündschlüssel auf “OFF” stellen. Dennoch ist eine vorschriftsmäßige Wartung ●...
  • Seite 61: Parken

    Fahranweisungen 59 Parken Zum Anhalten in einer Notsituation (z. B. bei klemmender Drosselklappe) den Kupp- ● Das Getriebe in die Leerlaufstellung lungshebel ziehen und die Bremsen betäti- schalten und den Zündschlüssel auf gen. Daraufhin kann der Motor mit dem “OFF” stellen. Notausschalter abgestellt werden.
  • Seite 62: Katalysator

    60 Fahranweisungen Katalysator ACHTUNG Diese Motorrad ist mit einem Abgaskata- lysator ausgestattet. Die im Katalysator ver- Benzin ist äußerst feuergefährlich und wendeten Werkstoffe Platin und Rhodium unter bestimmten Umständen explo- oxidieren die im Abgas enthaltenen Kohlen- siv. wasserstoff- und Kohlenmonoxid-Schadstoff- anteile unschädlichem Wasser...
  • Seite 63 Fahranweisungen 61 ● Ausschließlich bleifreies Benzin tanken. Unter keinen Umständen verbleiten Kraft- stoff verwenden. Die Verwendung von verbleitem Benzin beeinträchtigt die Lei- stung des Katalysators wesentlich. ● Das Motorrad nicht bei ausgeschalteter Zündung im Freilauf fahren. Das Motor- rad bei entladener Batterie nicht anschie- ben.
  • Seite 64: Fahrsicherheit

    Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit in großem Maße. Mängel, die bei dieser Kontrolle festgestellt werden, anhand der Angaben im Kapitel “Wartung und Einstellung” selber beheben oder dem Kawasaki-Vertragshändler überlassen. ACHTUNG Ein Unterlassen dieser Kontrollen kann zu ernsthaften Schäden und schweren Unfäl- len führen.
  • Seite 65 Fahrsicherheit 63 Antriebskette........ 30–35 mm Durchhang. Schmieren Sie die Antriebskette, wenn sie trocken ist. Schrauben, Muttern, Halterungen ......... Schraubverbindungen und Befestigungselemente an Len- kung, Radaufhängung, Achsen und Bedienelementen vor- schriftsmäßig angezogen bzw. solide angebracht. Lenkung ........Spielfreie Leichtgängigkeit von Anschlag zu Anschlag, keine Behinderung durch Kabel und Seilzüge.
  • Seite 66: Tips Zum Fahren Mit Hohen Geschwindigkeiten

    64 Fahrsicherheit Tips zum Fahren mit hohen Geschwindigkeiten Bremsen: Die Bremsanlage ist besonders bei Hochgeschwindigkeitsfahrten lebenswichtig. Sicherstellen, daß die Bremsen richtig funktionieren und korrekt eingestellt sind. Lenkung: Spiel in der Lenkung kann zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Sicher- stellen, daß der Lenker sich stockungsfrei bewegen läßt, jedoch kein Spiel aufweist. Reifen: Gute Reifen sind eine Voraussetzung für die Fahrsicherheit;...
  • Seite 67: Wartung Und Einstellung

    Lage sein, die meisten der in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten durchzuführen. Wer nicht über die notwendige Erfahrung verfügt sollte sämtliche Einstell-, War- tungs- und Reparaturarbeiten einem erfahrenen Mechaniker überlassen. Kawasaki kann keine Haftung für Schäden infolge unsachgemäßer Einstellung durch den Eigentümer übernehmen.
  • Seite 68: Inspektionstabelle

    66 Wartung und Einstellung Inspektionstabelle 1. Periodische Inspektion (Punkte im Zusammenhang mit dem Motor) Intervall nach Kilometerstand* Spätestens × 1000 km Siehe Seite Betrieb (Motorpunkte) alle Ventilspiel: kontrollieren Alle 42.000 km Drosselklappenbetätigung ● ● ● ● (Spiel, Federkraft, Leichtgän- Jahre gigkeit): kontrollieren Unterdrucksynchronisierung: ●...
  • Seite 69 Wartung und Einstellung 67 Intervall nach Kilometerstand* Spätestens × 1000 km Siehe Seite Betrieb (Motorpunkte) alle ● ● ● ● Kühlmittelstand: kontrollieren Kühlmittelstand (Undichtigkeit): ● ● ● ● Jahre kontrollieren Kühlmittelstand (Beschädi- ● ● ● ● Jahre gung): kontrollieren Kühlerschläuche (Anschlüsse): ●...
  • Seite 70 68 Wartung und Einstellung 2. Periodische Inspektion (Punkte im Zusammenhang mit dem Chassis) Intervall nach Kilometerstand* Spätestens × 1000 km Siehe Betrieb (Chassispunkte) Seite alle Kupplung und Antriebsstrang Kupplung (Betätigung, Spiel, ● ● ● ● Funktion): kontrollieren Antriebskettenschmierung: Alle 600 km kontrollieren # Antriebskettendurchhang: kon- Alle 1.000 km...
  • Seite 71 Wartung und Einstellung 69 Intervall nach Kilometerstand* Spätestens × 1000 km Siehe Betrieb (Chassispunkte) Seite alle Reifen (Profiltiefe, Verschleiß): ● ● ● kontrollieren Radlager (Beschädigung): kon- ● ● ● Jahre – trollieren Bremssystem Bremshydraulik (Undichtig- ● ● ● ● ● ●...
  • Seite 72 70 Wartung und Einstellung Intervall nach Kilometerstand* Spätestens × 1000 km Siehe Betrieb (Chassispunkte) Seite alle Bremslichtschalter vorne und ● ● ● ● ● ● ● hinten (Funktion): kontrollieren Aufhängung Vorderradgabel und Schwin- ● ● ● gendämpfer (Dämpfung, 108/112 Leichtgängigkeit): kontrollieren Vorderradgabel und Schwin- ●...
  • Seite 73 Wartung und Einstellung 71 Intervall nach Kilometerstand* Spätestens × 1000 km Siehe Betrieb (Chassispunkte) Seite alle Elektrische Anlage Lampen und Schalter (Funk- ● ● ● Jahre – tion): kontrollieren Scheinwerfereinstellung: kon- ● ● ● Jahre trollieren Seitenständerschalterfunktion: ● ● ● Jahre –...
  • Seite 74 ● 4 Jahre – Bremssattel (vorne und hinten) ● ● ● ● Zündkerzen : Vom Kawasaki-Vertragshändler auszuführen * : Für höhere Kilometerstände die obigen Intervalle entsprechend wiederholen. # : Bei Staub, Nässe, Schmutz, Hochgeschwindigkeitsfahrt, häufigem Starten/Stoppen die Intervalle entsprechend verkürzen.
  • Seite 75: Motoröl

    Wartung und Einstellung 73 Motoröl Ölstandkontrolle ● Nach einem Ölwechsel den Motor anlas- Damit Motor, Getriebe und Kupplung ein- sen und einige Minuten betreiben. Dies wandfrei arbeiten, muß das Motoröl stets auf füllt den Ölfilter auf. Den Motor abstellen dem vorgeschriebenen Stand gehalten wer- und einige Minuten warten, bis sich das den;...
  • Seite 76 74 Wartung und Einstellung VORSICHT Bei starkem Ölmangel oder Verstop- fung bzw. Störung des Schmiersy- stems (Ölpumpe, Ölleitungen) leuchtet die Öldruckwarnleuchte auf. Falls die Warnleuchte Motordrehzahlen über 1.300 min leuchtet, sofort den Motor abstellen und die Ursache ermit- teln. A. Ölstandsichtglas B.
  • Seite 77 Ölwechsel mit/ohne Filterwechsel ● Zum Wechseln des Motoröls und Erneu- ern des Ölfilters müssen die Ölablaß- schraube und der Ölfilter demontiert werden. Der Öl- und Filterwechsel sollten dem Kawasaki-Vertragshändler überlas- sen werden. A. Ölfilterpatrone ACHTUNG Motoröl ist giftig. Deshalb und der Umwelt zuliebe Altöl immer sachge-...
  • Seite 78 76 Wartung und Einstellung Anzugsmoment Obschon Öl der Sorte 10W-40 in den mei- sten Fällen optimal ist, kann entsprechend Motorölablaßschraube: den atmosphärischen Bedingungen auch Öl 29 N·m (3,0 kgf·m) mit einer anderen Viskosität verwendet wer- Ölfilterpatrone: den. 31 N·m (3,2 kgf·m) Motoröl Sorte: API SE, SF oder SG...
  • Seite 79: Kühlsystem

    Wartung und Einstellung 77 Kühlsystem VORSICHT Kühler und Kühlerlüfter Die Kühlerrippen auf Verstopfung durch Hochdruckreiniger, Insekten und Schmutz überprüfen. Die ver- Autowaschanlagen vorzufinden sind, stopften Stellen mit einem schwachen Was- können die Kühlerlamellen beschädi- serstrahl ausspülen. gen, was die Kühlleistung mindert. Den Kühlerluftstrom nicht durch das Anbringen von irgendwelchem Zube- ACHTUNG...
  • Seite 80 78 Wartung und Einstellung Kühlmittel ACHTUNG Das Kühlmittel nimmt die Motorhitze auf und strahlt sie am Kühler in die Luft ab. Kühl- Unbedingt ein Frostschutzmittel mit mittelmangel verursacht Überhitzung und Korrosionsschutzmitteln für Alumi- unter Umständen ernste Motorschäden. niummotoren und -kühler verwenden Täglich vor Fahrtantritt und gemäß...
  • Seite 81: Anmerkung

