Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Aufstellung Und Installation; Autoklav Ausrichten; Netzanschluss - MELAG Vacuklav 31 B+ Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuklav 31 B+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Installation

6 Installation

Aufstellung und Installation

Installations- und Aufstellungsprotokoll
Als Nachweis für eine ordnungsgemäße Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme und für Ihren
Anspruch auf Gewährleistung ist das Aufstellungsprotokoll vom verantwortlichen Fachhändler auszufüllen
und eine Kopie an MELAG zu schicken.

Autoklav ausrichten

Für einen störungsfreien Betrieb muss der Autoklav mit Hilfe einer Wasserwaage, die am Kesselflansch
anliegt, waagerecht aufgestellt werden. Danach müssen die vorderen Gerätefüße je nach Typ des
Autoklaven fünf (Vacuklav 23 B+/ 24 B+) bzw. drei (Vacuklav 30 B+/ 31 B+) Umdrehungen herausgedreht
werden, um dem Autoklav eine leichte Neigung nach hinten zu geben.

Netzanschluss

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Kabel und Netzstecker:
Beschädigen oder verändern Sie niemals das Netzkabel oder den Netzstecker.
u
u
Biegen oder verdrehen Sie niemals das Netzkabel.
Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu entfernen. Fassen Sie immer
u
direkt am Stecker an.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
u
u
Führen Sie das Netzkabel niemals über Stellen, bei denen das Kabel eingeklemmt werden kann (z. B.
Türen oder Fenster).
Führen Sie das Netzkabel nicht entlang einer Wärmequelle.
u
Verwenden Sie keine Nägel, Heftklammern oder ähnliche Objekte zum Fixieren eines Kabels.
u
u
Sollte das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sein, setzen Sie das Gerät außer Betrieb.
Netzkabel oder Netzstecker dürfen nur durch autorisierte Personen ersetzt werden.
Tabelle 1: Bauseitige Anforderungen zum Netzanschluss
Eigenschaft
Stromversorgung
Gebäudeseitige Absicherung
Sonstiges
Länge der Netzleitung
)
*
Max. Spannungsbereich 207-253 V
Die Netzsteckdose muss nach dem Aufstellen frei zugänglich sein, damit der Autoklav jederzeit bei Bedarf
vom elektrischen Netz getrennt werden kann.
16
Bauseitige Anforderungen
Steckdose mit 220-240 V, 50/60 Hz, 2100 W*
Separater Stromkreis mit 16 A, FI-Schutz 30 mA (um bei Störungen
des Autoklaven den weiteren Praxisbetrieb sicherzustellen)
zusätzliche Steckdose für Protokoll-Drucker MELAprint 42/44 u. ä.
1,35 m
)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vacuklav 23 b+

Inhaltsverzeichnis