Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bluetooth Kopplung Mit Einem Notebook - Navilock NL-120GR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Bluetooth Kopplung mit einem Notebook

1.
Den Bluetooth Modus des NL-120GR aktivieren Sie nach dem Einschalten, indem Sie nach dem Sie den Kalender sehen,
die EIN/AUS Taste drücken und halten. Dann einmal den Pfeil nach unten drücken, bis Bluetooth oben im Display steht.
2.
Eine Anleitung zum Aktivieren von Bluetooth und zum Verbinden mit dem NL-120GR entnehmen Sie dem Handbuch des
Notebooks bzw. des Bluetooth Adapters, da diese immer etwas unterschiedlich sind. Im Normalfall wird aber wie folgt
vorgegangen:
3.
Gehen Sie in den Bluetooth-Manager und durchsuchen Sie die Bluetooth-Umgebung nach Geräten.
4.
Sobald der GPS-Empfänger gefunden wurde, verbinden Sie diesen mit Ihrem PC/Notebook.
5.
Je nachdem, wie Ihre Bluetooth-Software es vorsieht, muss vor der Kopplung des Gerätes der Com-Port ausgewählt
werden.
6.
Wählen Sie ggf. einen Com-Port zwischen Com3 bis Com10, da einige alte Softwarelösungen oft keinen Com-Port über 10
sehen.
7.
Sollte Ihre Bluetooth-Software den Com-Port automatisch vergeben, gehen Sie die Anweisung bitte Schritt für Schritt bis
zur Fertigstellung durch.
8.
Vergewissern Sie sich anschließend, welcher Com-Port vergeben wurde, indem Sie sich die Eigenschaften des
gekoppelten Bluetooth-Gerätes anzeigen lassen.
9.
Einige Bluetooth-Applikationen bzw.- Programme erfordern bei der Gerätekopplung einen Zugangsschlüssel für ein Gerät.
Sollte diese Abfrage bei Ihnen erscheinen so lautet der Zugangsschlüssel: 0000
10. Schließen Sie nun den Bluetooth-Manager.
11. Starten Sie nun Ihre Mapping- bzw. Navigationssoftware und wählen Sie den zuvor eingerichteten COM-Port und die
Baudrate zwischen 4800 und 115200 aus.
12. Bluetooth Kopplung mit einem PDA/SmartPhone mit eingebautem Bluetooth
1.
Den Bluetooth Modus des NL-120GR aktivieren Sie nach dem Einschalten, indem Sie nach dem Sie den Kalender sehen,
die EIN/AUS Taste drücken und halten. Dann einmal den Pfeil nach unten drücken, bis Bluetooth oben im Display steht.
2.
Gehen Sie in die Bluetooth-Einstellungen und durchsuchen Sie die Bluetooth-Umgebung nach Geräten.
3.
Wählen Sie den GPS-Empfänger als zu koppelndes Gerät aus.
4.
Einige Bluetooth-Applikationen bzw.- Programme erfordern bei der Gerätekopplung
Gerät. Sollte diese Abfrage bei Ihnen erscheinen so lautet der Zugangsschlüssel: 0000
5.
Schließen Sie nun den Bluetooth-Manager.
6.
Starten Sie nun Ihre Mapping- bzw. Navigationssoftware und wählen Sie den zuvor eingerichteten COM-Port und die
Baudrate zwischen 4800 und 115200 aus.
7.
Bei Fehlern oder Konfigurationsproblemen führen Sie bitte ein Softreset an Ihrem Gerät durch. Diese kann sowohl vor der
Kopplung als auch danach durchgeführt werden, um blockierte ComPorts oder Anwendungen auszuschließen.
8.
Sollte Ihr NL-120GR korrekt gekoppelt sein und Ihre Mapping- bzw. Navigationssoftware keine Daten empfangen, führen
Sie folgenden Schritt aus. Gehen Sie auf: Start--> Einstellungen-->Verbindungen-->Übertragen/Datenempfang. Prüfen Sie,
ob dort ein Haken für die automatische Verbindungsannahme (alle eingehenden Daten empfangen) gesetzt ist. Wenn Ja,
bitte Haken entfernen, verlassen Sie dieses Fenster mit OK und die folgenden mit „X", bis Sie wieder auf dem Desktop
sind. Führen Sie dann einen Softreset aus. Gehen Sie dann in den Bluetooth-Manager, löschen Sie dort die gekoppelte
GPS-Maus und stellen Sie die Verbindung erneut her.
9.
Bei Geräten, die Windows Mobil basierend sind ist zu beachten, dass ein ausgehender Anschluss für den GPS-Empfänger
vergeben wurde. Sollte es nicht der Fall sein, stellen Sie im Bluetooth Manager in der Registerkarte „Com-Anschlüsse"
dem NL-120GR einen neuen ausgehenden Anschluss zur Verfügung. Alle freien COM Ports werden Ihnen dort angeboten.
10. Bei der Gerätekopplung kann die Frage über sichere Verbindung auftreten. Entfernen Sie den Haken für die sichere
Verbindung.
Explosionsgefahr bei Kontakt mit Feuer !
Setzen Sie den Empfänger keiner dauerhaften Temperatur über 60°C/140°F aus!
13. Mögliche Fehlerquellen und Ihre Beseitigung
13.1 Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Überprüfen Sie, ob der Akku aufgeladen wurde. Stecken Sie hierzu das Ladegerät
an den NL-120GR an und verbinden es mit der Steckdose. Leuchtet jetzt die rote LED auf, warten Sie ca. 10 Minuten,
trennen danach kurz den Empfänger vom Ladeanschluss und schalten ihn ein. Zeigt er jetzt eine Funktion, indem die grüne
LED blinkt, war der Akku nicht geladen. Schalten Sie den NL-120GR wieder aus und laden Sie den Akku vollständig auf,
bis die rote LED erlischt.
13.2 Der Akku wurde geladen und der NL-120GR lässt sich trotzdem nicht einschalten. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an
den Navilock Support.
13.3 Ihr PC unterstützt die Autostartfunktion nicht und startet die CD ROM nicht automatisch. Lesen Sie bitte hierzu unter
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/Aa969329.aspx
13.4. Ihr NL-120GR findet kein FIX oder benötigt hierzu zu lange. Der GPS Empfang ist ein Empfang der eine freie Sicht zum
Himmel voraussetzt. Heutige hochempfindliche Chipsätze ermöglichen jedoch einen Empfang ohne ausreichende Sicht
zum Himmel. Diese ist aber nur dann möglich, wenn ausreichend gute Signale zur Verfügung stehen. Selbst bei strahlend
blauem Himmel können die Signale der Satelliten durch elektromagnetische Störungen so verzerrt sein, dass Sie nicht als
Nutzsignal herangezogen werden können. Dies liegt nicht am NL-120GR,sondern an den physikalischen Grundgesetzen
der elektromagnetischen Abstrahlung. Schalten Sie den NL-120GR aus, versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt
noch einmal. Suchen Sie einen Punkt, der möglichst nicht unmittelbar an Häuserwänden liegt, auch von dort kommen
Reflektionen, die den Empfang beeinträchtigen.
13.5. Sollten Sie den NL-120GR erstmalig nutzen, kann der Erstsatfix bis zu 30 Minuten dauern. Das gleiche kann passieren,
wenn Sie den Empfänger auf einem anderen Kontinent benutzen.
nach.
einen Zugangsschlüssel für ein

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis