• Verwenden Sie keine Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zelltypen bestehen.
• Entnehmen Sie vollständig geladene Akkus aus dem Ladegerät.
• Laden/entladen Sie Akkus nicht direkt im Modell. Entfernen Sie die Akkus zunächst aus dem
Modell.
• Da sowohl das Ladegerät als auch die Akkus während des Lade-/ Entladevorgangs heiß wer-
den, muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden. Ladegerät und Akkus niemals abdecken!
b) Zusätzliche Informationen zu Lithiumakkus
• LiPo-Akkus (sowie Li-Ion, LiHv- und LiFe-Akkus, die mit diesem Ladegerät aufgeladen wer-
den können) erfordern während des Lade-/Entladevorgangs sowie während des Betriebs
und der Handhabung besondere Sorgfalt.
• Die äußere Hülle von LiPo-Akkus besteht normalerweise nur aus einer sehr dicken Folie und
ist extrem empfindlich.
• Den Akku niemals zerstören oder beschädigen, nicht herunterfallen lassen oder mit Gegen-
ständen anstechen. Schützen Sie den Akku vor mechanischen Belastungen und ziehen Sie
nicht an den Verbindungskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Der Akku darf eine Temperatur von +60 °C nicht überschreiten (beachten Sie auch alle an-
deren Herstellerinformationen!).
• Falls ein Akku beschädigt (z.B. nach dem Absturz eines Flugzeug- oder Hubschraubermo-
dells) oder die äußere Hülle aufgeblasen/geschwollen ist, verwenden Sie den Akku nicht
weiter. Nicht aufladen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie nur ein geeignetes Ladegerät zum Aufladen von Lithium-Akkus und beach-
ten Sie die richtige Lademethode. Aufgrund von Brand- und Explosionsgefahren dürfen her-
kömmliche Ladegeräte für Lithiumakkus nicht verwendet werden!
• Wenn Sie Lithium-Akkus aufladen, die über mehr als 1 Zelle verfügen, verwenden Sie einen
sogenannten „Balancer" (bereits in diesem Ladegerät integriert).
• Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1 C auf (sofern nicht anders vom
Batteriehersteller angegeben!).
• Beachten Sie bei Lithium-Akkus die Angaben des Herstellers.
• Der Entladestrom darf nicht den auf dem Akku aufgedruckten Wert überschreiten.
Inbetriebnahme
Versorgen Sie immer zuerst das Ladegerät mit der Betriebsspannung, bevor Sie den Akku
anklemmen, das gilt auch für den Balanceranschluss.
Nach Gebrauch trennen Sie das Ladegerät von der Stromquelle und stecken den Akku ab.
Stromversorgung herstellen
Die Stromversorgung erfolgt über den seitlichen XT60-Anschluss links. Der Akkuanschluss
erfolgt über den seitlichen XT60-Anschluss rechts.
Die Polarität ist über die Steckergeometrie vorgegeben. Bei der Verwendung des beiliegenden
XT60-Anschlusskabels achten Sie bitte beim Anschluss auf die korrekte Polarität. Die rote Kro-
kodilklemme entspricht dem Pluspol, die schwarze Krokodilklemme entspricht dem Minuspol.
Nach einem kurzen Systemtest werden die Parameter im Display angezeigt.
Bedienung
Stellen Sie die Stromversorgung des Ladegerätes her. Das Ladegerät startet mit einem Sys-
temtest, dem Lüftertest und bestätigt dies mit einem Signalton.
Bevor Sie mit dem Ladegerät arbeiten können, müssen einige Voreinstellungen vorgenommen
werden.
Der Lader wird über ein Einstellrad mit Tastfunktion bedient. Die Menüpunkte werden durch
Drehen am Einstellrad ausgewählt, bis der Auswahlbalken den Menüpunkt anzeigt. Die Bestä-
tigung der Auswahl erfolgt über einen Tastendruck auf das Einstellrad. Diese Vorgehensweise
gilt für alle Einstellungen (Systemeinstellungen und Programm-Einstellungen).
Die Einstellmenüs sind weitgehend selbsterklärend und einfach über vorgegebene Parameter
einstellbar.
Folgen Sie der Menüauswahl. Beginnen Sie mit dem ersten Menüpunkt und wählen dann alle
weiteren Menüpunkte aus.
