Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
V-ZUG WS 60/220 Bedienungsanleitung

V-ZUG WS 60/220 Bedienungsanleitung

Wärmeschublade
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS 60/220:

Werbung

V ZUG AG
Wärmeschublade
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für V-ZUG WS 60/220

  • Seite 1 V ZUG AG Wärmeschublade Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Änderungen

    Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild. Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für folgende Modelle: Modell Nr. Masssystem WS 60/162 WS 60/220 WS 55/162 WS 55/220 WS 60/280 Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. EV ZUG AG, CH 6301 Zug, 2007...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Worauf Sie achten müssen ....Vor dem Einbau ......Sicherheitshinweise .
  • Seite 4: Worauf Sie Achten Müssen

    Worauf Sie achten müssen Lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher bedienen. Heben Sie die Bedienungs /Installationsanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Wärmen von Speisen und Geschirr. Kinder dürfen das Gerät nur dann benutzen, wenn sie angelernt wurden. Kinder müssen es richtig bedienen können und die Gefahren verstehen, auf die in der Bedienungsanleitung hingewiesen wird. Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben - wenn sie physisch, sensorisch oder mental nicht in...
  • Seite 6: Ihr Gerät

    Ihr Gerät Im Gerät können Sie Geschirr vorwärmen oder Speisen warm halten. Betriebsanzeigelampe Wird das Gerät eingeschaltet, blinkt die Lampe. Nach dem Schließen der Schublade leuchtet sie. Lüfter und Heizung Drehschalter starten bei Stellung 4. Er hat die Stellungen = Aus = Hefeteig gehen lassen, Antauen = Brot warm halten, Antauen, Trinkgefäße vorwärmen...
  • Seite 7: Geschirr Vorwärmen

    Geschirr vorwärmen Im vorgewärmten Geschirr kühlen Speisen nicht so schnell ab. Getränke bleiben länger warm. Geschirr allgemein Das Gerät darf mit max. 25 kg belastet werden. Beladungsbeispiele Legende: A = Teller Ø 27 cm B = Suppenteller Ø 23 cm C = Tasse Ø...
  • Seite 8: Trinkgefäße

    Trinkgefäße Bei Stufe 3 oder 4 werden die Trinkgefäße sehr heiß. Verbrennungsgefahr! Erwärmen Sie Trinkgefäße wie z.B. Espressotassen immer mit Stufe 2. So gehen Sie vor Geschirr in die Schublade geben. Drehschalter auf Stufe 4 stellen. Wählen Sie für Trinkgefäße immer die Stufe 2. Die Betriebsanzeigelampe blinkt.
  • Seite 9: Speisen Warm Halten

    Speisen warm halten Stellen Sie heiße Töpfe oder Pfannen nie direkt vom heißen Kochfeld auf die Heizplatte. Die Heizplatte kann beschädigt werden. Füllen Sie das Geschirr nicht zu voll, damit nichts überschwappt. Decken Sie die Speisen mit einem hitzebeständigen Deckel oder Alufolie zu. Wir empfehlen Ihnen, die Speisen nicht länger als eine Stunde warm zu halten.
  • Seite 10: Anwendungen

    Anwendungen In der Tabelle finden Sie verschiedene Anwendungen für Ihre Wärmeschublade. Stellen Sie den Drehschalter auf die gewünschte Stufe. Wärmen Sie das Geschirr vor, wenn es in der Tabelle angegeben ist. Stufe Speisen / Geschirr Hinweis empfindliche Tiefkühlspeisen antauen z.B. Rahmtorten, Butter, Wurst, Käse Hefeteig gehen lassen zudecken Tiefkühlspeisen...
  • Seite 11: Niedertemperaturgaren

    Nieder temperaturgaren Niedertemperaturgaren ist eine Garmethode für zarte Fleischstücke, die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt saftig und zart. Die Gardauer ist jedoch länger als beim konventionellen Garen. Geeignetes Geschirr Verwenden Sie Geschirr aus Glas, Porzellan oder Keramik mit Deckel, z.B.
  • Seite 12 Tabelle Für das Niedertemperaturgaren sind zarte Partien von Rind, Schwein, Kalb, Lamm und Geflügel geeignet. Anbrat und Nachgarzeiten richten sich nach der Stückgröße des Fleisches. Die Anbratzeiten gelten für das Einlegen in das heiße Fett. Gericht Anbraten auf der Kochstelle Nachgaren im Gerät Kleine Fleischstücke Würfel oder Streifen...
  • Seite 13: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampfreinigungsgeräte. Reinigen Sie das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand. Drehschalter: Stellung = 0 Aussenreinigung Wischen Sie das Gerät mit Wasser und etwas Spülmittel ab. Trocknen Sie es mit einem weichen Tuch nach. Ungeeignet sind scharfe oder scheuernde Mittel.
  • Seite 14: Störungen Selbst Beheben

    Störungen selbst beheben Bevor Sie den Kundendienst rufen, achten Sie bitte auf folgende Hinweise: Prüfen Sie Das Geschirr bzw. die Speisen bleiben kalt ob das Gerät eingeschaltet ist ob ein Stromausfall vorliegt ob die Schublade ganz geschlossen ist. Das Geschirr bzw. die Es kann sein Speisen werden nicht dass das Geschirr bzw.
  • Seite 15: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung q Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und um weltgerecht entsorgt werden. Deinstallation q Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elek triker vorzunehmen! Sicherheit q Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachge...
  • Seite 16: Reparatur Service

    Reparatur Service Das Kapitel 'Störungen selbst beheben' hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicemonteurs und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes.
  • Seite 20 V ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. 041 767 67 67, Fax 041 767 61 61 vzug@vzug.ch, www.vzug.ch Service Center: Tel. 0800 850 850 J805.010 1...

Diese Anleitung auch für:

Ws 60/162Ws 55/220Ws 55/162Ws 60/280

Inhaltsverzeichnis