Herunterladen Diese Seite drucken

Technibel CP 338 X Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

B) • Wählen Sie mit Hilfe der Drucktaste 4 die gewünschte Betriebsart aus.
• Dazu die Taste wiederholt in kurzen Abständen drücken, bis die gewünschte Betriebsart eingestellt ist und die
entsprechende Kontrollampe aufleuchtet.
Das Gerät berücksichtigt die Betriebsarteinstellung erst nach 3 Sekunden langem Drücken der Taste.
Deshalb werden bei einem schnellen Durchlauf der Betriebsarten die verschiedenen Stufen nicht übernommen und das
Gerät verbleibt im Ausgangszustand.
BETRIEBSART AUTOMATISCH
• In dieser Betriebsart wird die Lüftung automatisch abgeschaltet, sobald die Temperatur den vorgegebenen Sollwert
erreicht hat. Automatikbetrieb ist nur bei eingeschalteter Kühlung oder Heizung möglich.
• Bei dieser Betriebsart leuchtet die Kontrollampe 14.
BETRIEBSART MANUEL
• Bei dieser Betriebsart ist die Lüftung ununterbrochen in Betrieb, sofern sich das Gerät nicht in Betriebsart Stand by
befindet.
• Bei dieser Betriebsart leuchtet die Kontrollampe 15.
HINWEIS :
Die Lüftung läuft noch 1 Minute nach Abschalten des Heizbetriebes, um die noch vorhandene Wärme vollkommen
abzuführen.
C) • Den gewünschten Temperatursollwert mit Hilfe der beiden Tasten « + » und « - » einstellen. (Markierung 1 und 2).
• Der Einstellbereich reicht von 16 °C bis 30 °C.
• Mit jedem Drücken der Taste « + » leuchtet eine entsprechende LED auf, und zwar immer diejenige, die sich eine Position
weiter rechts befindet (für höhere Temperatur) oder durch Drücken der Taste « - » weiter links (für niedrigere
Temperatur).
HINWEIS :
Der angezeigte Temperatursollwert entspricht der Abschalttemperatur der Heizung.
In der Betriebsart "Stand by" leuchtet keine LED.
Sobald eine Betriebsart mit Hilfe der linken Drucktaste eingestellt wird, leuchtet die Anzeige auf und zeigt den zuletzt
eingegebenen Wert an.
• Bei erstmaligem Einschalten des Gerätes und nach Auswahl der entsprechenden Betriebsart wird automatisch
°
22
C angezeigt.
• Dieser Wert wird auch nach einem Stromausfall, der länger als vier Stunden gedauert hat, angezeigt.
• Die Temperaturregelung ist mit einer aufladbaren Pufferbatterie ausgestattet, die beim erneuten Einschalten der
Stromversorung dafür sorgt, daß der zuletzt eingegebenen Temperatursollwert übernommen wird (sofern der
Stromausfall nicht länger als 4 Stunden gedauert hat).
D) • Befindet sich das Gerät in Heiz- oder Kühlbetrieb, so wird dies durch die Kontrollampen 7
• Blinkt eine der beiden Kontrollampen, so bedeutet dies, daß die elektronische Regelung für den Betrieb des Gerätes
bereit ist, aber aus Sicherheitsgründen eine Einschaltverzögerung vorgenommen wurde.
• Sobald die Kontrollampe dauernd leuchtet, ist das Gerät in Normalbetrieb übergegangen und die Verzögerung
abgelaufen.
HINWEIS :
Abwechselndes Aufleuchten der beiden Kontrollampen zeigt an, daß am Außengerät eine Enteisung vorgenommen
wird (diese Phase ist auf eine Dauer von ca. 10 Minuten begrenzt).
Das Enteisungssystem funktioniert auch bei Heizbetrieb.
Für den einwandfreien Betrieb der Klimaanlage empfiehlt es sich, während einer Enteisungsphase weder die
Betriebsart zu ändern, noch das Gerät auszuschalten.
E) • Soll das Gerät vorübergehend außer Betrieb genommen werden,wird es mit Hilfe der Drucktaste 3 auf "Stand by"
gestellt.
• Achtung, in dieser Betriebsart steht das Gerät dennoch unter Spannung.
• Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden, so ist es ratsam, es vollkommen abzuschalten. Beim
Wiedereinschalten geht das Gerät in "Stand by" über. Siehe Paragraph 3.
4.2.3 - SONSTIGES
A) SPEICHERUNG DER EINSTELLUNGEN BEI STROMAUSFÄLLEN
• Eine im elektronischen Regelteil eingebaute Pufferbatterie sichert die Einstellungen während eines Stromausfalls
(Betriebsart, Lüftungsart, Temperatursollwert).
• Nach Wiedereinschalten der Stromversorgung wird die zuletzt vorgenommene Einstellung automatisch wieder
übernommen.
4
und 8
angezeigt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cpv 338 xCp 338 rCp 408 xCpv 408 xCp 408 rCp 508 x ... Alle anzeigen