Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnitronic CobraNet NAT-412 Bedienungsanleitung Seite 15

Audio network transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. GLOSSAR
In dieser Anleitung werden eine Reihe von Begriffen benutzt, die, obwohl sie nicht ausschließlich für das
CobraNet™ System benutzt werden, nicht in alltäglichem Gebrauch sind. Außerdem werden einige Begriffe
in einem etwas ungewöhnlichen Zusammenhang gebraucht. Diese Wörter werden hier in alphabetischer
Reihenfolge und im entsprechenden Zusammenhang aufgeführt, zusammen mit einer Erklärung ihrer
Bedeutung.
Audiokanal
In der Terminologie des CobraNet™ versteht man darunter ein mit 48 oder 96 kHz abgetastetes digitales
Audiosignal mit einer Auflösung von 16, 20 oder 24 Bit. Die OMNITRONIC Geräte stellen eine Auflösung
von 20 Bit bei einer Abtastung von 48 kHz zur Verfügung.
CobraNet™
Die von Peak Audio entwickelte Technologie erlaubt digitale Übertragung unkomprimierter Audiodaten in
Echtzeit über ein Netzwerk des 100 Base-T Standards. Bis zu 128 Kanäle (64 in jede Richtung) können
gleichzeitig über ein Netzwerk mit Switches übertragen werden. In Netzwerken, die Repeater Hubs
beinhalten, halbiert sich die Anzahl der Kanäle. Aber nicht nur aus diesem Grund wird empfohlen
CobraNet™ Netzwerke mit Switches anstatt Repeatern zu betreiben. CobraNet™ unterstützt derzeit eine
Abtastfrequenz von 48 und 96 kHz mit einer Auflösung von 16, 20 oder 24 Bit (Die OMNITRONIC Geräte
stellen eine Auflösung von 20 Bit bei einer Abatstung von 48 kHz zur Verfügung). CobraNet™ Geräte
können im selben Netzwerk mit Computern, Druckern und Ähnlichem koexistieren, ein eigenes seperates
Netzwerk wird aber dennoch stark empfohlen.
Grundsätzlich können CobraNet™ Geräte aller Hersteller miteinander kommunizieren, da die Boards zur
Kontrolle der Netzwerkschnittstelle stets von Cirrus Logic geliefert werden. Sie können Ihr System also
problemlos durch z.B. Aktivlautsprecher oder Mixer anderer Hersteller erweitern.
CobraNet™ Gerät
Ein Gerät, das entsprechend den Spezifikationen der CobraNet™ Technologie designt wurde, so dass es
Audiodaten senden und empfangen kann.
Conductor
Das Gerät im CobraNet™ Netzwerk, welches den Systemtakt vorgibt und den Datenverkehr im Netzwerk
regelt. Der Conductor sorgt z.B. dafür, dass pro Paket nur ein Gerät Daten sendet. Zu jedem Zeitpunkt kann
es nur einen einzigen Conductor (z. dt. Dirigent) pro Netzwerk geben. Falls dieses Gerät vom Netz
genommen wird oder versagt, wird der Dienst automatisch von einem anderen Gerät übernommen.
DSP
Ein Digitaler Signalprozessor. Eine spezielle Prozessorarchitektur, welche es erlaubt die Verarbeitung
digitaler Audiosignale effizienter berechnen zu können. Die Prozessoren der Omnitronic NAP-Serie sind von
diesem Typ.
Ethernet
Das am häufigsten implementierte Netzwerkprotokoll. Die erste Version 10 Base-T unterstützt
Datentransferraten von 10 Mbps (= Megabit pro Sekunde). Die nächste Implementierung 100 Base-T, oder
Fast Ethernet, leistet Raten von 100 Mbps. Die neueste Entwicklung des Gigabit Ethernet unterstützt
Datentransfer bei 1.000 Mbps.
Fast Ethernet
Auch bekannt als 100 Base-T. Ethernet Standard, der Datentransferraten von 100 Mbps unterstützt.
CobraNet™ benötigt mindestens Fast Ethernet.
Hop
Ein Netzwerkknoten bzw. die Bezeichnung für eine Punkt zu Punkt Verbindung.
Physische Anschlüsse
Bei den physischen Anschlüssen handelt es sich um die real existierenden, also diejenigen in analoger
Ausführung. Ein physischer Anschluss ist einem Kabel zuzuordnen. Dem entgegen existieren auch digitale
oder virtuelle Netzwerkanschlüsse und Leitungen, bei denen die Zuordnung zwischen Kabel und dem Signal
nicht mehr direkt erfolgen kann, weil pro Kabel mehrere Kanäle übertragen werden können.
LAN (Local Area Network)
Ein Netzwerk, dass in einem Gebäude oder einem Gebäudekomplex existiert. Bei CobraNet™ handelt es
sich um eine LAN Technologie.
15/16
00035803.DOC, Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis