Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium AstroTrack 320 X Bedienungsanleitung Zur Reisemintierung Seite 5

Werbung

BAADER PLANETARIUM GmbH, Mammendorf
Hier einige Tipps zur Aufstellung von Stativ und Ausrichtung des AstroTrack
Generell gilt: je niedriger Sie das Stativ über dem Erdboden aufbauen, desto sta-
biler die Aufstellung und desto unempfindlicher gegen Wind und /oder Windböen,
ebenso generell gilt: je präziser die Ausrichtung in Azimut und Polhöhe, desto län-
ger können Sie belichten,
der Neigekopf des Stativs sollte IMMER über eine kleine Dosenlibelle (im Astro &
Nature eingebaut) horizontal nivelliert aufgestellt werden.
Mit Polsucherfernrohr
Auf der Nordhalbkugel gibt es durch den hellen Polarstern keine Probleme mit der
Ausrichtung des Neigekopfes des Stativs. Für einen Einsatz auf der Südhalbkugel,
empfiehlt es sich wegen der leuchtschwachen Sterne am südlichen Himmelspol
über ein Planetariumsprogramm einige Kartenausdrucke des südlichen Himmels-
pols auszudrucken und mit auf die Reise zu nehmen.
Ohne Polsucherfernrohr
sichtbar ist):
Die Azimutrichtung lässt sich gut über einen besseren Peilkompass ermitteln (bitte
die magnetische Missweisung beachten, sie kann bis über 20 Grad betragen. Es ist
geographisch Nord und NICHT magnetisch Nord einzustellen.
Um die Polhöhe einigermaßen präzise einzustellen, empfiehlt sich die Anschaffung
eines Winkelmesser mit frei aufgehängtem Zeiger. Solche Winkelmesser gibt es in
Kunststoffgehäusen in gut sortierten Baumärkten.
03.1 - Einsatz des AstroTrack auf der Nord- oder der Südhalbkugel der Erde
Zum Einsatz des AstroTrack auf der NORDHALKUGEL der Erde klappen Sie den bewegli-
chen Arm nach LINKS, für Beobachtungen auf der SÜDHALBKUGEL der Erde wird der
bewegliche Arm nach RECHTS ausgeklappt.
(siehe dazu die Abschnitte 05 und die folgenden):
(oder bei einem Aufstellungsort, von wo der Himmelspol nicht
Bedienungsanleitung zum AstroTrack 320 X
5

Werbung

loading