    Wartung und Einstellung 79 Falls die Außentemperaturen unter den ANMERKUNG Gefrierpunkt fallen, muß ein Dauerfrost- Das bei der Werksauslieferung im Kühl- schutzmittel mit Korrosionsschutzmitteln für system enthaltene Kühlmittel enthält ein Aluminiummotoren und -kühler verwendet Dauerfrostschutzmittel. Es ist grün und werden, um das Kühlsystem sowohl gegen enthält Äthylenglykol.
  • Seite 82 80 Wartung und Einstellung Kühlmitteleinfüllen ● Den Fahrersitz abnehmen. ● Den Kraftstofftank losschrauben. A. Behälter B. Höchststandmarkierung “F” C. Mindeststandmarkierung “L” ● Bei zu niedrigem Kühlmittelstand den A. Kraftstofftank Kraftstofftank anheben und dann Kühlmit- B. Schraube tel in den Behälter unter dem Kraftstoff- ●...
  • Seite 83 Wartung und Einstellung 81 mittel durch die Einfüllöffnung bis zur ANMERKUNG Höchststandmarkierung nachfüllen. Den Kraftstofftank durch Unterstellen eines passenden Gegenstandes hoch- halten. Darauf achten, daß der Kraftstoff- tank nicht hinabfällt oder beschädigt wird! A. Behälterdeckel ● Den Behälterdeckel schließen. ● Für die Tankmontage die Ausbaureihen- folge umkehren.
  • Seite 84 Behälter A. Kraftstofftank vollkommen leer ist, liegt wahrschein- B. Schlauch lich ein Leck im Kühlsystem vor. Das ● Alle ausgebauten Teile wieder einbauen. Kühlsystem vom Kawasaki-Vertrags- händler überprüfen lassen. Kühlmittelwechsel Das Kühlmittel gemäß der “Inspektions- tabelle” Kawasaki-Vertragshändler...
  • Seite 85: Zündkerzen

    Wartung und Einstellung 83 Zündkerzen Die serienmäßige Standardzündkerze ist in der entsprechenden Tabelle angegeben. Die Zündkerzen sind gemäß der “Inspektionsta- belle” zu erneuern. Zündkerzenausbau und -wartung sollten dem Kawasaki-Vertragshändler überlassen werden. Zündkerze A. 0,7–0,8 mm Standardkerze NGK CR9E Elektrodenabstand 0,7–0,8 mm Anzugsmoment 13 N·m (1,3 kgf·m)
  • Seite 86: Ventilspiel

    Motorschäden führen kann. sondern ein großer Teil des giftigen Kohlen- monoxids in harmloses Kohlendioxid umge- Das Ventilspiel ist gemäß der “Inspektions- wandelt. tabelle” zu messen und zu korrigieren. Die Ventilspielkontrolle und -einstellung sollte dem Kawasaki-Vertragshändler über- lassen werden.
  • Seite 87: Auslaßkontrollventil

    Motorgeräuschen überprüft werden. stung beiträgt. Das Auslaßkontrollventil wird Ausbau und Kontrolle der Luftansaugven- elektronisch gesteuert; dessen Einstellung tile dem Kawasaki-Vertragshändler überlas- und Wartung sollte dem Kawasaki-Vertrags- sen. händler überlassen werden. VORSICHT Es dürfen keine Einstellungen am Aus- laßkontrollventil vorgenommen wer- den.
  • Seite 88: Luftfilter

    Nässe oder Schmutz muß das Element häu- figer gewartet werden. VORSICHT Nur ein Luftfilterelement des das vor- geschriebenen Typs (Kawasaki Bestellnr. 11013-0010 oder gleichwer- tig) verwenden. Die Verwendung eines anderen Luftfilterelements führt zu verfrühtem Verschleiß bzw. verminder- ter Leistung des Motors.
  • Seite 89 Wartung und Einstellung 87 ● Den Kraftstofftank an der Vorderseite anheben. (Siehe dazu den Abschnitt “Kühlsystem” in diesem Kapitel.) ● Den Luftfiltergehäusedeckel losschrau- ben. A. Filterelement ● Einen sauberen, fusselfreien Lappen über die Luftfilterschächte legen, um ein Eindringen von Fremdkörpern zu verhü- ten.
  • Seite 90 88 Wartung und Einstellung Ölablassen ACHTUNG ● Den durchsichtigen Behälter an der lin- ken Motorseite auf angesammeltes Luft- Das Eindringen von Schmutz oder filteröl oder -wasser kontrollieren. Staub in das Kraftstoffsystem kann die Drosselklappe klemmen und zu einem Unfall führen. VORSICHT Das Eindringen von Schmutz oder Staub in den Motor führt zu übermäßi-...
  • Seite 91: Drosselklappenbetätigung

    Wartung und Einstellung 89 Drosselklappenbetätigung ACHTUNG Das Gaszugspiel am Gasdrehgriff gemäß der “Inspektionstabelle” kontrollieren und Nach dem Ölablassen muß der Behäl- ggf. einstellen. ter wieder am Ablaßschlauch aufge- steckt werden. Kein Öl an die Reifen Gasdrehgriff lassen; Öl macht Reifen rutschig, was zu Unfällen führen kann.
  • Seite 92 90 Wartung und Einstellung ● Den Einsteller des Gasschließzugs so weit herausdrehen, völlig geschlossenem Gasdrehgriff kein Spiel mehr vorhanden ist, dann die Kontermut- ter festziehen. Die Kontermutter gegen den Einsteller anziehen. A. Gasdrehgriff B. Caszugspiel am Gasdrehgriff Caszugspiel am Gasdrehgriff 2–3 mm ●...
  • Seite 93: Unterdrucksynchronisierung Überprüfen

    Spiel erreicht überprüfen ist. Die Kontermutter gegen den Einsteller Die Unterdrucksynchronisierung gemäß anziehen. der “Inspektionstabelle” vom Kawasaki-Ver- ● Den Lenker bei laufendem Motor nach tragshändler überprüfen und ggf. einstellen beiden Seiten schwenken. Falls die Len- lassen.
  • Seite 94: Leerlaufdrehzahl

    92 Wartung und Einstellung Leerlaufdrehzahl Die Leerlaufdrehzahleinstellung ist gemäß der “Inspektionstabelle” oder bei verstelltem Leerlauf vorzunehmen. Einstellung ● Den Motor anlassen und warmlaufen. ● Die Leerlaufdrehzahl durch Drehen der Leerlaufeinstellschraube einstellen. Leerlaufdrehzahl A. Leerlaufeinstellschraube 1.250–1.350 min ● Mehrmals Gas geben und wegnehmen, um sicherzustellen, daß...
  • Seite 95: Kupplung

    Motor durchführen, die Fahrsicherheit. um ernsthafte Verbrennungen zu ver- meiden. Kontrolle ● Kontrollieren, ob der Kupplungshebel ein- wandfrei funktioniert und der Kupplungs- zug leicht in der Zughülle gleitet. Bei fehlerhafter Funktion den Kupplungszug vom Kawasaki-Vertragshändler kontrol- lieren lassen.
  • Seite 96 Kupplungshebel stimmt. 2 – 3 mm ● Falls das Kupplungszugspiel nicht am Kupplungszug eingestellt werden kann, muß die Einstellung vom Kawasaki-Ver- tragshändler vorgenommen werden. ACHTUNG Sicherstellen, daß das obere Ende des Kupplungszuges richtig in der Zughal- terung sitzt, damit der Seilzug später nicht verrutscht und dabei soviel Spiel entsteht, daß...
  • Seite 97: Antriebskette

    Wartung und Einstellung 95 Antriebskette ANMERKUNG Um maximale Fahrsicherheit und minima- Nach der Einstellung den Motor starten len Verschleiß zu gewährleisten, muß die und sicherstellen, daß die Kupplung nicht Kette täglich vor Fahrtantritt und gemäß der rutscht und einwandfrei ausrückt. “Inspektionstabelle”...
  • Seite 98 96 Wartung und Einstellung ● Entspricht der gemessene Kettendurch- Kettendurchhangkontrolle ● Das Motorrad auf den Seitenständer stel- hang nicht dem Sollwert, ist die Antriebs- kette entweder zu straff oder zu locker len. ● Das Hinterrad drehen, um die straffste und muß der Kettendurchhang korrigiert werden.
  • Seite 99 Wartung und Einstellung 97 ● Beide Einsteller gleichen Abstand herausdrehen, bis die Kette den vorschriftsmäßigen Durchhang aufweist. Damit Kette und Rad korrekt ausgerichtet sind, muß die Kerbe an der linken und rechten Radausrichtungshilfe auf die glei- che Schwingenmarkierung ausgerichtet werden. A.
  • Seite 100 Die Radausrichtung kann auch mit einer Falls kein Drehmomentschlüssel zur Ver- Schnur oder einem Lineal überprüft wer- fügung steht, sollte diese Wartungsarbeit den. dem Kawasaki-Vertragshändler überlas- sen werden. ACHTUNG ● Das Rad drehen, den Kettendurchhang erneut an der straffsten Stelle messen Eine falsche Radausrichtung führt zu...
  • Seite 101 Wartung und Einstellung 99 A. Splint A. Im Uhrzeigersinn drehen ANMERKUNG ACHTUNG Falls eine der Nuten in der Achsmutter nicht mit einer der Bohrungen in der Die Fahrsicherheit ist nicht gewährlei- Achse fluchtet, die Achsmutter weiter stet, wenn die Achsmutter nicht vor- anziehen, bis Nut und Bohrung aufeinan- schriftsmäßig angezogen...
  • Seite 102 100 Wartung und Einstellung ● Die Länge der Kette über 20 Glieder am Kettenverschleißkontrolle ● Die entsprechenden Schrauben lösen. oberen Kettentrum von der Mitte des ● Die Kettenabdeckung abziehen. 1. Stifts bis zur Mitte des 21. Stifts messen. Da die Kette ungleichmäßig verschleißt, die Messung an mehreren Stellen vornehmen.
  • Seite 103 Aus Sicherheitsgründen nur eine seri- enmäßige Standardkette verwenden. Es handelt sich um eine sog. Endloskette, die für den Einbau nicht getrennt wird; den Kettenwechsel dem Kawasaki-Ver- tragshändler überlassen. ● Das Hinterrad drehen und die Antriebs- kette auf beschädigte Rollen sowie lok- A.
  • Seite 104 102 Wartung und Einstellung ● Das Öl seitlich auf die Rollen auftragen, so daß es zu den Rollen und Hülsen durchdringt. Die O-Ringe gründlich ölen. Überschüssiges Öl abwischen. A. Vorsprung B. Schraube C. Öffnung Schmierung Bei trockener Kette sowie nach Fahrten im ●...
  • Seite 105: Bremsen

    Bremssättel vorne oder hinten Verunreinigung durch Staub oder Wasser zu 1 mm unterschreitet, beide Beläge des wechseln. Bremssattels als Satz erneuern. Die Erneue- rung der Bremsbeläge sollte dem Kawasaki- Angaben zur Flüssigkeit Vertragshändler überlassen werden. Eine mit “DOT 4” gekennzeichnete Hoch- leistungsflüssigkeit verwenden.
  • Seite 106 104 Wartung und Einstellung VORSICHT Keine Bremsflüssigkeit an lackierte Flächen lassen. Niemals in offenen oder seit längerem unversiegelten Behältern aufbewahrte Bremsflüssigkeit verwenden. Die Anschlußstellen der Anlage auf Flüssigkeitslecks überprüfen. Die Bremsschläuche auf Beschädi- gung überprüfen. A. Bremsflüssigkeitsbehälter vorne B. Höchststandmarkierung C.
  • Seite 107 Wartung und Einstellung 105 ACHTUNG Niemals Bremsflüssigkeiten verschie- denen Typs oder verschiedener Mar- ken mischen. Falls beim Nachfüllen nicht feststeht, welche Flüssigkeit sich bereits im Behälter befindet, muß die Flüssigkeit gewechselt werden. ANMERKUNG A. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel B. Höchststandmarkierung zunächst handfest zudrehen, bis ein C.
  • Seite 108 Betätigung schwammig anfüh- B. Kappe len, befindet sich Luft oder ein Defekt C. Im Uhrzeigersinn im System. Fahren mit defekten Brem- D. @1/6 Umdrehung sen ist gefährlich; deshalb die Brems- anlage unverzüglich vom Kawasaki- Flüssigkeitswechsel Vertragshändler überprüfen lassen. Bremsflüssigkeitswechsel Kawasaki-Vertragshändler überlassen.
  • Seite 109: Bremslichtschalter

    ● Den Zündschlüssel auf “ON” stellen. ● Das Bremslicht muß beim Betätigen des Handbremshebels aufleuchten. A. Fußbremshebel B. 10 mm ● Gegebenenfalls den Vorderradbremslicht- schalter vom Kawasaki-Vertragshändler ● Anderenfalls Hinterradbremslicht- überprüfen lassen. schalter einstellen. ● Das Fußbremshebelspiel und die Funk- tion des Bremslichtschalters überprüfen.
  • Seite 110: Vorderradgabel

    Gabel stockungsfrei ein- und austaucht. ● Die inneren Gabelrohre (gewöhnlich die Standrohre) auf Ölaustritt, Riefen und Kratzer sichtprüfen. ● Im Zweifelsfalle die Vorderradgabel vom Kawasaki-Vertragshändler kontrollieren lassen. A. Hinterradbremslichtschalter B. Einstellmutter C. Leuchtet früher D. Leuchtet später...
  • Seite 111 Wartung und Einstellung 109 A. Inneres Gabelrohr A. Federvorspannungseinsteller B. Zugstufendämpfungseinsteller An jedem Gabelholm befinden sich oben ein Federvorspannungseinsteller und ein Zugstufendämpfungseinsteller sowie unten VORSICHT ein Druckstufendämpfungseinsteller; diese ermöglichen eine Anpassung der Feder- und Die Zug- und Druckstufendämpfungs- Dämpfungskräfte an verschiedene Fahr- und einsteller nicht über die Grundposition Zuladungsbedingungen.
  • Seite 112 110 Wartung und Einstellung A. Druckstufendämpfungseinsteller A. Federvorspannungseinsteller B. Schlüssel C. Einstellbereich Federvorspannungseinstellung D. Mutter ● Die Federvorspannungseinsteller in die Muttern hineindrehen, um die Federkraft Einstellbereich zu erhöhen, bzw. aus den Muttern her- ausdrehen, um die Federkraft zu verrin- 10–25 mm gern;...
  • Seite 113 Wartung und Einstellung 111 Zugstufendämpfungseinstellung Druckstufendämpfungseinstellung ● Die ● Die Druckstufendämpfungseinsteller mit Zugstufendämpfungseinsteller einem Schraubendreher bis zum Anschlag einem Schraubendreher bis zum Anschlag in die Federvorspannungseinsteller hinein- im Uhrzeigersinn drehen. Hiermit ist die drehen. Hiermit ist die Dämpfungskraft am Dämpfungskraft am größten. ●...
  • Seite 114: Schwingendämpfer

    Zugstufendämpfungs- 2 1/4 Umdrehun- taucht. einsteller gen heraus* ● Den Schwingendämpfer auf Ölaustritt Druckstufendämpfungs- 2 3/4 Umdrehun- sichtprüfen. ● Im Zweifelsfalle den Schwingendämpfer einsteller gen heraus* vom Kawasaki-Vertragshändler kontrol- *: aus der Grundeinstellung lieren lassen.
  • Seite 115 Federvorspannung verse- hen. Am Schwingendämpfer können Federvor- Bei zu weicher oder harter Federung die spannung, Zug- und Druckstufendämpfung Einstellung vom Kawasaki-Vertragshändler an verschiedene Fahr- und Zuladungsbedin- vornehmen lassen. gungen angepaßt werden. Für die Einstellung unbedingt folgende Zugstufendämpfungseinstellung Erläuterungen beachten.
  • Seite 116 114 Wartung und Einstellung Druckstufendämpfungseinstellung Dieses Motorrad ist mit einem Hochge- schwindigkeits- und einem Niedergeschwin- digkeits-Druckstufendämpfungseinsteller versehen. Der Druckstufendämpfungseinsteller befin- det sich am oberen Ende des Schwingen- dämpfers. Niedergeschwindigkeits-Druckstufendämp- fung einstellen ● Den inneren Einsteller (Schlitzkopf- A. Zugstufendämpfungseinsteller schraube) im Uhrzeigersinn drehen, um die Niedergeschwindigkeits-Druckstufen- ●...
  • Seite 117 Wartung und Einstellung 115 drehen, um die Hochgeschwindigkeits- Die Standardeinstellungen für Zug- und Druckstufendämpfungskraft zu erhöhen. Druckstufendämpfung für einen Fahrer ● Den äußeren Einsteller (14-mm-Sechs- durchschnittlicher Größe mit einem Körper- kantschraube) im Uhrzeigersinn drehen, gewicht von 68 kg ohne Beifahrer und ohne um die Hochgeschwindigkeits-Druckstu- Zuladung sind wie folgt: fendämpfungskraft zu reduzieren.
  • Seite 118: Räder

    116 Wartung und Einstellung Räder ACHTUNG Dieses Motorrad ist mit Schlauchlosreifen bestückt. Die Markierung “TUBELESS” auf Dieser Behälter steht unter hohem Gas- Reifenflanke und Rad bedeutet “schlauch- druck. Bei unsachgemäßem Umgang los”. besteht Explosionsgefahr. Nähere Angaben sind der Wartungsan- leitung zu entnehmen. Den Stoßdämpfer weder ins Feuer wer- fen noch perforieren oder zerlegen.
  • Seite 119 Wartung und Einstellung 117 ACHTUNG Die Räder und Reifenventile dieses Motorrads sind ausschließlich auf schlauchlose Reifen ausgelegt. Rei- fen, Räder und Ventile ausschließlich durch Standardteile ersetzen. Niemals Schlauchreifen Schlauchlosräder aufziehen. Die Rei- fenwulst würde nicht korrekt auf der Felge sitzen, wodurch Luft entweichen A.
  • Seite 120: Anmerkung

    118 Wartung und Einstellung Leistung des Motorrads. Die empfohlene Höchstzuladung beträgt 180 kg (= Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör). ● Die Ventilkappe abnehmen. ● Den Reifenluftdruck häufig mit einem prä- zisen Druckmesser kontrollieren. ● Sicherstellen, daß die Ventilkappe fest aufsitzt. ANMERKUNG A.
  • Seite 121 Wartung und Einstellung 119 Reifenverschleiß und -beschädigung Mit zunehmendem Verschleiß steigt die Gefahr von Reifenpannen und -schäden. Es ist erwiesen, daß 90% aller Reifenschäden während der letzten 10% des Reifenprofils (90% Abrieb) auftreten. Deshalb ist es fal- sche Sparsamkeit und gefährlich, Reifen glattzufahren.
  • Seite 122 120 Wartung und Einstellung ANMERKUNG ANMERKUNG Nach einem Reifenwechsel das Rad aus- Die meisten Länder haben ihre eigenen wuchten lassen. Vorschriften in Bezug auf die mindeste Profiltiefe. Bitte beachten Sie diese Vor- schriften ACHTUNG Geschwindigkeitsbegrenzungen auf öffentlichen Straßen stets einhalten. Zur Gewährleistung der Fahrsicherheit und -eigenschaften dürfen nur emp- fohlene Standardreifen mit vorschrifts-...
  • Seite 123: Batterie

    Wartung und Einstellung 121 Batterie ACHTUNG Die Batterie dieses Motorrads ist versie- gelt, d. h. die Überwachung des Batteriesäu- Für Vorder- und Hinterrad Reifen der restands Nachfüllen gleichen Marke verwenden. destilliertem Wasser entfallen. Der luftdichte Batterieverschluß darf nach der Erstauffüllung vor der Inbetriebnahme ACHTUNG nicht mehr geöffnet werden.
  • Seite 124: Wartung Und Einstellung

    122 Wartung und Einstellung Entladungsgrad entsprechend. Der Entla- Stromableitung (Y59-N18L-A) dungsgrad verdoppelt sich alle 15°C. Abfallen Tage von 100 Tage von 100 Elektrozubehör, wie Digitaluhren und Com- % Ladung auf % Ladung auf puterspeicher, entziehen der Batterie eben- Strom- 50 % Entla- 100 % Entla- falls Strom, auch wenn der Zündschlüssel stärke...
  • Seite 125 Eine allgemein bekannte Ursache für das angemessenen Ladegerät geladen werden Versagen der Batterie ist die Sulfatierung. (wenden Sie sich an Ihren Kawasaki-Händ- Sulfatierung tritt auf, wenn die Batterie für ler). Wenn Sie das Motorrad länger als zwei längere Zeit in ungeladenem Zustand bleibt.
  • Seite 126 Batterie würde z.B. 1,0 Ampère betragen. ● Das Ladegerät hält die Batterie voll gela- stofftank demontiert werden. Der Ein- und Ausbau der Batterie sollte dem den, bis Sie die Batterie wieder im Motor- Kawasaki-Vertragshändler überlassen rad installieren (siehe Installation der werden. Batterie).
  • Seite 127: Scheinwerfer