Um die Menüs zu beenden, wählen Sie jeweils den letzten Menüpunkt „Back" und drücken
Sie das Einstellrad.
Hauptanzeige
In der Hauptanzeige werden die Grundparameter des aktuell angeschlossenen Akkus/Akku-
packs dargestellt.
Die Farbe der Hauptanzeige gibt auch Auskunft über den aktuellen Status:
• Graue Hintergrundfarbe = Standby
• Blaue Hintergrundfarbe = Ladebetrieb
• Grüne Hintergrundfarbe = Akku ist geladen
• Rote Hintergrundfarbe = Entladebetrieb
Wird das Einstellrad nach unten gedreht, erscheinen weitere Parameter. Der seitlich rechts
befindliche Displaymarker zeigt das aktuelle Displayfeld.
Systemeinstellungen „System Setup":
Im Systemmenü werden allgemeine Einstellungen vorgenommen, die das Ladegerät für den
Betrieb benötigt. Um in das Systemmenü zu gelangen, halten Sie für ca. 2 s das Einstellrad
gedrückt. Das Systemmenü wird mit einem Signalton eingeblendet.
Programm-Einstellungen
Im Programm-Menü werden alle Parameter für die Akkupflege vorgenommen. Um in das Pro-
gramm-Menü zu gelangen, drücken Sie kurz (für ca. <1 s) das Einstellrad. Das Programm-Menü
wird mit einem Signalton eingeblendet (falls der Signalton im Systemmenü nicht deaktiviert wurde).
Stellen Sie vor dem Anschluss des Akkus sicher, dass die eingestellten
Parameter zum Akku passen. Wenn der Lader nicht richtig konfiguriert ist,
können der Akku und das Ladegerät beschädigt werden. Es kann ein Brand
oder eine Explosion aufgrund einer Überladung entstehen. Gehen Sie sehr
umsichtig bei der Konfiguration vor.
Akku anschließen und Programm starten
Balancer-Anschluss
Verbinden Sie, nachdem die Stromversorgung des Laders hergestellt wurde, den XH-Balan-
cer-Anschluss des Akkupacks polungsrichtig mit der Balancer-Anschlussleiste. Richten Sie
den Stecker immer mit dem Minus-Kontakt am Minus-Anschluss der Balancer-Anschlussleiste
aus. Verwenden Sie ggf. passende Adapter.
Es wird empfohlen Lithium-Akkus immer mit Balancer-Anschluss zu laden. Ein Ladevorgang ist
jedoch auch ohne Balancer möglich.
Akku anschließen
Der Akkuanschluss erfolgt über den seitlichen XT60-Anschluss rechts. Die Polarität ist über die
Steckergeometrie vorgegeben. Die Die Polarität ist am Ladegerät angegeben.
Sind alle Programm-Parameter richtig eingestellt und der Akku angeschlossen, kann das aus-
gewählte Programm über den Menüpunkt „Start" gestartet werden.
Um das Programm-Menü vorzeitig zu beenden, wählen Sie den letzten Menüpunkt „Back" und
drücken Sie das Einstellrad.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsor-
gen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.
Entsorgung von gebrauchten Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg =
Quecksilber, Pb = Blei (Die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall
dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Geeignet für LiPo/LiIon/LiFe/LiHv .................1 - 6 Zellen
Geeignet für NiCd/NiMH ...............................1 - 16 Zellen
Geeignet für Blei-Akku ..................................2 - 24 V (1 - 12 Zellen)
Ladestrom (max.) .........................................10 A
Ladeleistung max. ........................................200 W
Entlade-Strom ...............................................0.1 - 3 A
Entladeleistung max. ....................................8 W
Balancer-Strom je Zelle ................................max. 0,5 A
Stecksystem .................................................XT60
Stecksystem Balancer ..................................XH
Farb-LC-Display ...........................................6,1 cm, 320 x 240 Pixel
Betriebstemperatur .......................................0 bis +40 °C
Lagertemperatur ...........................................-20 bis +60 °C
Betriebsspannung .........................................9 - 32 V/DC
Produktabmessung (L x B x H) .....................87 x 57 x 41 mm
Gewicht .........................................................111 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
1688224_V1_1118_02_m_VTP_de