Herunterladen Diese Seite drucken
V-ZUG WS55162 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS55162:

Werbung

Bedienungsanleitung
WS55162 | WS55220 | WS60144 | WS60162 |
WS60220 | WS60283 | WS60312
Wärmeschublade

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für V-ZUG WS55162

  • Seite 1 Bedienungsanleitung WS55162 | WS55220 | WS60144 | WS60162 | WS60220 | WS60283 | WS60312 Wärmeschublade...
  • Seite 2 60-220 Wärmeschublade 60 283 34020 WS60283g, WS60283c 60-283 Wärmeschublade 60 312 34021 WS60312g, WS60312c 60-312 Wärmeschublade 55 162 34023 WS55162g, WS55162c 55-162 Wärmeschublade 60 144 Vi 34022 WS60144Vi 60-144 Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. © V-ZUG AG, CH-6302 Zug, 2019...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise  4 Stichwortverzeichnis  22 Verwendete Symbole .......... 4 Service & Support  23 Allgemeine Sicherheitshinweise ...... 4 Gerätespezifische Sicherheitshinweise .....  5 Gebrauchshinweise.......... 5 Allgemeine Gerätebeschreibung  8 Aufbau .............. 8 Bedien- und Anzeigeelemente ...... 8 Öffnen und Schliessen der Schublade.... 9 Bereitschafts-Modus.......... 10 Bedienung............. 10 Startaufschub ............ 11...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
  • Seite 5 1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische ▪ WARNUNG: Zugängliche Tei- Sicherheitshinweise le können bei Benutzung heiss werden. Kleine Kinder fernhalten. ▪ Eine Wärmeschublade und ▪ WARNUNG: Während des deren Inhalt werden heiss. Gebrauchs werden das Gerät ▪ Verwenden Sie niemals ein und seine berührbaren Teile Dampfreinigungsgerät.
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise alle Polleiter schalten, gelten als zulässi- sachgemässe Reparaturen können zu ge Trenner. Eine einwandfreie Erdung schweren Unfällen, Schäden am Gerät und getrennt verlegte Neutral- und und an der Einrichtung sowie zu Be- Schutzleiter sorgen für einen sicheren triebsstörungen führen. Beachten Sie und störungsfreien Betrieb.
  • Seite 7 1 Sicherheitshinweise ▪ Das aufgeheizte Gerät bleibt nach dem Vorsicht, Lebensgefahr! Ausschalten noch einige Zeit heiss und ▪ Verpackungsteile, z. B. Folien und Sty- kühlt langsam auf Raumtemperatur ab. ropor, können für Kinder gefährlich Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, sein.
  • Seite 8 Allgemeine Gerätebeschreibung Aufbau In der Wärmeschublade kann Geschirr gewärmt und Speisen warmgehalten werden. Bedienblende ▸ zum Einschalten antippen Schubladenfront ▸ Schublade lässt sich durch leichtes Drücken auf die Schubladenfront öffnen und schliessen (Push/Pull System) Leuchte Betriebsanzeige ▸ leuchtet im Betrieb bei geschlossener Schublade ▸...
  • Seite 9 2 Allgemeine Gerätebeschreibung Bedienung Anzeige 1 Ein / Aus Temperatur 2 Verringern von Temperatur oder Dauer 10 Temperatur, aktuelle Einstellung wird angezeigt 3 Erhöhen von Temperatur oder Dauer 11 Dauer 4 Betriebsart Servier- und Essgeschirr 12 Dauer, aktuelle Einstellung wird wärmen angezeigt 5 Betriebsart Tassen und Gläser wärmen...
  • Seite 10 2 Allgemeine Gerätebeschreibung Bereitschafts-Modus Der Bereitschafts-Modus ist der Zustand der Schublade, in dem die Funktion vorüberge- hend deaktiviert ist, aber jederzeit und ohne Vorbereitungen oder längere Wartezeiten wieder aktiviert werden kann. Nach Öffnen der Schublade, ist sie bereit für die Bedie- nung.
  • Seite 11 2 Allgemeine Gerätebeschreibung Lassen Sie die Wärmeschublade im Dauerbetrieb nicht längere Zeit unbeaufsich- tigt. Lange Warmhaltezeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstent- zündung der Lebensmittel. Ihre Wärmeschublade ist mit einer Sicherheitsschaltung ausgestattet, die nach maximal zwölf Stunden Dauerbetrieb die Wärmeschublade in den Bereitschafts- Modus umschaltet.
  • Seite 12 2 Allgemeine Gerätebeschreibung Sabbat-Modus ausschalten ▸ Taste angetippt halten (10s). – Dauer- und Temperaturanzeigen leuchten 3× kurz auf. – Sabbat-Modus ist deaktiviert. Beladungsbeispiele Die maximale Beladung ist abhängig von Ihren Geschirrmassen und dem Geschirrge- wicht. Gerätehöhe Teller Menügeschirr Gedecke 40 Stk. A, B, C je 20 Stk.
  • Seite 13 3 Betriebsarten Gitterrost Für die Modelle 283 und 312 kann die Beladungsfläche durch den mitgelieferten Gitterrost vergrössert werden. Dies kann beim Warmhalten von Lebensmitteln in mehreren Geschirrteilen hilfreich sein. Der Gitterrost kann links oder rechts ein- gesetzt werden. Sie können einen weiteren Gitterrost beim Kundendienst oder auf www.vzug.com erwer- ben.
  • Seite 14 3 Betriebsarten Bei Geschirr für 6 Personen dauert das Wärmen ungefähr 45 Minuten. Geschirr entnehmen Erwärmtes Geschirr kühlt schnell aus. Entnehmen Sie es daher erst kurz vor dem Ge- brauch. ▸ Nach Ende der Betriebsart Schublade öffnen. ▸ antippen um das Gerät auszuschalten. ▸...
  • Seite 15 3 Betriebsarten ▸ Geschirr in Schublade stellen. ▸ antippen und Gerät 15 Minuten vorheizen. ▸ Speisen in vorgewärmtes Geschirr geben. Geschirr so füllen, damit nichts überschwappt. Speisen mit einem hitzebeständigen Deckel oder Alufolie zudecken. Nicht zuge- deckte Speisen trocknen an der Oberfläche. Wir empfehlen, die Speisen nicht länger als eine Stunde warm zu halten.
  • Seite 16 4 Anwendungen Favoriten starten ▸ antippen. – Eingestellte Werte leuchten. ▸ Wärmeschublade schliessen. – Die Betriebsanzeige leuchtet. – Das Gerät wärmt. – Nach Ende der Betriebsart Schublade öffnen – antippen um das Gerät auszuschalten. Verbrennungsgefahr! Die Oberfläche der Wärmeplatte ist heiss. Die äusseren Ge- schirrteile werden wärmer als die mittleren.
  • Seite 17 4 Anwendungen Stufe Ungefähre Dauer Speisen/Geschirr Hinweis Trinkgefässe vorwär- Nur geeignetes Geschirr – men, verwenden z. B. Espressotassen Schokolade schmel- In geeignetem Geschirr, nicht zudecken Gelatine auflösen In geeignetem Geschirr, nicht zudecken Empfindliche Spei- Geschirr vorwärmen, Spei- – max. sen warmhalten, sen zudecken z.
  • Seite 18 4 Anwendungen Stufe Ungefähre Dauer Speisen/Geschirr Hinweis Serviergeschirr er- Geschirr möglichst flächig – max. wärmen verteilen, so wird es am schnellsten warm z. B. Suppenteller, Essteller, Schüsseln, Platten, Saucieren Getränke heiss hal- Geschirr vorwärmen, Ge- – max. tränke ggf. zudecken Trocknen, Dörren Vorbereitetes, zerkleinertes Gegebenenfalls...
  • Seite 19 5 Pflege und Wartung Gericht Anbraten auf Nachgaren dem Kochfeld im Gerät Kleine Fleischstücke Steaks Medaillons Pro Seite 1-2 min. für – Mittlere Fleischstücke Lammnierstück (ca. 150–300g) Pro Seite 2-3 min. für Schweinsfilet (400–600g) Rundherum 4–6 min. für – Rinds-/Kalbsfilet, Schweinsnier- Rundherum 12-15 min.
  • Seite 20 6 Störungen selbst beheben Innenraum reinigen ▸ Verschmutzungen möglichst aus noch handwarmer Schublade feucht entfernen. ▸ Wärmeplatte, Lüftungsgitter und Bedienblende mit weichem, mit Spülwasser ange- feuchtetes Tuch reinigen und mit weichem Tuch nachtrocknen. Störungen selbst beheben Nachfolgend sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können.
  • Seite 21 7 Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Produktfamilie des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zube- hörs oder Ersatzteils angeben. Gitterrost für Modelle 283 / 312 mm Technische Daten Aussenabmessungen ▸ Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss ▸ Siehe Typenschild (siehe Seite 23) Entsorgung Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs-...
  • Seite 22 Stichwortverzeichnis Nachgaren ............  18 Anfragen ............23 Anwendungsarten ..........16 Pflege ..............19 Anwendungsmöglichkeiten ......16 Anzeigeelemente ..........8 Aufbau..............8 Reinigung ............19 Aussenabmessungen ........21 Aussenreinigung ..........19 Sabbat-Modus ..........11 Schublade Bedienelemente ..........8 Reinigen ............ 20 Beladungsbeispiele .........
  • Seite 23 (SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Wärmeschublade öffnen. – Das Typenschild befindet sich rechts in- nerhalb der Schublade.
  • Seite 24 Kurzanleitung Gerät öffnen Gerät einschalten Bedienung Temperatur Bedienung Dauer Gerät ausschalten Gerät schliessen 1044757-R04 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67, Fax +41 58 767 61 61 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...

Diese Anleitung auch für:

Ws55220Ws60144Ws60162Ws60220Ws60283Ws60312