Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Zulässige Brennstoffe; Anheizen - Oranier Astra 5 R I Bedienungsanleitung

Raumluftunabhängig
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 Erste Inbetriebnahme

3.1 zulässige Brennstoffe
Trockenes, naturbelassenes, stückiges Scheitholz
33 cm lang, Umfang ca. 30 cm
Holzbriketts nach DIN 51731, Klasse HP 2
20 cm lang
Braunkohlebriketts BB7"
Scheitholz: Klassisches Kaminholz ist Buche und
Birke. Diese Holzarten haben den höchsten Heizwert
und verbrennen sauber, sofern sie vorschriftsmässig
lange und trocken gelagert wurden.
Frisch geschlagenes Holz hat eine sehr hohe Feuch-
tigkeit und brennt schlecht. Der Heizwert ist gering
und es kommt zu Kondensat- und Teerbildung die zu
Kaminversottung führt.
Nur mit trockenem Holz erreichen Sie optimale Hei-
zergebnisse und schonen die Umwelt mit einer saube-
ren Verbrennung.
Frisches Scheitholz sollte 2 – 3 Jahre seitlich belüftet
aber von oben her trocken gelagert werden. Das Holz
hat dann nur eine Restfeuchte von 15 – 18 % und ist
dann bestens zum Heizen geeignet.

3.2 Anheizen

Vor dem ersten Anheizen
Entnehmen Sie bitte alle Dokumente und Zubehörteile
aus dem Feuerraum und dem Aschekasten.
Entfernen Sie auch rückstandsfrei gegf. alle Aufkleber
an der Sichtscheibe.
Prüfen Sie nochmal ob Verbrennungsluftklappe u.
Abgasklappe ganz geöffnet sind.
Achtung !
Die Lackierung des Ofens erreicht erst eine stabile
Endfestigkeit, wenn mehrmals mit Nennwärmeleistung
geheizt wurde.
Stellen Sie bitte nichts auf den Kaminofen und ver-
meiden Sie weitgehend den Kontakt mit der Lackober-
fläche.
Während den ersten Heizzyklen kann es zu unange-
nehmen Gerüchen kommen, da die Schutzlackierung
noch etwas ausdampft. Bitte lüften Sie in dieser Zeit
den Aufstellraum gut.
Nach kurzer Zeit ist dieser Prozess abgeschlossen,
und die Beeinträchtigungen verschwinden.
Dieser Kaminofen ist mit einer automatischen Ver-
brennungsluft- Regelung für Holz und Braunkoh-
lebriketts ausgerüstet.
Siehe Abb. 2
Die Bedienung erfolgt über einen Brennstoffwähler
(Pos. 1) sowie über einen Leistungsregler (Pos. 2)
Brennstoffwähler (Pos. 1)
Je nach gewünschtem Brennstoff, Holz oder Braun-
kohle, wird am Hebel 1 die entsprechende Einstellung
nach Abb. 2 vorgenommen.
für Holz wird der Hebel 1 in der angelieferten
Grundstellung belassen.
Für Braunkohlebriketts wird der Hebel 1 einge-
schoben und nach links gedreht (entgegen Uhr-
zeigersinn).
Der benötigte Primäruftanteil für den jeweiligen
Brennstoff
wird nun in der gesamten Brennphase
automatisch geregelt.
Leistungsregler (Pos. 2)
Nach der Anheizphase ( 30 – 50 Min) kann mit Hebel
2 die Leistung gedrosselt werden. (Hebel nach links
bewegen !)
Beachten Sie aber, dass im gedrosselten Betrieb die
rauchgasseitigen Emissionen ansteigen können und
die Reinhaltung der Sichtscheibe beeinträchtigt wird.
Abb 2:
1
HOLZ = GRUNDSTELLUNG
KOHLE = DRÜCKEN U. NACH
LINKS DREHEN.
(entgegen dem Uhrzeiger !)
Heizen mit Holz
1.
Brennstoffwähler 1 in die richtige Position brin-
gen. Leistungsregler 2 max. öffnen. Achten Sie
darauf, dass die evtl. im Verbindungsstück einge-
baute Drosselklappe ebenfalls ganz geöffnet ist.
2.
Positionieren Sie 2 – 3 armdicke Holzscheite ca.
33 cm lang, quer zum Brennraum auf den Feuer-
raumboden und legen etwas Anzündholz wie ge-
zeigt, oben auf. (Abb. 3)
3.
Entzünden Sie die Würfel, und bleiben Sie bei der
Feuerstätte, bis das Feuer sicher brennt.
2
ZU - AUF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis