Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ASTRO U 159 Betriebsanleitung

Ip in quam umsetzer

Werbung

Version 10-2018A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASTRO U 159

  • Seite 1 Version 10-2018A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise....................Seite 06 Garantiebedingungen........................Seite 07 Entsorgen ..........................Seite 08 Leistungsbeschreibung ......................Seite 08 Modul anschließen und montieren ....................Seite 09 Schnellstart - das U 159 in Betrieb nehmen................Seite 12 Menü „Status“..........................Seite 18 Menü „IP Interfaces“........................Seite 21 Menü „Network“.........................Seite 22 Menü „IP RX Channels“ ......................Seite 24 Menü...
  • Seite 3: Bevor Sie Das Gerät In Betrieb Nehmen

    Bitte kontaktieren Sie uns: kontakt@astro-strobel.de ASTRO Strobel Kommunikationssysteme Olefant 1-3 D-51427 Bergisch Gladbach (Germany) Tel.: (+49) 2204 405-0 Alle anderen Teile der Software dieses Produkts unterliegen dem Copyright der ASTRO Strobel GmbH. Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 3...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    U 159 Edge QAM Modul und Backplane  Betriebsanleitung Das Steckmodul U 159 und das U 100 Basisgerät besitzen eine CE-Kennzeichnung. Hiermit wird die Konformität der Produkte mit den zutreffenden EG-Richtlinien und die Einhaltung der darin festge- legten Anforderungen bestätigt.
  • Seite 5 Gerätebeschreibung HINWEIS Durch Drehen des Datenrads [3] (Bild 2, oben) navigieren Sie durch die einzelnen Menüpunkte im Display des U 159. Drücken Sie auf das Datenrad um das Display einzuschalten. Nach dem Einschalten sehen Sie zunächst das ASTRO Logo. Durch Drehen des Datenrads im Uhrzeigersinn gelangen Sie zu den einzelnen Displayanzeigen: ...
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitshinweise

    Informationen über Installation, Umgebungsbedingungen und Wartung des Geräts. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für den späteren Gebrauch und für die Übergabe im Falle eines Eigentümer- bzw. Betreiberwechsels auf. Auf der ASTRO Internetseite steht Ihnen eine PDF-Version dieser Anleitung (ggf. in einer aktualisierten Version) zum Download zur Verfügung.
  • Seite 7: Garantiebedingungen

    Gefahr von Feuer oder Stromschlag besteht. Sie können auch zu Fehlfunktionen des Gerätes führen. Garantiebedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ASTRO Strobel GmbH. Diese finden Sie im aktu- ellen Katalog oder im Internet unter der Adresse „www.astro-kom.de“. Betriebsanleitung U 159 -...
  • Seite 8: Entsorgen

    Unsere Vertragsnummer lautet 80395. Leistungsbeschreibung Das U 159 ist ein Einschubmodul, das ausschließlich für die Verwendung in den Basisgeräten U 100-230 und U 100-48 vorgesehen ist. Es empfängt bis zu 1024 gemäß Internet Protokoll (IP) verkapselte MPEG-Datenströme. Diese werden in bis zu 64 QAM Kanäle umgesetzt und über die beiden HF-Ausgänge des U 159 ausgegeben.
  • Seite 9: Modul Anschließen Und Montieren

    U 100 korrekt festzulegen, müssen Sie einen Drehregler auf der Platine der Backplane entsprechend stecken. Wie Sie dabei vorgehen müssen, wird nachfolgend beschrieben. 1] Einbauplatz links [2] Einbauplatz Mitte [3] Einbauplatz rechts Bild 2: Codieren der Backplane Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 9...
  • Seite 10 Nun können Sie die Backplane in das Basisgerät einbauen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: [1, 2] Kreuzschlitzschrauben [3] Kabel für Signalversorgung [4] Kabel für Spannungsversorgung Bild 3: Backplane in das Basisgerät einbauen Seite 10 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 11 Kabel nicht verklemmen. Sie können die Backplane mit leichtem Druck in das Gehäuse einsetzen. RGEBNIS Die Backplane ist nun angeschlossen und eingebaut. Der Einbauzustand sollte nun der Abbildung links entsprechen. Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 11...
  • Seite 12: Schnellstart - Das U 159 In Betrieb Nehmen

    Schnellstart - das U 159 in Betrieb nehmen U 159 mit PC oder Laptop verbinden Um die Konfiguration des U 159 vornehmen zu können, verbinden Sie nun eine der Netzwerkbuchsen (Management A bzw. Management B) an der Backplane des Geräts (siehe links) über ein Netzwerkkabel mit Ihrem PC oder Laptop.
  • Seite 13 Verwenden Sie zur Aktualisierung bitte die entsprechende Taste im Menü Ihres Browsers! Einloggen Geben Sie zum Login die im Display des Geräts angezeigte IP Adresse des U 159 in die Adresszeile des Browsers ein. Daraufhin wird die Menüseite „Status“ angezeigt. Wählen Sie im Navigationsmenü...
  • Seite 14 Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf die Taste „Apply“ oben in der Kopfzeile. Signalfluss im U 159 Die Übersicht auf Seite 15 zeigt die möglichen Signalwege des U 159. Im Einzelnen lässt sich der Signalfluss in folgende Teilbereiche aufgliedern: ...
  • Seite 15 Schnellstart - das U 159 in Betrieb nehmen Bild 7: Signalfluss im U 159 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 15...
  • Seite 16 Schnellstart - das U 159 in Betrieb nehmen IP Receiver konfigurieren Beginnen Sie nun damit, einen Signalweg im U 159 zu konfigurieren. Klicken Sie dazu zunächst im Menü der Webbrowseroberfläche auf den Eintrag „IP RX Channels“. Sie sehen nun folgende Tabellen: Bild 8: Quelle für den Datenstrom einstellen und Verbindung zum Datenport aktivieren...
  • Seite 17 Schnellstart - das U 159 in Betrieb nehmen HF Ausgangskanäle konfigurieren Legen Sie zunächst die gewünschte Anzahl der Ausgangskanäle, den maximalen Gesamtpegel und das Kanalraster fest. Klicken Sie dazu im Menü links auf den Eintrag „RF Settings“. Sie sehen nun fol- gende Tabelle: Bild 10: Tabelle „RF Main Settings“...
  • Seite 18: Menü „Status

    Einstelldaten und Status der IP Interfaces: Bild 13: Statusanzeige - IP Interfaces Entsprechend den sechs Anschlüssen an der Backplane des U 159 (Data A, Data B, Data C, Data D, Management A und Management B, vgl. Abschnitt „Gerätebeschreibung“) werden hier die Werte für folgende Parameter angezeigt bzw.
  • Seite 19  Calculated power: berechnete Ausgangsleistung (angegeben in dBµV)  Measured power: Ausgangsleistung gemessen an der HF-Buchse (angegeben in dBµV)  Termination mismatch: Leistungsdifferenz durch Fehler im Abschluss des Kabels (angegeben in dB) Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 19...
  • Seite 20 In der Tabelle „U 100 power supply“ werden jeweils die Werte für Spannungsversorgung, Lüfter und Temperatur der beiden U 100 Netzteile angezeigt. Ist nur ein Netzteil eingebaut, so erscheint für das zweite Netzteil die Information „not fitted“. Seite 20 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 21: Menü „Ip Interfaces

    Menü „IP Interfaces“ Menü „IP Interfaces“ In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie allgemeine Einstellungen für die Schnittstellen des U 159 vornehmen können. Klicken Sie im Menü links auf den Eintrag „IP Interfaces“. IP-Schnittstellen einstellen (nur durch Administrator möglich) In der oberen Tabelle („Data Interfaces“) können Sie die vier IP-Schnittstellen (Data A, B, C, D) konfi- gurieren und aktivieren bzw.
  • Seite 22: Menü „Network

    NTP: Klicken Sie auf das Plus-Zeichen um einen (oder mehrere) NTP Server hinzuzufügen. Geben Sie die Adresse eines NTP-Servers in das Eingabefeld ein. Um einen Server zu entfernen, klicken Sie auf das Minus-Zeichen. Seite 22 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 23 Sie auf das Auge-Symbol um die mib-Datei anzusehen bzw. auf das Pfeilsymbol um die mib-Datei herunter zu laden. Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf die Taste „Apply“ oben in der Kopfzeile. Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 23...
  • Seite 24: Menü „Ip Rx Channels

    Die Priorisierung erfolgt ausschließlich über die gewählte Reihenfolge der Transportstromkanäle. Aktivieren Sie in der Spalte „TS Multiplexer“ die Checkbox „add channel“, wenn Sie einen Ausgangs- kanal anlegen möchten. Bedenken Sie, das Sie diesen anschließend über das Menü „RF Settings“ konfigurieren müssen. Seite 24 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 25 Aliasnamen eingeben, wird der passende Kanal in der Liste angezeigt.. Klicken Sie auf die Taste „Apply“ oben in der Kopfzeile um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Discard“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 25...
  • Seite 26: Menü „Ts Multiplexer

    Settings“ (erste Spalte) zugeordnet ist. Sie können auch eine Spanne angeben, z. B. 9 - 22 oder ähn- lich. Um die Multiplexer zu löschen klicken Sie abschließend auf das Minus-Symbol in der Spalte „Action“. Seite 26 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 27 Multiplexer zurückkehren, indem Sie auf den Link „Return to Output overview“ klicken. HINWEIS Eine Übersicht des aktuellen Outputs wird im Inhaltsbereich rechts angezeigt: Bild 27: Anzeige des aktuellen Outputs Ausgabeparameter für den Multiplexer festlegen Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 27...
  • Seite 28 Kopfzeile folgenden Eintrag: Bild 29: neue Redundanz Dies ist die Kopfzeile der Redundanz. Klicken Sie hier auf das Zahnrad-Symbol, um das Eigenschaf- tenfenster der Redundanz zu öffnen: Bild 30: Eigenschaftenfenster der Redundanz Seite 28 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 29 Fügen Sie innerhalb der Gruppe nun einen gewünschten Transportstrom ein, indem Sie auf das Plus-Symbol in der Kopfzeile der Redundanzgruppe klicken. (Sie können den Transportstrom löschen, indem Sie auf das Mülltonnen-Symbol klicken.) Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 29...
  • Seite 30 Linksymbol. Klicken Sie auf dieses Symbol, um zum IPRX Menü zu gelangen. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol des Stromes, um die Detaileinstellungen für den Transportstrom vorzunehmen. Sie sehen nun folgendes Fenster: Bild 35: Fenster „Edit settings of input“ Seite 30 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 31 Sie können auch einzelne SIDs manuell auswählen, indem Sie oben rechts die Checkbox aktivieren und den Service dann in das Eingabefeld eingeben. Anschließend können Sie, wenn gewünscht, einzelne PIDs filtern, indem Sie zunächst den Reiter „PID Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 31...
  • Seite 32 Plus-Symbol in der Kopfzeile und gehen Sie dann so vor, wie oben beschrieben. Denken Sie daran die Prioritätsstufe für die jeweilige Gruppe einzustellen. Um eine Redundanzgruppe zu löschen, klicken Sie auf das Mülltonnen-Symbol. Seite 32 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 33 Sie sehen nun folgenden Eintrag im Inhaltsbereich: Bild 39: Service Redundanz Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol, um das Eigenschaftenfenster für die Service Redundanz anzu- zeigen: Bild 40: Fenster „Edit settings of service redundance“ Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 33...
  • Seite 34 Alternativ können Sie auch manuell einen Service in das entsprechende Eingabefeld („Filter inputs“) eingeben. Klicken Sie abschließend auf „OK“ um Ihre Auswahl zu bestätigen oder auf „Abort“ um Ihre Auswahl zu verwerfen. Seite 34 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 35 Klicken Sie abschließend auf „OK“ um Ihre Auswahl zu bestätigen oder auf „Abort“ um Ihre Auswahl zu verwerfen. Klicken Sie auf die Taste „Apply“ oberhalb des Inhaltsbereich um Ihre Eingaben zu speichern. Klicken Sie auf „Discard“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 35...
  • Seite 36: Menü „Rf Settings

