Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vector Welding SIWM DIGITALF Milano2300 Bedienungsanleitung Seite 9

Mig-schweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
MIG SERIENAUSRÜSTUNG
1. Betriebszustandanzeige
Die Betriebszustandsanzeige leuchtet auf, wenn der Ein-/Ausschalter in ON Stellung
befindet und der richtige Netzstrom vorhanden ist.
2. Anzeigeleuchte thermische Überlast
Als Schutzeinrichtung ist die Schweißstromquelle mit einem sich automatisch zurü-
cksetzendem Thermostat ausgestattet. Bei Überschreitung der Einschaltdauer der
Stromquelle leuchtet die Anzeigeleuchte auf und weist damit auf Überhitzung des
Geräts hin. Wenn die Anzeigeleuchte anleuchtet, ist die Leistungsabgabe der Sch-
weißstromquelle deaktiviert. Sobald sich das Gerät abkühlt, erlischt diese Anzeige-
leuchte, und der Übertemperaturzustand wird zurückgesetzt. Beachten Sie, dass
der Netzschalter eingeschaltet bleiben muss, damit der Lüfter weiterlaufen kann und
das Gerät somit ausreichend gekühlt wird. Schalten Sie bei Thermischer Überlast
das Gerät niemals aus.
3. JoB und Speichern Knopf
Sie können JOB drücken, um die Speicherdatensätze auszuwählen, die Sie zuvor von
1-9 gespeichert haben. Für die neue Einstellung der aktuellen Basisstrom Amps,
drücken Sie SAVE.
4. Prozess Knopf
Die Prozess-Wahltaste dient zur Auswahl des gewünschten Schweißmodus. Es stehen
drei Modi zur Auswahl: GMAW (MIG), Manuelles Schweißen mit GTAW(TIG) und Stabe-
lektrode (STICK).
5. Digitales Amperemeter
Das digitale Amperemeter zeigt in der Vorschau die voreingestellte Stromstärke beim
STICK und MIG Modus an und beim Schweißen die Ist-Stromstärke. Unter anderem
zeigt es die Parameter an, die in 6. ausgewählt wurden.
6. Digitales Voltmeter
Das digitale Voltmeter zeigt in der Vorschau die voreingestellte Netzspannung beim
Modus an und beim Schweißen die Schweiß-Spannung. Unter anderem zeigt es die
Parameter an, die in 6. ausgewählt wurden. Das Voltmeter zeigt im STICK Modus
sowohl beim Schweißen, als auch beim Nicht-Schweißen die Spannung des Schweiß-
anschlusses an.
7. TRIGGER Verrieglung Knopf (2T und 4T)
Drücken Sie den Knopf und lassen Sie ihn wieder los, um den Operationsmodus des
Triggers zu ändern. Der ausgewählte Modus kann entweder 2T (nicht verriegelt) oder
4T (verriegelt) sein. Das grüne Licht wird die anzeigen, welcher Modus ausgewählt
worden ist. Beim 4T Modus kann der Trigger losgelassen und das Schweißen fortge-
führt werden bis dass der Trigger erneut betätigt wird oder der Lichtbogen bricht um
den Schweißvorgang zu beenden.
8. 0.6 / 0.8 /1.0/ SPL
Drücken Sie den Knopf und lassen Sie ihn wieder los, um die Dicke des Arbeitsteils
einzustellen. SPL steht für Edelstahl.
9. Aktueller Einstellknopf / Funktionsauswahl
Wenn sich der Knopf im Uhrzeigersinn dreht, wird der Schweißstrom größer und der Strom
gegen den Uhrzeigersinn wird kleiner.
12
MIG SERIENAUSRÜSTUNG
10. MIG Schweißbrenner Anschluss
Dieser Anschluss ist der Anschlusspunkt des MIG Schweißbrenners. Drücken Sie den
Knopf und drehen Sie Verschlussring den einmal nach rechts (im Uhrzeigersinn).
11. Fernbedienungsschalter
Die Steckerbuchsewird benutzt, um den Trigger Schalter oder den Schalter der Fernbe-
dienung mit dem Schweißleistungskreis zu verbinden:
Um einen Verbindung herzustellen, richten Sie die Passfedernut aus, stecken Sie den
Stecker ein und drehen Sie den Gewindeanschluss einmal im Uhrzeigersinn. Die
Buchsendaten sind beigefügt, falls das mitgelieferte Kabel nicht passend und es
notwendig ist, eine Kabelsteckverbindung herzustellen um ein Kabel mit der Stecker-
buchse zu verbinden.
12. Plus-Schweißanschluss
Der Schweißstrom fließt von der Stromquelle über Hochleistungsanschlüsse mit
Bajonettverriegelung. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Stecker eingesteckt
und festgezogen ist, um einen guten elektrischen Anschluss zu gewährleisten.
13. Minus-Schweißanschluss
Der Schweißstrom fließt von der Stromquelle über Hochleistungsanschlüsse mit
Bajonettverriegelung. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Stecker eingesteckt und
festgezogen ist, um einen guten elektrischen Anschluss zu gewährleisten.
14. Der Power - schalter
Nachdem die Stromversorgung eingeschaltet wurde, wird der Powerschalter auf "AN"
geschaltet. Die Maschine kann nun in Gebrauch genommen werden. Zum Abschalten
Gerätes den Powerschalten auf "AUS" schalten und die Stromversorgung trennen.
15. Gaseingangsschnittstelle
Die Gasschnittstelle ist mit dem Ausgangsanschluss des pneumatischen Ventils
verbunden, und nachdem die Verbindung abgeschlossen ist, wird erfasst, ob ein
Gasleckphänomen vorliegt.
16. Programm herunterladen Port
Ändern Sie den Download-Port des Maschinenprogramms und decken Sie die
Kunststoffabdeckung nach Gebrauch ab, um zu verhindern, dass Staub den Port
verunreinigt und oxidiert.
Hinweis: Dieser Port wird nur als Programmdownload verwendet und ist für andere
Zwecke verboten, da sonst ein Gerätefehler auftritt.
VORSICHT
Wackelkontakte an den Schweißanschlüssen können zu Überhitzung führen, so dass
der Stecker in der Bajonettfassung schmilzt.
Inbetriebnahme
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis