BAADER PLANETARIUM GmbH, Mammendorf
05 – Das Polsucherfernrohr des AstroTrac 320 X
Die Einstellscheibe des Polsuchers ist beleuchtet und die Beleuchtung gleichzeitig in der
Helligkeit variabel. Zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung und der Helligkeitsregulie-
rung dient der Rändelknopf am Ende der Beleuchtungseinheit. Das Okular ist für einen
Dioptrienausgleich (Brillenträger) durch Drehen am Okular fokussierbar. Fokussiert wird
dabei die Schärfe auf die Einstellscheibe des Polsuchers.
Die Abbildung rechts zeigt Ihnen einen
Blick auf die Einstellscheide des Polsu-
chers und erscheint auf den ersten Blick
etwas verwirrend.
Die Einstellscheibe zeigt mehrere Markie-
rungen - die unterschiedlich genutzt –
Eine Poljustierung des AstroTrac am Nord-
und Südhimmel gestatten. Die durchgezo-
genen Striche gelten für Standorte nörd-
lich des Äquators, die gestrichelten für
Standorte südlich des Äquators.
Weiterhin zeigt die Einstellscheibe drei
komplette Sternbilder, den großen Wagen,
die Cassiopeia (nördliche Standorte) und
das Kreuz des Südens (südliche Standor-
te). Diese Sternbilder sehen Sie durch das
Polsucherfernrohr
NICHT
schließlich für eine grobe Richtungsorientierung. Die anderen Linien und Kreuze sind
Hilfsmarkierungen, die wir Ihnen im folgenden ausführlich erklären.
05.1 – Die Poljustierung am Nordhimmel (Polaris, Polarstern)
Am Nordhimmel gibt es in der Nähe des wahren Himmelspols (genau auf diesen Punkt
zeigt die gedachte Rotationsachse der Erde) einen hellen Stern, nämlich Polaris oder α
UMin (Ursa Minor = kleiner Wagen). Er steht zur Zeit ca. 40 Bogenminuten vom wahren
Himmelspol entfernt. Dadurch ist die Orientierung relativ einfach. Beginnen Sie wie im
folgenden beschrieben:
Stellen Sie zunächst den AstroTrac im Azimut (siehe auch große Abbildung auf der Seite
4) in etwa in die Nord/Südrichtung und neigen Sie den AstroTrac in etwa unter dem Win-
, sie dienen aus-
Bedienungsanleitung zum AstroTrack 320 X
Das – optional lieferbare – Polsucher-
fernrohr dient dazu, den AstroTrac
schnell und exakt so zur Rotationsach-
se der Erde auszurichten, dass auf län-
ger belichteten Astrofotos die Sternab-
bildungen punktförmig bleiben.
Die Verbindung zwischen dem Polsu-
cherfernrohr und der Halterung des
AstroTrac erfolgt über eine Magnet-
kopplung. Stecken Sie das Fernrohr
einfach in die Halterung und es wird
sicher gehalten. Dabei ist das Fernrohr
in der Aufnahme stufenlos drehbar
(später dazu mehr).
9