Schutzvorrichtung
7. Benötigen Sie nach der Risikoanalyse eine Schutzvorrichtung? Wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten, der Ihnen gerne bei der Auswahl einer entsprechenden Schutzvorrichtung
8. Wenn der Prüfstand aufgestellt worden ist, sollte er mehrere Jahre problemlos für die
verschiedensten Versuche einsatzbereit sein. Sollte der Prüfstand jedoch einmal ausfallen
oder sollten Störungen auftreten, benachrichtigen Sie Ihren Lieferanten. Arbeiten Sie nicht
weiter, bis das Gerät überprüft bzw. repariert ist. Um kontinuierliche, sichere Benutzung zu
gewährleisten, muss der MultiTest-d regelmässig von Mecmesin oder Ihrem Mecmesin-
Vertreter gewartet werden.
9. Wenn das Gerät während des Gebrauchs beschädigt wurde, wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten. Arbeiten Sie nicht weiter, bis das Gerät überprüft bzw. repariert ist.
10. Der MultiTest 1-d wurde nicht für Dauerprüfungen, Hochgeschwindigkeitstests oder sehr
hohe Lasten entwickelt. Ein Prüfstand mit höherer Belastbarkeit (MultiTest 2.5-d) wird für
diese Anwendungen empfohlen.
11. Bitte beachten: Es kann gelegentlich notwendig, sein, den Prüfstand aussen zu reinigen.
Dafür unterbrechen Sie bitte die Stromzufuhr, entfernen losen Schmutz mit eine weichen
Bürste und wischen den Stand dann mit einem feuchten Tuch ab. Bitte verwenden Sie
keinesfalls organische Lösungsmittel oder andere Reinigungs-flüssigkeiten!
FALLS BEI DER ARBEIT PROBLEME AUFTRETEN, WENDEN SIE SICH AN IHREN
LIEFERANTEN, UM EINEN SICHEREN BETRIEB DES GERÄTS ZU GEWÄHRLEISTEN
12. Der MultiTest-d muss vor dem Anschliessen/Entfernen der Kabel ausgeschaltet werden.
Wenn die Anschlussbuchse nicht in Gebrauch ist, decken Sie sie bitte immer mit
den mitgelieferten Schuhen ab. Bitte beachten: Kein Anschlusskabel sollte länger
als 3 m sein.
13. Bevor Sie den MultiTest-d hochheben, schalten Sie ihn aus und trennen Sie ihn vom
Stromnetz. Bitte heben Sie ihn an der Basis und der Rückseite an, wobei darauf geachtet
werden muss, keinen grossen Druck auf die Endlagenschalter auszuüben.
Seite 14