Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü „Ip Rx Channels - ASTRO U 159 Betriebsanleitung

Ip in quam umsetzer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 24
Um die bis zu 1024 IP-Eingänge zu konfigurieren klicken Sie im Menü links zunächst auf den Eintrag
„IP RXChannels". Sie sehen dann im Inhaltsbereich oben folgende Tabelle:
Bild 21: Tabelle 1 „Adding / Deleting of IP RX Channels"
Über die obere Tabelle „Adding / Deleting of IP RX Channels" können Sie IP Empfangskanäle hinzu-
fügen, indem Sie auf das Plus-Zeichen klicken. Wenn Sie einen oder mehrere Empfangskanäle lö-
schen möchten, geben Sie deren Nummern in das Eingabefeld (Zeile „Deleting") ein und klicken Sie
dann auf das Minus-Zeichen. Sie können auch eine Spanne „von - bis" eingeben ( z. B. „3 - 7" oder
ähnlich.
„Address" und „Port" bilden einen Socket auf dem ein eintreffender Datenstrom empfangen wird. Die
Receive IP Adresse kann dabei eine Multicast-Adresse oder eigene Unicast-Adressen sein.
Zum Anfordern eines IP-Multicasts wird die IGMP für IPv4 bzw. MLD für IPv6 verwendet. Kommt die
Version 3 dieses Protokolls zum Einsatz, so können Sie über „Source Address" eine bestimmte Quelle
auswählen. Soll diese Funktion nicht verwendet werden, tragen Sie in das Eingabefeld bitte vier mal
die Null ein. (Dies ist z. B. der Fall, wenn als Protokoll IGMP der Version 2 oder IGMP, Version 3 von
beliebiger Quelle verwendet wird.).
Aktiveren bzw. deaktivieren Sie die Forward Error Correction (FEC), indem Sie den entsprechenden
Radiobutton aktivieren bzw. deaktivieren.
In der Spalte „Data Ports" können Sie die Datenports A, B, C und D jeweils für den Empfangskanal
aktivieren, bzw deaktiveren indem Sie die entsprechende Checkbox selektieren bzw. deselektieren.
Aktivieren Sie die Checkbox „Add TS Channel", wenn den betreffenden Empfangskanal als Transport-
strom definieren möchten. Sind mehr als ein Data Port (A, B, C, D) ausgewählt, wird eine Redundanz
erzeugt.
Für primäre, sekundäre und tertiäre IP-Adresse / Port können Sie über eine Auswahlliste jeweils eine
Prioritätseinstellung vornehmen.
Die Prioritäten sind in drei Stufen gegliedert:
Hot standby: Datenströme werden permanent angefordert
Cold standby
„off"
Im Regelfall - wenn keine Störung beim Netzversorger vorliegt - wird der Datenstrom mit der höchsten
Priorität empfangen und zur Weiterverarbeitung verwendet. Im Fehlerfall - also bei Ausfall des ankom-
menden Signals - wird auf den Datenstrom mit der nächst höchsten Priorität umgeschaltet.
Die Priorisierung erfolgt ausschließlich über die gewählte Reihenfolge der Transportstromkanäle.
Aktivieren Sie in der Spalte „TS Multiplexer" die Checkbox „add channel", wenn Sie einen Ausgangs-
kanal anlegen möchten. Bedenken Sie, das Sie diesen anschließend über das Menü „RF Settings"
konfigurieren müssen.
Menü „IP RX Channels"
Menü „IP RX Channels"
Betriebsanleitung U 159 -
Version 10-2018A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis