Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium AstroTrack 320 X Bedienungsanleitung Zur Reisemintierung Seite 11

Werbung

BAADER PLANETARIUM GmbH, Mammendorf
Wollen Sie mit längeren Brennweiten arbeiten, müssen Sie durch schrittweise Rotation
des Polsuchers in der Halterung und Einstellungen in Azimut und Polhöhe zusätzlich auch
die beiden Sterne Sigma und Chi Octans in die entsprechenden Markierungen bringen.
05.3 – Die Feinjustierung - Nordhimmel
Weiterhin müssen nun alle drei Sterne sehr
genau in den Markierungen platziert werden.
Dies ist bedingt durch die Präzisionsbewegung
der Erde im Raum gegenüber den Fixsternen.
Folgende Graphik gibt die Markierungen für
die Jahre 1990, 2000 und 2010, wobei die
Stellung für 2010 hervorgehoben ist.
Bedienungsanleitung zum AstroTrack 320 X
In der linken Abbildung sind nun die Ein-
stellmarkierungen
ausgeblendet.
Drehen Sie nun das Polsucherfernrohr in
seiner Halterung, so dass die Markierungen
des Sternbilds Kreuz des Südens (im Polsu-
cher NICHT sichtbar) und des hellen Sterns
alpha Eridanus (ebenfalls im Polsucher
NICHT sichtbar) in etwa so orientiert sind,
wie die entsprechenden Objekte am Him-
mel.
Bringen Sie nun durch Einstellung von Azi-
mut und Polhöhe den Stern Epsilon Hydri
(4. Größenklasse) in die Markierung der
Einstellscheibe. Dies reicht aus für die
Nachführung von Weitwinkel und Normal-
objektiven.
Für langbelichtet Aufnahmen mit langen
Brennweiten, muss die Aufstellung des
AstroTrac etwas präziser durchführt wer-
den.
Dazu genommen werden muss nun der
dritte Stern OV Cephei. Seine Lage am
Himmel zeigt die Sternkarte.
für
den
Nordhimmel
11

Werbung

loading