10304115 This user manual is valid for the article number: 10304115 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.omnitronic.com 3/19 00033027.DOC, Version 1.0...
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden 1. EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für den OMNITRONIC Matrix-Zonen-Verteiler MZD-860 entschieden haben. Sie haben hiermit ein zuverlässiges und leistungsstarkes Gerät erworben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Seite 5
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt.
Ausgängen zugeordnet werden. Auf diese Weise kann z.B. das Mono-Ausgangsignal von unterschiedlichen Eingangsquellen an 6 Beschallungszonen geroutet werden ohne dass eine aufwendige Neuverkabelung des MZD-860 zuvor erfolgen muss. Ebenso möglich sind 6 unterschiedliche Ausgangssignale, da jeder Eingang einen eigenen Pegelregler besitzt.
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse Netzschalter mit Betriebsanzeige Pegelregler für die Ausgänge 1-6 Schaltet den Verteiler an und aus. Die Betriebsanzeige zeigt den eingeschalteten Zustand an. Klangregler 2-Band Equalizer für die Kanäle 1-8: HIGH = Höhen, Eingangsumschalter für die Kanäle 1-6 LOW = Bässe.
Seite 8
Cinch-Ausgänge OUT 1-6 Line-Eingänge für die Kanäle 1-6 Unsymmetrische Mono-Ausgänge zum Anschluss an Stereo-Cinchbuchsen für den Anschluss von Audio- Mikrofon- oder Line-Eingänge eines Verstärkers oder geräten mit Line-Pegel-Ausgängen (z.B. CD-Player). Mischpults. Netzanschluss mit Sicherungshalter XLR-Ausgänge OUT 1-6 Stecken Sie hier die Netzleitung ein. Ersetzen Sie die 3-polige, symmetrische XLR-Ausgänge zum Anschluss Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch an Mikrofon- oder Line-Eingänge eines Verstärkers oder...
Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen. Sie können das Gerät mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. 5.2 Audiogeräte anschließen Schalten Sie den MZD-860 und die anzuschließenden Geräte vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von Anschlüssen aus. 1. Schließen Sie Mikrofone (symmetrisch oder unsymmetrisch) an die XLR-Buchsen MIC Kanal 1-6 an.
5.4 Phantomspeisung zuschalten Um phantomgespeiste Mikrofone betreiben zu können, lässt sich individuell für jeden Mikrofoneingang eine +48 V Phantomspeisung zuschalten. Drücken Sie dazu die entsprechende Taste PHANTOM POWER. Achtung! • Schalten Sie Phantomspeisung nur zu für Mikrofone, die diese Phantomspeisung benötigen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Mikrofonhersteller.
7.1 Sicherungswechsel Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt werden. Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen). Vorgehensweise: Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden Schrauben- dreher.