    Hier können Sie zusätzliche Kanalraster hinzufügen, indem Sie in der Zeile „Add Grid“ auf die Taste „Durchsuchen“ klicken und dann eine entsprechende Datei auswählen. Wenden Sie sich an den ASTRO Kundendienst um die gewünschten Kanalraster zu erhalten. Sobald Sie eine Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf „Upload“, um das ausgewählte Raster hinzu- zufügen.
  • Seite 37: Menü „Rf Channels

    Popup-Fenster die Parameter „Max. data rate“, „Used data rate“, „Null data rate“ und „Utilization“ angezeigt. Klicken Sie auf die Taste „Apply“ oben in der Kopfzeile um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Discard“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 37...
  • Seite 38 Aktivieren Sie die Checkbox in der letzten Zeile um den Kanal aus der NIT zu entfernen. Klicken Sie auf die Taste „Apply“ oben in der Kopfzeile um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Discard“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Seite 38 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 39: Menü „Ts Processing

    TDT: nur TDT  TDT/TOT: TDT + TOT Klicken Sie auf die Taste „Apply“ oben in der Kopfzeile um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Discard“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 39...
  • Seite 40: Menü „Nit

    Modulation: Wählen Sie aus der Auswahlliste die gewünschte Modulationsart aus.  Symbol Rate: Tragen Sie in das Eingabefeld die Symbolrate in MS/s ein. Wenn Sie alle Parameter konfiguriert haben, klicken Sie auf die Add to NIT-Taste um den Transport- strom hinzuzufügen. Seite 40 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 41 Wenn Sie einen Transportstrom entfernen möchten, klicken Sie auf das Minus-Zeichen. Klicken Sie auf die Taste „Apply“ oben in der Kopfzeile um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Discard“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 41...
  • Seite 42: Menü „Lcn

    Minus-Symbol klicken. Klicken Sie auf die Taste „Apply“ oben in der Kopfzeile um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Discard“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Seite 42 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 43: Menü „User Settings

    Benutzer, die als Administrator eingeloggt sind, können alle Einstellungen in der Benutzeroberfläche ändern. Für Benutzer des Status „user“ sind einige Einstellungen nicht zugänglich. Das Passwort lautet für alle ab Werk angelegten Benutzer „astro“. Um die Zugangsdaten für ein Benutzerkonto zu ändern oder neu anzulegen, geben Sie den gewünsch- ten Benutzernamen in das Eingabefeld User name ein.
  • Seite 44: Menü „Tls Settings

    Für die Nutzung der TLS Funktionen ist eine Lizenz erforderlich! Es wird empfohlen, TLS Einstellungen nur von entsprechend qualifiziertem Personal vornehmen zu lassen. Bei Fragen hierzu, wenden Sie sich bitte an den ASTRO Kundendienst. Seite 44 Betriebsanleitung U 159 -...
  • Seite 45: Menü „Licensing

    Einige Funktionen des Geräts können Sie erst nutzen, nachdem Sie diese über einen Lizenzschlüssel freigeschaltet haben. Den Lizenzschlüssel mit der jeweiligen Funktion können Sie bei ASTRO erwerben. Sie erhalten dann einen Lizenzschlüssel, mit dem Sie die Funktionen über die Webbrowseroberfläche aktivieren können.
  • Seite 46: Menü „Configuration

    Aktivieren Sie die Check box „Reset device to default settings“ um die Standardeinstellungen wieder herzustellen. Klicken Sie auf die Taste „Apply“ oben in der Kopfzeile um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Discard“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Seite 46 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 47: Menü „Update

    Firmware-Update von lokalem Speicherort Für das Update der Firmware des Geräts benötigen Sie ein Update-Archiv. Dieses können Sie auf dem ASTRO Firmware-Server (Adresse: „http://astro-firmware.de/Headend-Firmware/u1xx“) herunterla- den. Der Dateiname des benötigten Archivs hat die Endung „.up“. Der Name setzt sich aus der Typen- bezeichnung des Geräts und einer vierstelligen Versionsnummer zusammen.
  • Seite 48 Aktivieren Sie den Radiobutton „TFTP“, wenn Sie das einfachere TFTP-Protkoll verwenden möchten.  FTP Username: Hängt von den Einstellungen des verwendeten FTP-Servers ab (für astro-firm- ware.de z. B. „anonymous“).  FTP Password: Hängt von den Einstellungen des verwendeten FTP-Servers ab (für astro-firm- ware.de z.
  • Seite 49: Menü „Logging

    Grenze für die Dateigröße des Logfiles. Wird diese überschritten, so wird eine neue Datei angelegt. Um eine Log-Datei anzuzeigen, klicken Sie in der Tabelle „Download Log Files“ auf den gewünschten Eintrag. Bild 64: Logfile Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 49...
  • Seite 50: Menü „Active Alarms

    Die Tabelle informiert über aktuell vorliegende Fehlermeldungen. Die Spalte „Message“ zeigt den Klar- text der Fehlermeldung an. HINWEIS Zum Menü „Active Alarm Table“ gelangen Sie auch durch Anklicken des roten Punkts in der Statuszeile am oberen Bereich der Bedienoberfläche. Seite 50 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 51: Menü „Statistics

    Menü „Statistics“ Menü „Statistics“ Um die Statistiken zu internen Daten des U 159 ab zu rufen, klicken Sie im Menü links auf den Eintrag „Statistics“. Sie sehen im Inhaltsbereich rechts nun folgende Tabelle: Bild 66: Statistics Um eine neue Datei zu erstellen, klicken Sie in der Zeile „Create statistics file“ in der Spalte „Action“ auf das Pfeilsymbol.
  • Seite 52: Menü „U 100

    Um Betiebsanleitungen, XML-Files und Lizenztexte anzuzeigen, klicken Sie im Menü links auf den Eintrag „Documentation“. Im Inhaltsbereich rechts werden dann die Bereiche „Manuals“, „Annotated XMLs“ und License texts“ angezeigt. Bild 68: Menü „Documentation“ Klicken Sie auf einen der Einträge, um das jeweilige Dokument anzuzeigen. Seite 52 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 53: Fehler Suchen

    Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, kontaktieren Sie bitte den ASTRO-Kundendienst. Warten und Instandsetzen Das Gerät darf außer zu Reparaturzwecken nicht geöffnet werden. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur im Werk oder von der ASTRO Strobel GmbH zugelassenen Werkstätten oder Personen ausgeführt werden. Unbedingt beachten: EN 60728-11 Sicherheitsanforderungen: Keine Servicearbeiten bei Gewitter.
  • Seite 54: Technische Daten

    Intercarrier Geräuschabstand [dB] > 60 Allgemeine Daten Stromaufnahme bei 48 V Leistungsaufnahme 45 je Modul Eingangsspannung 36 - 60 VDC oder 230 VAC Abmessungen 1 HE, 19 Zoll Zulässige Umgebungstemperatur [°C] 0…+45 Seite 54 Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A...
  • Seite 55 Technische Daten Betriebsanleitung U 159 - Version 10-2018A Seite 55...
  • Seite 56 Inhaltliche Änderungen vorbehalten. Änderungsdienst und Copyright: Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Sie darf ohne vorherige Genehmigung der Firma ASTRO weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst werden. Verfasser dieser Anleitung: ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH Olefant 1-3, D-51427 Bergisch Gladbach (Bensberg) Tel.: 02204/405-0, Fax: 02204/405-10...

Inhaltsverzeichnis