    Wartung und Einstellung 125 Scheinwerfer Zum Einstellen des Scheinwerfers müssen die Innenabdeckungen rechts und links abgenommen werden. ● Die entsprechenden Schrauben lösen. ● Die Innenabdeckungen rechts und links abnehmen; dazu die Abdeckungen abzie- hen, so daß deren Haltenasen sich lösen. A.
  • Seite 128 126 Wartung und Einstellung Horizontaleinstellung Vertikaleinstellung Der Scheinwerfer ist horizontal verstellbar. Der Scheinwerfer ist vertikal verstellbar. Bei falscher Einstellung leuchtet der Schein- Bei zu niedriger Einstellung leuchten weder werfer seitlich statt geradeaus. Abblend- noch Fernlicht die Straße weit ● Den Horizontaleinsteller mit einem Kreuz- genug aus.
  • Seite 129: Sicherungen

    Sitzbank. Die Haupt- sicherung befindet sich unter Kraftstofftank. Falls eine Sicherung wäh- rend des Betriebs durchbrennt, die Elektrik auf die Ursache untersuchen und eine neue Sicherung mit entsprechender Amperezahl einsetzen. Der Hauptsicherungswechsel sollte dem Kawasaki-Vertragshändler überlassen wer- den.
  • Seite 130 128 Wartung und Einstellung A. Sicherungskasten A. Hauptsicherung B. Ersatzsicherung...
  • Seite 131: Motorradwäsche

    Pflege können Sie das äußere Erschei- Eine durchgebrannte Sicherung nur nungsbild, die allgemeine Leistung und die durch eine mit der am Schalt- bzw. Lebensdauer Ihres Kawasaki-Motorrades Eine durchgebrannte Sicherung nur optimieren. Mit einer hochwertigen atmungs- durch eine mit der am Sicherungska- aktiven Abdeckplane können Sie die Ober-...
  • Seite 132 130 Wartung und Einstellung ● Verschüttetes Benzin, Bremsflüssigkeit Motorrad reinigen ● Das Motorrad mit dem Wasserschlauch und Kühlmittel beschädigen Lack und Kunststoffteile; daher sofort abwischen. abspülen, um gröberen Schmutz zu ent- ● Verwenden keine Stahlbürsten, fernen. ● Mischen Sie ein mildes Motorrad- oder Stahlwolle oder Scheuerschwämme und - bürsten.
  • Seite 133 Wartung und Einstellung 131 ● Den Motor anlassen und 5 Minuten lang ANMERKUNG betreiben. Die Motorwärme hilft, feuchte Kondensation kann auf der Innenseite der Stellen auszutrocknen. Scheinwerferlinse nach Regen oder dem ● Auf einer Probefahrt niedriger Waschen des Motorrades auftreten. Um Geschwindigkeit mehrmals die Funktion die Feutigkeit zu entfernen, starten Sie der Bremsen kontrollieren.
  • Seite 134 132 Wartung und Einstellung Chrom und Aluminium VORSICHT Verchromte Teile und unbeschichtete Alu- teile sollten mit einem Chrom-/Alu-Glanzmit- Die Einwirkung von normalen Haus- tel behandelt werden. Beschichtete Aluteile haltsreinigern wie z. B. Fensterreiniger sollten zunächst mit einem milden Reini- und von ätzenden Chemikalien wie z. gungsmittel und anschließend mit Sprüh- B.
  • Seite 135 Wartung und Einstellung 133 Reifenflanken und andere Gummiteile soll- ten mit Spezial-Gummipflegemittel behan- delt werden, um deren Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen. ACHTUNG Beim Behandeln der Reifenflanken, darauf achten, dass kein Gummipfle- gemittel auf die Reifenlauffläche gerät. Anderenfalls könnte die Reifenhaftung beeinträchtigt werden, was zum Ver- lust Fahrzeugkontrolle...
  • Seite 136: Stillegung

    134 Stillegung Stillegung Vorbereitung zur Stillegung ● Das Fahrzeug gründlich waschen. ● Den Motor zum Aufwärmen des Öls fünf Minuten lang betreiben, wieder abstellen und das Motoröl ablassen. ACHTUNG Motoröl ist giftig. Deshalb und der Umwelt zuliebe Altöl immer sachgemäß entsorgen. Gegebenenfalls die entsprechende Behörde kontaktieren.
  • Seite 137 Stillegung 135 ● Den Motor im Leerlauf betreiben, um das restliche Benzin in den Kraftstoffsystem zu verbrau- chen. (Bei längerer Stillegung zersetzt sich das Benzin in den Schwimmerkammern und ver- stopft das Kraftstoffsystem). ● Den Reifenluftdruck um ca. 20% reduzieren. ●...
  • Seite 138: Umweltschutz

    136 Umweltschutz Umweltschutz Zum Schutz der Umwelt sollte darauf geachtet werden, daß Altreifen, Altöl und andere wegzu- werfende Bauteile sachgemäß entsorgt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Kawasaki-Vertragshändler oder an die entsprechende Behörde.
  • Seite 139: Wichtige Warnaufkleber

    Wichtige Warnaufkleber 137 Wichtige Warnaufkleber 1. Bremsflüssigkeit (vorn) 2. kraftstoff 3. Bleifreies Benzin 4. Tägliche kontrollen 5. Motoröl und -filter...
  • Seite 140 138 Wichtige Warnaufkleber 6. Wichtige Hinweise zur Antriebskette *7. Reifen und Zuladung 8. Bremsflüssigkeit (hinten) **9. Stationäre Geräuschmeßwerte *: Nur Australien und Malaysia **: Nur Australien...
  • Seite 141 Wichtige Warnaufkleber 139 10. Batterie...
  • Seite 142 140 Wichtige Warnaufkleber 1)/8) Englisch Deutsch WICHTIG 95 + OKTAN (ROZ) VERWENDEN ESSENCE UNIQUEMENT AUSSCHLIESSLICH BENZIN AUSSCHLIESSLICH BENZIN MIT MINIMUM 95 + OKTANZAHL VERWERDEN UM ERNSTHAFTEN MOTORSCHADEN ZU VERMEIDEN.
  • Seite 143 Wichtige Warnaufkleber 141...
  • Seite 144 142 Wichtige Warnaufkleber Englisch...
  • Seite 145 Wichtige Warnaufkleber 143 Deutsch KONTROLLE VOR FAHRTANTRITT Lenker stabil Spiegel richtig eingestellt Kupplungshebelspiel korrekt, Betätigung einwandfrei, Handbremshebelspiel, Kupplung schleift nicht Flüssigkeitsstand korrekt, keine Lecks Scheinwerfer leuchtet Blinker vorn leuchten Lenklagerspiel korrekt, Kraftstoff vorhanden reibungsfrei Gasdrehgriffspiel korrekt Keine ungewöhnlichen Rücklicht/Bremslicht leuchtet Auspuffgeräusche Hupe funktioniert Blinker hinten leuchten...
  • Seite 146: Motoröl Und Ölfilter

    144 Wichtige Warnaufkleber Englisch Deutsch MOTORÖL UND ÖLFILTER : 3, 4 l F üllmenge: B ei Ö lwec h se l o h n e Fi l te rw e c h se l : 3, 6 l B ei Ö lwec h se l m i t Fi l te rw e ch se l Öls ort e: A P I S E , S F o d e r S G A P I S H oder S J m i t JA S O MA S A E 10W -40...
  • Seite 147: Wichtige Hinweise Zur Antriebskette

    Wichtige Warnaufkleber 145 Englisch Deutsch WICHTIGE HINWEISE ZUR ANTRIEBSKETTE S a c h g e m ä ß e W a r t u n g d e r A n t r i e b s k e t t e s c h ü t z t v o r U n f ä l l e n u n d S c h ä d e n . D i e K e t t e s o l l t e a l l e 6 0 0 k m g e s c h m i e r t w e r d e n u n d d e r K e t t e n d u r c h h a n g ( g e m e s s e n a m u n t e r e n K e t t e n t r u m z w i s c h e n M o t o r r i t z e l u n d K e t t e n r a d , M o t o r r a d a u f d e m M i t t e l s t ä...
  • Seite 148 146 Wichtige Warnaufkleber Nur Australien and Malaysia Englisch...
  • Seite 149 Wichtige Warnaufkleber 147 Nur Australien...
  • Seite 150 148 Wichtige Warnaufkleber DANGER/POISON FLUSH EYES IMMEDIATELY WITH WATER SHIELD SULFURIC EYES ACID MEDICAL • SPARKS EXPLOSIVE CAN CAUSE • FLAMES HELP GASES BLINDNESS OR CAN CAUSE • SMOKING FAST SEVERE BURNS BLINDNESS OR INJURY KEEP OUT OF REACH OF CHILDREN IN U.S.A., YUASA INC.
  • Seite 151: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen 149 Zusätzliche Informationen Anlassen mit Starthilfekabeln Anschließen der Starthilfekabel ● Den Fahrersitz abnehmen. Eine entladene Batterie sollte ausgebaut ● Den Kraftstofftank losschrauben. und aufgeladen werden. Im Notfall kann der Motor mit Hilfe einer 12-V-Zusatzbatterie und Starthilfekabeln angelassen werden. ACHTUNG In der Batterie bildet sich das ent- flammbare...
  • Seite 152 150 Zusätzliche Informationen ANMERKUNG Den Kraftstofftank von der Unterseite mit einem passenden Gegenstand abstüt- zen und die Kraftstofftankhalterung mit einem Tuch abdecken, um zu vermeiden, daß die Starthilfekabelklemme die Halte- rung oder den Kraftstofftank berührt. Darauf achten, daß der Kraftstofftank nicht hinabfällt! A.
  • Seite 153 Zusätzliche Informationen 151 ACHTUNG Diese Verbindung weder an der Batte- rie noch am Kraftstoffsystem vorneh- men. Darauf achten, die Plus- und Minuskabel weder zusammenzufüh- ren noch gleichzeitig zu berühren und sich nicht über die Batterie zu beugen. Niemals Starthilfekabel an eine einge- frorene Batterie anlegen.
  • Seite 154 152 Zusätzliche Informationen ● Die Starthilfekabel abklemmen, sobald VORSICHT der Motor läuft. Stets zuerst das Minus- kabel (–) vom Motorrad abnehmen. Darauf achten, daß die an der Batterie ● Für die Tankmontage die Ausbaureihen- angeklemmte Starthilfekabelklemme folge umkehren. weder den Kraftstofftank noch den ●...
  • Seite 155 MEMO...

Inhaltsverzeichnis