INFORMATIONEN FÜR ALLE ARTEN VON GITARREN
Löcher mit 2mm vorbohren
3x20mm
Holzschraube
Feder
den Bogen, den die Magneten beschreiben, der Wölbung, die die Saiten über dem Griffbrett beschreiben, angleichen
(ausführliche Infos in der GK-3 Anleitung S. 8+9). Ab Werk ist die Abgleichschraube auf Linksanschlag, das entspricht dem
flachsten Bogen. Wenn Du sie mit dem beiliegenden Mini-Schraubendreher auf Rechtsanschlag bringst (vorsichtig, nicht
überdrehen!), ergibt sich der am stärksten gekrümmte Bogen. Stelle die Krümmung so ein, das der Abstand von Magnet
zur Saite überall gleich ist (gerne auch nochmal den beiliegenden Meßwinkel benutzen).
Die Controllereinheit kannst Du auch festkleben und auf Wunsch mit der speziellen Schraube sichern... (noch´n Loch).
VERKABELUNG VON GK-3 UND GR-55
ABGLEICH DES GK-3 IM GR-55
Das ist recht einfach (ausführliche Beschreibung für Gitarre auf Seite 10 und für Bass auf Seite 11 in der Anleitung):
Schalte den GR-55 ein (am GK-3 Controller leuchtet dann auch eine rote Anzeige), drücke am GR-55 den EDIT-Taster,
wähle dann mit den PAGE ◄► Tastern die SYSTEM-Seite:
www.rolandmusik.de 17.02.2011 Dr. BOSS maeding@rolandmusik.de
Du kannst den Tonabnehmerstab auch mit den beiden großen Schrauben und Federn fest
montieren - dann ist der Höhenabgleich durch Drehen der Schrauben sehr fein möglich,
allerdings hast Du zwei Bohrlöcher in der Gitarre (...aber die Gitarre ist ja nur das Werkzeug
des Künstlers, hihi !). Mit der kleinen Abgleichschraube auf dem Tonabnehmerstab kannst Du
Verbinde mit dem 5m GK-Kabel (im GR-55GK Karton) die GK-3 Controllereinheit mit dem
GR-55. Verbinde dann mit dem kurzen Klinkenkabel (beim GK-3 Zubehör) den Ausgang der
Gitarre mit der GK-3 Controllereinheit und stelle den 3-fach Wahlschalter auf die Stellung
"MIX". So wird das Signal der Gitarre über den GK-3 und das GK-Kabel in den GR-55 geführt;
dort steht es im Gerät und an der GUITAR OUT-Buchse zur Verfügung.
Drehe den Lautstärkeregler am GK-Controller voll auf, denn er reagiert wie ein echter
Volumeregler an einer Gitarre und mindert beim Zurückdrehen die Verzerrung der Verstärker-
simulationen im GR-55. Mit dem S1/S2-Tastern schaltest Du ab Werk die Bänke (haben je drei
Speicherplätze 1, 2 und 3) auf- und abwärts ... Du kannst aber auch andere Funktionen
einstellen, z.B. das Umschalten der virtuellen Tonabnehmern auf virtuellen Gitarren etc.
Wähle jetzt mit den Pfeiltastern am Datenrad das GK-SETTING Symbol
und drücke den ENTER-Taster.
Stelle unter PU TYPE die Art des GK-Tonabnehmers ein: GK-3, GK-2A
(der Vorgänger) oder Piezo für eine Gitarre mit eingebautem GK-Piezo
Tonabnehmer (F=Fishman, G=GraphTech, L=L.R.Baggs, R=RMC). Stelle
dann unter SCALE die Mensur (Länge der schwingenden Leersaiten) ein,
z.B. ST (= 648 mm) für eine Strat/Tele, LP (= 629 mm) für eine Les
Paul/SG/335 oder bei Sonderlängen die mm-Anzahl (z.B. Paul Reed
Smith = 635 mm). Drücke jetzt einmal den PAGE ►Taster:
Auf dieser Seite stellst du mit dem Datenrad für alle Saiten die Abstände
zwischen Saitenauflagepunkt auf dem Saitenreiter und Mitte des
Magneten auf dem GK-Tonabnehmerstab ein. Bei einem GK-Piezo
Abnehmer ist die Einstellung nicht nötig, da der Piezo immer direkt unter
dem Saitenauflagepunkt sitzt.
Auf der letzten Seite stellst Du mit Datenrad pro Saite die Vorverstärkung
ein - beim kräftigsten Anschlag der jeweiligen Saite soll das Quadrat am
Ende der Skala gerade nicht aufleuchten.
Die Werte werden automatisch gespeichert, einfach 2x EXIT drücken, um
ins Hauptmenü des Displays zurückzukehren.