Wartung und Reparatur
WARNUNG
Bei unbefugter Wartung oder Reparatur.
Hohe Verletzungsgefahr durch Gas und
elektrischen Strom!
• Lassen Sie die Wartung und Reparatur des
Klimageräts nur von zertifiziertem Fachpersonal
durchführen.
Verwendung
WARNUNG
Extrem entzündbares Gas. Enthält Gas unter Druck.
Brand- und Verletzungsgefahr!
• Verwenden Sie das Klimagerät ausschließlich so, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
• Schützen Sie das Klimagerät vor direkter
Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Klimagerät nur innerhalb der
Betriebsgrenzen (siehe Kapitel „Technische Daten").
• Öffnen oder entfernen Sie das Gehäuse nicht.
WARNUNG
Wenn der Kältekreislauf undicht ist, kann sich das
entweichende Propan entzünden.
Brandgefahr!
• Halten Sie das Klimagerät von Hitze, heißen
Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen
Zündquellen fern.
• Wenn Gas aus dem Klimagerät strömt, rufen Sie
unverzüglich die Feuerwehr.
• Ziehen Sie in diesem Fall nicht den Netzstecker.
• Schalten Sie keine elektrischen Geräte ein oder
aus.
• Damit Sie im Unglücks- oder Brandfall richtig
reagieren können, informieren Sie sich rechtzeitig
zum richtigen Umgang mit Propan.
• Halten Sie das Klimagerät von spitzen, scharfen und
harten Gegenständen fern.
• Verwenden Sie das Klimagerät nicht, wenn es stark
gestoßen wurde. Lassen Sie es von zertifiziertem
Fachpersonal auf mögliche Undichtigkeiten oder
Beschädigungen überprüfen.
6
WARNUNG
Kinder unter acht Jahren und eingeschränkte Personen*
sind nicht zur Verwendung des Klimageräts befugt.
Stromschlaggefahr!
• Halten Sie Kinder und eingeschränkte Personen vom
Klimagerät und der Netzanschlussleitung fern.
• Lassen Sie das Klimagerät während der Verwendung
nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie das Klimagerät nur dann von Kindern
ab acht Jahren oder von eingeschränkten Personen
bedienen, wenn Sie diese dabei beaufsichtigten
können.
• Unterweisen Sie Kinder und eingeschränkte Personen
zur sicheren Verwendung und stellen Sie sicher, dass
diese die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
* siehe Kapitel „Sicherheit/Begriffe".
WARNUNG
Bei fehlerhafter Elektroinstallation oder zu hoher
Netzspannung.
Stromschlaggefahr!
• Schließen Sie das Klimagerät an eine
ordnungsgemäß installierte Steckdose,
220 bis 240 V~, 50 Hz, 1 Ph an.
• Wählen Sie eine gut zugängliche Steckdose, damit
Sie den Netzstecker bei einem Störfall schnell
erreichen.
• Verlegen Sie die Netzanschlussleitung so, dass sie
nicht zur Stolperfalle wird.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder
Verteilerdosen.
• Verwenden Sie keine externe Zeitschaltuhr oder
Fernwirksysteme.