Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siko MSA511 Benutzerinformation Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.
Litzen an Kontakteinsatz löten.
8.
Verdrehhülse in gewünschte Winkelstellung (Lage
der Nase beachten) montieren (90°-Schritte,
siehe auch Kap. "Ändern der Winkelstellung").
9.
Kontakteinsatz, Distanzhülse einsetzen.
10.
Deckel einhaken.
11.
Druckschraube festziehen (ca. 10-20 Nm).
Ändern der Winkelstellung:
1.
Druckschraube (6) leicht aufdrehen.
2.
Deckel (10) und Distanzhülse (9) entfernen.
3.
Kontakteinsatz (7) und Verdrehhülse (8) in
gewünschte Winkelstellung (90° Schritte)
verdrehen.
4.
Distanzhülse, Deckel und Druckschraube mon-
tieren.
5. Inbetriebnahme
Nach Montage von Band und Sensor und vollstän-
diger Verdrahtung kann das System in Betrieb ge-
nommen werden. Der Sensor wurde werksseitig auf
das Band abgeglichen.
5.1 Programmierung des Sensors
Der MSA511 kann über die integrierte RS485
Schnittstelle an die Bedürfnisse angepasst wer-
den. Hierfür haben Sie die Möglichkeit einige
spezifische Parameter zu programmieren, die dann
nichtflüchtig gespeichert werden aber jederzeit
geändert werden können.
Wird die RS485-Schnittstelle nicht benutzt, soll-
ten die Signale DÜA und DÜB aus störtechnischen
Gründen an GND angeschlossen werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie über einen Pegelwandler (z.B. Fa. Spec-
tra Typ I-7520) eine Verbindung zwischen der seri-
ellen RS232 Schnittstelle Ihres PC´s und der RS485
Schnittstelle des Sensors her.
Nachdem die Stromversorgung des Sensors ein-
geschaltet wurde, können Sie sofort mit der Pro-
4
MSA511+MBA511
grammierung beginnen, indem Sie:
Das Programm "sikoterm.exe" können Sie bei SIKO
anfordern oder in ihrer aktuellsten Version aus
dem Internet abrufen unter der Adresse:
http://www.siko.de/download
5.2 Applikationsbeispiel zur Sensorprogrammie-
rung und visuelle Positionswertdarstellung
Abb. 9: Konfiguration der SIKO Messanzeige MA10/3
SSI: Datenformat: no, Geberbits: 24, Singleturnbits:
unrelevant, Ausgabecode: Gray
Konfiguration der SIKO-Messanzeige MA10/4 SSI:
Gebertyp: linear; Geberbits: 24; Faktor: 1.0 (1/100mm
Anzeige); Ausgabecode: Gray
5.3 SSI-Schnittstelle des Sensors
Die integrierte SSI-Schnittstelle des MSA511 er-
möglicht eine synchrone Ausgabe des Positions-
wertes. Dessen Datenformat umfasst eine Breite
von 24Bit, die im Graycode (siehe Kapitel 7)
rechtsbündig ausgegeben werden. Alle nachfol-
genden Bits (25, 26...) werden mit "0" ausgege-
ben.
Die Datensignale entsprechen der RS422. Die Tak-
teingänge sind optoentkoppelt und entsprechen
ebenfalls der RS422. Die SSI Monoflopzeit beträgt
typ. 20...25µs, daraus ergibt sich die minimale
Taktrate von 62,5kHz.
Leitungslänge 2m
Leitungslänge 10m
Leitungslänge 100m : max. Taktrate 250kHz
Leitungslänge 200m : max. Taktrate 125kHz
Zu beachten ist, dass die mögliche max. Taktrate
und Datensicherheit stark von der Länge der An-
schlussleitung abhängt.
Falls die integrierte SSI-Schnittstelle nicht ver-
wendet wird, sollten aus störtechnischen Gründen
die SSI-Eingangssignale Takt+ und Takt- an GND
angeschlossen werden.
Datum 15.02.2010
ein geeignetes Terminalprogramm (z.B. sikoterm.
exe) starten und Ihre Befehle gemäß der Tabelle
"Befehlsliste – Servicebetrieb MSA511" manuell
eingeben (siehe Kapitel 7). Berücksichtigen Sie
die vorgegebenen Schnittstellenparameter.
+24V/GND
Netzteil:
MSA511
24VDC/
500mA
Pegelwandler
RS232
PC
RS232 <-> RS485
RXD/TXD/GND
: max. Taktrate 1MHz
: max. Taktrate 800kHz
Art.Nr. 81105
Takt+/Takt-/
Daten+/Daten-
z.B. MA10/3
SSI
RS485
DÜA/DÜB/GND
Änd. Stand 48/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mba511

Inhaltsverzeichnis