max. 100 cm
Bild 9: Exemplarische Aufstellung mit Maximalwerten
für den Abstand des Klimageräts und der Höhe für den
Spiralschlauch.
Wanddurchführung
Für die Wanddurchführung wird eine Kernbohrung durch
die Hauswand gebohrt. Dafür ist Fachwissen erforderlich.
• Lassen Sie die Kernbohrung von einem Handwerker
mit einer Bohrkrone, 132 mm, bohren (siehe Bild 10).
• Lassen Sie die Innenseite der Bohrung fachgerecht
versiegeln.
1
Ø 132 mm
Bild 10: Die Wanddurchführung kann in einer Holztür
(links) oder in einer Kernbohrung installiert werden.
Für die Wanddurchführung ist ein Wandauslass mit
Deckel im Lieferumfang enthalten.
1. Setzen Sie den Wandauslass (10-1) auf der
Innenseite der Wand in die Kernbohrung.
2. Zeichnen Sie die vier Bohrlöcher (11-1) an der Wand
an und nehmen Sie den Wandauslass wieder heraus.
3. Lassen Sie die vier Bohrungen von einem Handwerker
bohren.
4. Legen oder kleben Sie eine Dämmung (11-2) auf die
Stirnfläche der Wanddurchführung, z. B. Dämmband
für Fenster.
5. Schrauben Sie den Wandauslass mit vier Schrauben
fest.
6. Schließen Sie den Deckel bis er hörbar und spürbar
einrastet.
max.
130 cm
1
Ø 132 mm
TIPP
Wenn Sie die Wanddurchführung nicht benutzen, stecken
Sie ein passendes Stück Dämmstoff als Isolierung in die
Wanddurchführung.
Bild 11: Montage des Wandauslasses. Der Pfeil zeigt die
Kleberichtung des Dämmbandes an.
Fensterdurchführung
• Wenn eine Wanddurchführung nicht möglich
ist, verwenden Sie für eine effektive Kühlung
oder Heizung einen Fensteranschluss oder eine
Abdichtung.
Für Fenster werden im Fachhandel Fensteranschlüsse
und Abdichtungen angeboten (siehe Bilder 12 und 13).
Bild 12: Fensteranschluss für Schiebefenster und Rollos.
Bild 13: Bei Flügelfenstern und Türen sind Abdichtungen
mit Reißverschluss eine geeignete Lösung. Der Schlauch
wird ohne Adapter durch die Abdichtung gehängt.
• Fragen Sie Ihren Fachhändler nach einem geeigneten
Fensteranschluss oder einer passenden Abdichtung
für Ihr Fenster.
2
1
13